So integrieren Sie netzunabhängige Energiespeicher-Lithiumbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Dabei ist einerseits auf eine geringe spezifische Energie und andererseits auf eine stark von der Betriebsweise abhängige Alterung der Bleibatterien zu verweisen. So führt z. B.
Welche Vorteile bietet die Integration von Batteriespeichern?
„Ich bin grundsätzlich für die Integration von Batteriespeichern sowohl im stationären Einsatz als auch in Elektrofahrzeugen (V2G), um die Stabilität und Flexibilität des Energiesystems zu unterstützen. Wichtig ist vor allem, das E-Autos mit Überproduktion geladen werden, beispielsweise nachts durch Windkraft.
Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien?
Untersuchungen zeigen zudem, dass moderne Lithium-Ionen-Batterien sehr robust und für eine lange Lebensdauer ausgelegt sind. Die Beanspruchung durch netzdienliches Laden dürfte kaum einen Unterschied machen, zumal die Lade- und Entladeleistung dabei geringer ist als beim Fahren.
Was ist ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher und andere Stromspeichertechnologien sind ein ideales Werkzeug für nahezu alle Systemdienstleistungen und sehr flexibel einsetzbar. Aus einem Speichersystem kann dem Stromnetz gleichzeitig etwa Kapazität, Regelenergie, Blindleistung und Momentanreserve in Sekundenbruchteilen exakt nach Bedarf zur Verfügung gestellt werden.
Welche Batteriespannung ist am günstigsten?
Derzeit sind Batterieverbände mit 48 V DC am üblichsten und damit in der Regel auch am kostengünstigsten. Bei dieser Batteriespannung wird für die Spannungsanpassung sowohl im AC-System wie im DC-System ein Transformator benötigt.
Wie viel Speicher braucht eine Batterie?
Das bedeutet: bei einem Verbrauch von 5.000 kWh brauchen wir eine nutzbare Speichergröße von 5 kWh. Kleinere Speicher sind durchaus sinnvoll – vor allem bei Lithium-Ionen-Batterien, die in der Regel zyklenfester sind als Bleibatterien.
Welche Vorteile bietet die Netzintegration von Stromspeichern?
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kumm: „Die Netzintegration von Stromspeichern ist ein entscheidender Punkt bei der Umsetzung der Energiewende. Sie bieten die Möglichkeit, mehr Flexibilität in das Energiesystem zu bringen.