Deutsches Wasserstoffspeicher-Energiespeicherunternehmen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Wasserstoff als Energiespeicher. Wasserstoff ist der vielseitigste Energiespeicher – er kann in allen Maßstäben hergestellt und gespeichert werden und kann als Kraftstoff, als Grundstoff und als Erdgasersatz verwendet werden.

Was ist eine Wasserstoffspeicherung?

Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.

Wie kann man Wasserstoffspeicher abrufen?

Für den Abruf der Wasserstoffspeicher können interessierte Nutzer die Filterfunktion der INES-Speicherkarte nutzen. Die auf der Karte sichtbaren Speicher können damit nach bestimmten Kategorien sortiert werden.

Welche Anlagen eignen sich für die Speicherung vonwasserstoff?

Allerdings: "Hier ist bislang noch nicht abschließend geklärt, welche konkreten Anlagen sich auch für die Speicherung von Wasserstoff eignen", erklärt der Geschäftsführer des Verbandes der Erdgasspeicher-Betreiber INES (Initiative Energien Speichern), Sebastian Heinermann der Nachrichtenagentur dpa.

Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?

Ebenso können mit Wasserstoff große Fabriken, die bislang Erdgas und Kohle nutzen, versorgt werden. Gleichzeitig lässt sich Wasserstoff für unterschiedliche Antriebe verwenden, darunter in Autos, LKW, Schiffen oder sogar für Raketen. Eine der großen Herausforderungen bei der Speicherung ist die Energieeffizienz.

Wie viel Wasserstoff wird in Nordwestdeutschland gespeichert?

Uniper Energy Storage beabsichtigt die Entwicklung von Salzkavernen für die großvolumige Speicherung von Wasserstoff in Nordwestdeutschland. Die anvisierte Speicherkapazität liegt in einem ersten Schritt bei 250 bis 600 GWh und soll dem Markt vor Ende 2030 zur Verfügung stehen.

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Wasserstoff soll wie Erdgas vor allem unter Tage gespeichert werden. Zwei Speichertypen werden unterschieden: Bei Kavernenspeichern wird das Gas in riesigen Hohlräumen gelagert, die künstlich in Salzstöcke gespült wurden. Einige Kavernen sind mehrere Hundert Meter hoch. Bei Porenspeichern wird das Gas in porösen Gesteinen gespeichert.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wasserstoff als Energiespeicher.

Wasserstoff als Energiespeicher. Wasserstoff ist der vielseitigste Energiespeicher – er kann in allen Maßstäben hergestellt und gespeichert werden und kann als Kraftstoff, als Grundstoff und als Erdgasersatz verwendet werden.

E-Mail →

Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.

Der DWV ist die deutsche Dachorganisation der Wasserstoffindustrie. Der DWV steht für den Aufbau einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft.

E-Mail →

Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert

5 · Dichtheitsanforderungen an einen Wasserstoffspeicher sind durch die Fließ-Eigenschaften des Wasserstoffs höher als die Anforderungen an Erdgasspeicher, denn

E-Mail →

Wasserstoff Technologie aus Österreich | HydroSolid

HydroSolid entwickelt revolutionäre Wasserstoffspeicher Nanotechnologie, die kompakt, effizient, sicher und umweltfreundlich ist.

E-Mail →

H2CAST Grüner Wasserstoff – Speicherung in Etzel

Wasserstoffspeicher für Nordwesteuropa. Im Erfolgsfall wäre „H2CAST Etzel" der Wegbereiter für ein noch ambitionierteres Entwicklungsprojekts der STORAG ETZEL als zweiten logischen Schritt für eine nachhaltige Standorttransformation und strategischen Positionierung

E-Mail →

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Wasserstoff soll eine zentrale Rolle in einem klimaneutralen Wirtschaftssystem spielen. Aber das Problem der Speicherung ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Wo liegen die Probleme?

E-Mail →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

E-Mail →

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Wie viele Pilotprojekte gibt es derzeit in Deutschland? Dem Speicherverband INES sind aktuell 18 Projektideen bekannt, die unterschiedlich weit fortgeschritten sind.

E-Mail →

Deutsche Salzkavernen an Land könnten 9,4 Petawattstunden

Deutsche Salzkavernen an Land könnten 9,4 Petawattstunden Energie in Form von Wasserstoff speichern. Ein Forscherteam von RWTH Aachen, Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer IEG hat das Speicherpotenzial untersucht, das unterirdische Salzkavernen in Europa für Wasserstoff bieten. Insgesamt kommen sie auf 84,8 Petawattstunden in Salzkavernen

E-Mail →

Wie Salzkavernen riesige Mengen an Wasserstoff

Wie Salzkavernen riesige Mengen an Wasserstoff speichern können. Salzkavernen könnten Wasserstoff ebenso speichern wie Erdgas oder Erdöl. Drei Unternehmen wollen die Idee in Schleswig-Holstein kombinieren

E-Mail →

Große Diskrepanz bei Wasserstoffspeichern zwischen Soll und

Energiewende Große Diskrepanz bei Wasserstoffspeichern zwischen Soll und Haben. Bis 2030 wird der Bedarf an Speichervolumen in Europa auf 45 Terawattstunden geschätzt – mit Investitionskosten

E-Mail →

Pionierprojekt Wasserstoffspeicher | Storengy

Im Zuge des Projektes wird einer der ersten Wasserstoffspeicher Deutschlands realisiert. Mit SaltHy unterstützt Storengy Deutschland den Markthochlauf für Wasserstoff in Europa und

E-Mail →

Wasserstoff-Speicher Epe-H2 | RWE Gas Storage West GmbH

Mit dem Wasserstoff-Speicher werden dem sich entwickelnden Wasserstoff-Markt, Flexibilitätsprodukte zum Ausgleich der H2-Produktion und H2-Abnahme, sowie zur Bilanzierung des Wasserstoffnetzes zur Verfügung zu gestellt.

E-Mail →

Über uns

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) ist ein Zusammenschluss von Betreibern deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher. Sie repräsentiert über 90 Prozent der deutschen und etwa ein

E-Mail →

Solar-Wasserstoffkaftwerk auch für Privathaushalte

Bei der Energiewende ruhen große Hoffnungen auf Wasserstoff, auch für Privathaushalte. Möglich macht es das System picea von HPS Home Power Solutions, das Zollner gemeinsam mit HPS zur industriellen Reife gebracht hat und in Serie fertigt.

E-Mail →

Habeck stellt Wasserstoffplan vor – aber ohne die nötigen Speicher

Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht neben Thomas Gößmann, Vorstandsvorsitzender FNB Gas e.V, zu den Plänen für ein deutsches Wasserstoff-Kernnetz Foto: Michael Kappeler/dpa Von Maurice

E-Mail →

Wie funktionieren Energiespeicher?

Wasserkraft. Moderne Pumpspeicherkraftwerke wie sie Vattenfall in → Goldisthal und → Markersbach betreibt, speichern überschüssigen Strom, indem sie Wasser in ein höher gelegenes Becken

E-Mail →

Chemische Energiespeicher

Chemische Energiespeicher. Energie kann „stofflich" gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird.

E-Mail →

Wasserstoffspeicher aus recycelten Metalllegierungen

Metallhydride stellen bei der Speicherung von Wasserstoff eine Alternative zu herkömmlichen Druck- oder Flüssigwasserstofftanks dar. Metallhydridspeicher sind aufgrund ihrer sehr hohen Speicherdichte gut geeignet für die stationäre Speicherung etwa in Wasserstofftankstellen.

E-Mail →

Startseite

Die INES ist ein Zusammenschluss von Betreibern deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher. Sie repräsentiert über 90 Prozent der deutschen und etwa ein Viertel der Gasspeicherkapazitäten

E-Mail →

Zukunft Wasserstoff: Auch deutsche Unternehmen sind vorne mit

Die EU will für den Klimaschutz die Produktion und Nutzung von „grünem Wasserstoff" aus erneuerbaren Energien stark ausbauen. Von den Plänen profitieren auch viele deutsche Unternehmen

E-Mail →

EWE plant ersten unterirdischen Wasserstoffspeicher Deutschlands

Der Energiekonzern EWE will es trotzdem versuchen. Hoch oben im Nordosten des Landes soll in tausend Meter Tiefe der erste unterirdische Wasserstoffspeicher

E-Mail →

Uniper entwickelt Wasserstoffspeicher-Kapazitäten bis 2030

Bis Ende 2030 sollen Wasserstoffspeicher mit einer Gesamtkapazität von bis zu 600 GWh errichtet werden und in Betrieb gehen. Um den Bedarf der benötigten Wasserstoff

E-Mail →

Uniper: Test für grünen Wasserstoffspeicher in Niedersachsen

Grüne Energien sollen den deutschen Stromverbrauch in Zukunft decken. Der Energiekonzern Uniper startet nun Tests zur Speicherung von grünem Wasserstoff in Krummhörn - in 1700 Metern Tiefe.

E-Mail →

Flüssige Wasserstoffspeicher

Energie aus erneuerbaren Quellen bietet die Chance auf eine klimaschonende Versorgung mit elektrischem Strom, Wärme und alternativen Kraftstoffen.

E-Mail →

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Die deutsche Regierung formuliert in der „Nationalen Wasserstoffstrategie" klare Ziele zur Energiewende hin zu Wasser-stoff. Um eine Versorgungssicherheit zu gewähren, rückt die unterirdische Speicherung von Wasserstoff zunehmend in den Fokus von Politik und Wirtschaft. Deutschland besitzt bereits große Erfahrung in der Speicherung von

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie

E-Mail →

BMWK

Die Bundesregierung hat den Ausbau der erneuerbaren Energien zu einem zentralen Projekt ihrer Regierungsarbeit gemacht und neues Tempo in die Energiewende gebracht. Speicher ergänzen die erneuerbaren Energien. Stromspeicher spielen für die Energiespeicherung als auch für die Stabilität des Stromsystems und des Stromnetzes eine wichtige Rolle.

E-Mail →

Ein Startup, das effizientere Batteriespeicher entwickelt

Das junge Münchner Unternehmen Stabl, das von Arthur Singer, Christoph Dietrich, Martin Sprehe und Nam Truong gegründet wurde, entwickelt eine "neue Generation Wechselrichter, die die Leistung und Effizienz der Batteriespeicher auf eine höhere Stufe heben".Die Wurzeln der Idee stammen aus Forschungsprojekten an der Technischen

E-Mail →

Wasserstoff speichern

Bislang klimaschädliche Industrien, die auf Erdgas, Kohle, Benzin oder Diesel setzen, könnten in Zukunft stattdessen auf Wasserstoffspeicher zurückgreifen und dadurch emissionsfrei werden.

E-Mail →

Betreiber deutscher Gas

Der Bedarf an Wasserstoff wird aus Sicht von Betreibern der nötigen Speicher überschätzt. Eine Studie zeigt demnach, dass die Pläne für das 20 Milliarden Euro teure Wasserstoffnetz über dem

E-Mail →

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

Wasserstoff als Solarstromspeicher . Wasserstoff: Der optimale Solarstromspeicher In der Kombination von Photovoltaik und Wasserstoffspeicher liegt eine effiziente Lösung zur Speicherung und Nutzung von Solarstrom. Die

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Festplattenspeichermodus vertikalNächster Artikel:Gipfel zur Energiespeichertechnologie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap