Blitzschutz-Designanforderungensstandards für Energiespeichersysteme

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

Was ist der äußere Blitzschutz?

2. Blitzschutz Der äußere Blitzschutz – herkömmlich als Blitzableiter bekannt – soll den Blitzstrom bei direkten Blitzeinschlägen einfangen und außerhalb des Gebäudes in die Erde einleiten. Damit werden die elektrischen Leitungen innerhalb des Gebäudes vor Zerstörung geschützt.

Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?

Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.

Was ist eine Blitzschutzanlage?

Die „Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen – MVV TBiii“ führt hierzu aus: „Blitzschutzanlagen nach § 46 MBO sollen die Brandentstehung an der baulichen Anlage und eine Gefährdung von Personen durch Blitzeinschläge verhindern (äußerer Blitzschutz). Dazu sind Maßnahmen gegen Überspannung und gefährliche Funkenbildung zu treffen.

Was ist der innere Blitzschutz?

Zum Beispiel wird eine Brandmelde – oder Hausalarmanlage nicht mehr alarmieren, eine Löschanlage nicht mehr den Brand bekämpfen. Der innere Blitzschutz besteht aus elektronischen Bauteilen, die die Leitungen und elektroni-schen Anlagen und Einrichtungen schützen und sicherstellen, dass die Anlagen auch nach ei-nem Blitzeinschlag noch funktionieren.

Welche Blitzschutz Normen gibt es?

Blitze können gleichermaßen beängstigend und faszinierend sein. Damit es durch ein Gewitter weder zu Personen- noch zu Sachschäden kommt, liefern Blitzschutznormen wesentliche Anforderungen. Die wohl wichtigste und bekannteste Normenreihe ist DIN EN 62305 (VDE 0185-305).

Wann kommt die neue Blitzschutz-Norm?

Im Laufe des Jahres 2023 werden voraussichtlich die aktualisierten Versionen der internationalen Blitzschutz-Normen IEC 62305 (Edition 3) veröffentlicht werden. Danach erfolgt die Übersetzung in Deutsch und die Publikation als DIN EN 62305 (Edition 3). Wir bieten Ihnen Informationen rund um die elektrotechnische Normung.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

E-Mail →

Blitzschutz für PV-Anlagen: Wann ist Überspannungsschutz angebracht?

Dennoch sei nochmals darauf hingewiesen, dass Ihr Installationsunternehmen für Ihre Beratung und Information zum Thema Blitzschutz und Überspannungsschutz verantwortlich ist! 5. Innerer Blitzschutz Wichtig zu wissen ist, dass bei älteren Blitzschutzanlagen oft auf einen inneren Blitzschutz verzichtet wurde.

E-Mail →

Gesetzliche Vorschriften zum Blitzschutz

Gesetzliche Vorschriften zum Blitzschutz. Der Bauherr oder Betreiber des Gebäudes muss bereits bei der Antragstellung eines Bauantrages berücksichtigen, ob er beispielsweise gemäß Bauordnungsrecht, der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) oder den technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) gesetzlich verpflichtet ist, ein Blitzschutzsystem zu errichten oder

E-Mail →

Blitzschutz Leitfaden | Blitzschutzplaner | OBO

Der Leitfaden zur Unterstützung bei der Planung von Blitz- und Überspannungsschutz-Systemen geht in die zweite Runde. Seit 2015 hat sich der Blitzschutz-Leitfaden von OBO bewährt, denn er enthält mehr als 90 Jahre Erfahrung in Sachen Blitz- und Überspannungsschutz.

E-Mail →

Blitzableiter

Der bestehende Blitzschutz ist oft unzureichend. Ein professionell errichtetes Blitz- und Überspannungsschutzsystem kann vor solchen Schäden schützen. Überspannungsschutzgeräte in den Verteilern für die Energietechnik und den Übergabe- und/oder Speisepunkten der informationstechnischen Systeme begrenzen plötzlich auftretende

E-Mail →

Blitzschutz Vorschriften in Österreich

Für detaillierte Informationen zum Blitzschutz in Oberösterreich, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen für spezifische Gebäude oder Bauvorhaben, wäre es ratsam, sich direkt an die örtliche

E-Mail →

Blitzschutz für PV-Anlagen – wirklich notwendig?

Ein wirksamer Blitzschutz ist für Photovoltaikanlagen unerlässlich, um sie vor den direkten und indirekten Auswirkungen von Blitzen und Überspannungen zu schützen. Durch die Installation eines geeigneten Blitzschutzsystems, bestehend aus Blitzstromableitern, Überspannungsableitern, einem sorgfältigen Potentialausgleich und einem umfassenden

E-Mail →

Blitzschutznormen: DIN EN 62305 in der Übersicht

Blitze können gleichermaßen beängstigend und faszinierend sein. Damit es durch ein Gewitter weder zu Personen- noch zu Sachschäden kommt, liefern Blitzschutznormen wesentliche Anforderungen.Die wohl wichtigste und bekannteste Normenreihe ist DIN EN 62305 (VDE 0185-305). Beschrieben werden darin allgemeine Grundsätze, das Risiko-Management,

E-Mail →

Blitzschutz-Normen in der Reihe DIN EN 62305 (VDE 0185-305)

Hier finden Sie eine Aufstellung aller in Deutschland aktuell gültigen Normen und Beiblätter zum Blitzschutz, die in der VDE-Klassifikation 0185-305 erschienen.

E-Mail →

Gebäudetechnische Anlagen im Blitzschutz

tionen für die Planung und Montage von Blitzschutzsystemen, Erdung und Schutz-potentialausgleich von baulichen Anlagen Bild 1: Getrennter Blitzschutz für gebäudetechnische Anlage (Quelle: Reinhard Schüngel)

E-Mail →

Blitzschutznormen: DIN EN 62305 in der Übersicht

Es ist zuständig für die Ausarbeitung von Errichtungsbestimmungen für Blitzschutzsysteme von baulichen Anlagen und die dazugehörige Normung von Bauteilen.

E-Mail →

BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER SYSTEME E. V.

Einsatz für Ventile, Dichtungen, Unterlegscheiben, Membranen und Separatorbeschichtungen, z.B. PTFE, FEP, FKM, PVDF, PFSA Je nach Batterieart werden in einigen Fällen PFAS zur Gewährleistung der Dichtheit der Zelle und zur Isolierung zwischen den Pollen innerhalb der Zellen eingesetzt. Auch in Separatoren oder

E-Mail →

BVEG Empfehlung Blitzschutz

Diese Empfehlung verweist auf den Industriestandard „Blitzschutzsystem", der für Anlagen der im BVEG zusammengefassten Unternehmen Erdgas Münster, ENGIE,

E-Mail →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Diese Systeme sind ideal für den Einsatz in Wohn- und Geschäftsbereichen, da sie eine kontinuierliche, zuverlässige und effiziente Energieversorgung gewährleisten können. Energiespeicher für Häuser können in verschiedenen Technologien eingesetzt werden, z. B. elektrische, elektrochemische, mechanische oder thermische Speicherung.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Schon in 10 – 20 Jahren aber könnte Power-to-Gas eines der wichtigsten Energiespeichersysteme der Zukunft sein. Power-to-Heat . Power-to-Heat steht für die Erzeugung von Wärme aus Strom. Die Idee ist, regenerative Energien für die Wärmeversorgung zu nutzen. Die technologischen Entwicklungen in diesem Bereich reichen von großtechnischen

E-Mail →

Eis-Energiespeicher-Systeme für Grossanlagen | Viessmann CH

Eis-Energiespeicher-Systeme für Grossanlagen Innovative Energiequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen. Das Eisspeicher-System von Viessmann stellt eine attraktive Wärmequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen dar. Das System bündelt die Energie aus Umgebungsluft, solarer Einstrahlung und dem Erdreich.

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Antworten auf diese Herausforderung bietet ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme, wie es Siemens entwickelt hat. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode. Sie sind durch einen Separator getrennt.

E-Mail →

(Risikoorientierter Blitz

geben. DIN VDE 0100-443 benennt für Gebäude, bei denen direkte Oder nahe Blitzeinschläge nicht berücksichtigt werden müssen, Kriterien für den Einsatz von Uberspannungs

E-Mail →

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett verbraucht wird. Deshalb ist es empfehlenswert über eine Speicherlösung nachzudenken. Mit ihr kann überschüssiger Solarstrom gespeichert werden

E-Mail →

Blitzschutz für PV-Anlagen | NDB TECHNISCHE SYSTEME

Unsere Leistungen für Blitzschutz für PV-Anlagen. Photovoltaikanlagen sind sowohl durch direkte als auch durch nahe Blitzeinschläge gefährdet, da bei auftretenden, hohen Spannungen und sehr großen Strömen elektrische und magnetische Felder entstehen, die die Photovoltaikanlagen bedrohen. Daher ist eine auf das jeweilige Projekt

E-Mail →

Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES)

Der Bundesverband Energiespeichersysteme e.V. (BVES) setzt sich technologieübergreifend für die Energiespeicherbranche ein. Er vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

E-Mail →

Innerer Blitzschutz | NDB TECHNISCHE SYSTEME

Unsere Leistungen für den Inneren Blitzschutz An der Türklinke einen „gewischt" bekommen – das ist gelebter Potentialausgleich. Was besonders in den kalten Monaten vorkommt und unangenehm für jeden Menschen ist, kann bei der Produktion von empfindlichen, elektronischen Bauteilen verheerend sein.

E-Mail →

Ausführliche Einführung in die Energiespeicherung EMS

Ein EMS (Energiemanagementsystem) zur Energiespeicherung ist eine revolutionäre Technologie, die unseren Umgang mit Energie verändert. Die Hauptfunktion des EMS, die besonders im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien von Bedeutung ist, besteht darin, trotz Produktionsschwankungen eine konstante Energieversorgung zu gewährleisten. Dies wird

E-Mail →

Blitz

für elektrische Anlagen Sie dienen als Überspannungsschutz für elek-trische Anlagen (Verbraucheranlagen) bei Fern-einschlägen von Blitzen (Blitz-Überspannungen) und Schalt

E-Mail →

BSG Blitzschutz Systeme Gröber

Von der Beratung und Planung bis zur Installation von äußerem und innerem Blitzschutz, Erdungsanlagen, Wartungen, Instandsetzungen und VDE normgerechten Wiederholungsprüfungen. Bei uns sind Sie in besten Händen.

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Wirkungsvolle Antworten auf diese Herausforderung bietet ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme, wie es Siemens jetzt auf der Basis von umfangreichen Versuchsreihen entwickelt hat. Dieses verfügt bislang als Einziges über eine VdS-Anerkennung.

E-Mail →

2018-3 Fachempfehlung Blitzschutzanlagen Aktualisierung 2021

Der äußere Blitzschutz – herkömmlich als Blitzableiter bekannt – soll den Blitzstrom bei direkten Blitzeinschlägen einfangen und außerhalb des Gebäudes in die Erde einleiten. Damit werden

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Blitzableiter: Kosten und Tipps zur Installation

Die Kosten für den inneren Blitzschutz belaufen sich auf circa 600 bis 1.600 Euro. Wollen Sie einen vollumfänglichen Blitzschutz (äußerer, innerer und Erdung) müssen Sie auch bei einem Neubau mit Kosten von 4.200

E-Mail →

E DIN EN IEC 62305-1 (VDE 0185-305-1):2022-04

So sind hier mögliche Schäden durch Blitzeinschläge, die Notwendigkeit und der wirtschaftliche Nutzen des Blitzschutzes sowie die möglichen Schutzmaßnahmen beschrieben. Zusätzlich

E-Mail →

Blitzschutzsystem: Das müssen Sie wissen

Blitzschutzsysteme schützen Personen, Gebäude und Technik vor den schädlichen Auswirkungen von Blitzen. Damit sie ihre Schutzfunktion erfüllen können, ist eine abgestimmte Planung der einzelnen Maßnahmen

E-Mail →

Blitzschutz von Photovoltaik-Anlagen

Das Risiko von Blitzschäden kann mit der Blitzschutz-Norm DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) Blitzschutz-Risikomanagement [3] abgeschätzt werden. Die Planung und Umsetzung von Blitzschutzmaßnahmen (1. bis 3.) erfolgt durch Blitzschutz-Fachkräfte. Sie sind auch für Arbeiten an spannungsführenden Teilen der Anlage qualifiziert.

E-Mail →

Blitzschutz

Unsere Leistungen für Blitzschutz- und Erdungssysteme In jedem Augenblick gibt es etwa 1.000 Gewitter auf der Welt mit bis zu zehn Millionen Blitzen. Diese können durch einen direkten Einschlag oder durch ihr starkes elektromagnetisches Feld erhebliche Schäden an Gebäuden und technischen Anlagen anrichten.

E-Mail →

DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4):2011-10

Die Anhänge zu dieser Norm zeigen die Grundlagen zur Bestimmung der elektromagnetischen Umgebung in einer Blitzschutzzone, ergänzende Hinweise für den SPM-Schutz in

E-Mail →

Prüfung von Energiespeichersystemen

Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden. Doch neben den rechtlichen Anforderungen legen

E-Mail →
Vorheriger Artikel:40 Fuß integrierte EnergiespeicherschrankkapazitätNächster Artikel:Gemeinsame Batterie für Energiespeicher-Wechselrichter

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap