Preis für Druckluft-Energiespeichergeräte
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Angebote für kurze Zeit: Aktionen, Dauerbrenner, B-Ware & Gebrauchtanlagen. Ab 139 € frei Haus (DE) Schneller Versand Jetzt bestellen!
Was ist ein Druckluftspeicher?
In etwa einem Jahr gibt es dazu eine Alternative: einen Druckluftspeicher. Bisher waren Druckluftspeicher nur geeignet, um riesige Mengen Luft unter die Erde in Kavernen zu verpressen und dadurch Energie zu speichern.
Wie viel Energie kann ein Druckluftspeicherkraftwerk speichern?
Es kann 400 Megawattstunden Energie speichern. Die Effizienz wird von der China Energy Storage Alliance 70.4 Prozent angegeben. Üblicherweise erzielen Anlagen dieser Art einen Wirkungsgrad von 40 bis 50 Prozent. Jährlich soll das Druckluftspeicherkraftwerk 132 Gigawattstunden grüner Energie bereitstellen und bis zu 60.000 Haushalte versorgen.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines druckluftspeicherkraftwerks?
Üblicherweise erzielen Anlagen dieser Art einen Wirkungsgrad von 40 bis 50 Prozent. Jährlich soll das Druckluftspeicherkraftwerk 132 Gigawattstunden grüner Energie bereitstellen und bis zu 60.000 Haushalte versorgen. Die Einsparung schädlicher CO2-Ausstösse wird mit jährlich 109.000 Tonnen angegeben.
Wie lange hält ein Luftspeicher?
Die Umstellung vom Speicher- auf Generatorbetrieb geht sekundenschnell. Anders als bei Batterien lässt die Leistung eines solchen Druckluftspeichers auch nach Jahrzehnten nicht nach. Und er hat eine Lebensdauer, die die von Batterien weit übersteigt. Für den kleinen Luftspeicher aus Bayern könnte es also durchaus eine Nachfrage geben.
Wie geht es weiter mit dem kleinen Luftspeicher ausbayern?
Für den kleinen Luftspeicher aus Bayern könnte es also durchaus eine Nachfrage geben. Das Unternehmen hat bisher einen Prototypen gebaut. Bis Ende 2013 soll ein weiterer Prototyp fertiggestellt und getestet werden. Mitte 2014 ist der Speicher zu kaufen, so die Planung.