8kw Energiespeicher-Stromversorgung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig
Wie viel Strom erzeugt eine 8 kWp Photovoltaikanlage?
Eine durchschnittliche PV-Anlage erzeugt im Jahr etwa 1000 kWh pro kWp (spezifischer Ertrag). Bei einer 8 kW PV-Anlage kann man also von ca. 8.000 kWh Jahresertrag ausgehen. In der nachfolgenden Grafik finden Sie eine Ertragsübersicht einer echten PV-Anlage mit 8,32 kWp mit Standort in Mitteldeutschland.
Was ist der Unterschied zwischen einer 8 kWp PV-Anlage mit Speicher und ohne Speicher?
Bei einer 8 kWp PV-Anlage mit Speicher steigt der Eigenverbrauch des Solarstroms auf 60 bis 70% an im Vergleich zu einer Anlage ohne Speicher. Doch auch mit einem Speicher bleibt ein Teil des Solarstroms ungenutzt. Diesen können Sie für eine Einspeisevergütung von derzeit 8,04 Cent/kWh ins Netz einspeisen und so zusätzlich sparen.
Wie groß muss eine 8 kWp Solaranlage sein?
Für eine 8 kWp Anlage könnten Sie also benötigen: Die für die Installation benötigte Fläche hängt von der Größe der Module und ihrer Anordnung auf dem Dach ab. 300 Wp Module sind etwa 1,8 m² groß, während ein Solarmodul mit 400 Wp aktuell eine Fläche von ungefähr 2 m² aufweist.
Wie viel kostet ein Stromspeicher?
Im Paketpreis ist in der Regel ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 6 bis 8 kWh enthalten. Die Kosten dieses Speichers liegen bei etwa 5.400 bis 6.400 €, was durchschnittlichen Kosten von 850 € pro Kilowattstunde entspricht. Wichtig: Die effiziente Lebensdauer eines Stromspeichers liegt bei etwa 15 Jahren.
Wie hoch ist die Förderung für eine 8 kWp PV-Anlage?
Für eine 8 kWp PV-Anlage stehen eine Förderung in Form der Einspeisevergütung sowie ein zinsgünstiger Kredit der KfW-Bank zur Verfügung. Die Einspeisevergütung beträgt bei einer 8 kWp PV-Anlage über den festgeschriebenen Zeitraum von 20 Jahren bis zu 9.000 €. Zusätzlich können Sie auf die Förderungen Ihrer Stadt oder Gemeinde zugreifen.
Was kostet ein Energiespeicher?
Ein entscheidender Bestandteil der Anlage ist der Energiespeicher. Im Paketpreis ist in der Regel ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 6 bis 8 kWh enthalten. Die Kosten dieses Speichers liegen bei etwa 5.400 bis 6.400 €, was durchschnittlichen Kosten von 850 € pro Kilowattstunde entspricht.