Preis für Energiespeicherschränke auf MW-Niveau
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Optimieren Sie die Leistung und Sicherheit Ihrer Speicherschrankbatterien mit unserem BMS für Energiespeicherschränke. Effiziente und schnelle Lieferung Als erfahrener BMS-Hersteller bieten wir vollständig maßgeschneiderte Lösungen für Speicherprojekte im MW- bis GWh-Bereich. 9 wichtige Schutzmaßnahmen auf der BMS-Platine für
Wie viel Strom verbraucht eine 5 kWp Anlage?
Eine 5-kWp-Anlage erzeugt in Deutschland im Schnitt 950 kWh pro kWp Leistung. Im Jahr sind das 4.750 kWh. 35% davon werden für 8,03 ct/kWh eingespeist. Der Eigenverbrauch liegt mit dem Speicher bei 65%. Dieser führt zu Einsparungen bei den Stromkosten. Wir gehen von einem Strompreis von 26 Cent aus.
Welche Förderungen gibt es für Stromspeicher?
Viele Städte, Kommunen und Länder bieten Programme zur Förderung von Stromspeichern an. Die Förderungen reichen dabei von Darlehen mit Tilgungszuschüssen bis zu direkten Zuschüssen in Höhe von 300 € pro installierter kWh Speicherkapazität. Auch die KfW bezieht Stromspeicher in ihrem Förderprogramm-270 mit ein.
Wie viel kostet ein Stromspeicher?
Je nach Hersteller, Funktionalität und Kapazitätsgröße können Preise unterhalb von 700 €/kWh erreicht werden. Die Abhängigkeit der Preise von der nutzbaren Batteriekapazität ist vor allem auf die (kapazitätsunabhängigen) Fixkosten der Heimspeicher für bspw. die Leistungselektronik, die Strommessung oder das EMS zurückzuführen.
Wie berechnet man die Rentabilität eines stromspeichers?
Um die Rentabilität eines Stromspeichers zu ermitteln, werden in der Regel Stromspeicher und PV-Anlage zusammen betrachtet, da die erzeugte und gespeicherte Strommenge von der PV-Anlage abhängt. Als Betrachtungszeitraum gelten meist 20 Jahre – ganz einfach deshalb, weil die Einspeisevergütung für 20 Jahre ausgezahlt wird.
Was ist das Energie-Leistungs-Verhältnis?
Das Energie-Leistungs-Verhältnis (EPR), also die Zeit, die ein Speicher bei maximaler Entladung zum vollständigen Entladen benötigt, liegt bei HSS im Mittel bei zwei Stunden. Der Markt für Großspeicher ist mit 1,2 GW und 1,3 GWh der zweitgrößte Markt für stationäre Batterien.
Wie geht es weiter mit den Speicherpreisen?
Martin Peters von Intilion rechnet mit Blick auf verschiedene Marktstudien damit, dass die Speicherpreise bis 2030 um etwa 20 Prozent nachgeben. „Künftig werden auch neue Technologien auf die Preise Einfluss nehmen“, stellt er in Aussicht.