Im Energiespeichermodul des Hauses
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Energieeffizienz ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere wenn es um den Energiebedarf eines Hauses geht. Das Verständnis des Energiebedarfs und seine Berechnung sind entscheidend für die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Senkung der Energiekosten. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen des Energiebedarfs kennenlernen
Wie funktioniert ein Stromspeicher im Haus?
Ein Stromspeicher im Haus kann die Lücke zwischen der Gewinnung an Strom und dessen Nutzung zumindest teilweise schließen. Wird die Energie nicht direkt verbraucht, speichert das System sie quasi in einer hauseigenen Batterie, damit der Strom später auf Abruf zur Verfügung steht.
Welche Vorteile bietet ein Energiespeicher?
Wird ein Gebäude als Energiespeicher genutzt, kann die kostenfreie Energie der Sonne zum Beispiel in schweren Bauteilen eingelagert werden. Auf diese Weise kann die solare Deckungsrate erhöht und der Aufwand konventioneller Heizungsanlagen reduziert werden.
Was ist ein chemischer Energiespeicher?
Chemische Energiespeicher sind die Alternative zu Batteriespeichern. Hier wird mit überschüssiger elektrischer Energie aus der Solaranlage oder der Windkraftanlage Wasserstoff oder Methan hergestellt.
Wie funktioniert ein Speicher für Photovoltaik im Eigenheim?
Wird die Energie nicht direkt verbraucht, speichert das System sie quasi in einer hauseigenen Batterie, damit der Strom später auf Abruf zur Verfügung steht. Ein Stromspeicher für Photovoltaik im Eigenheim ist also im Prinzip nichts anderes als ein großer Akku, der die Energie puffert, bis Sie sie benötigen.
Kann ich den Stromspeicher im Haus nachrüsten?
Prinzipiell lassen sich Stromspeicher im Haus bei Bedarf nachrüsten oder auch erweitern. Wenn Sie den PV-Speicher aber bereits früh bei Ihrer berücksichtigen, reduzieren sich die Kosten für die Installation. Kann ich für den Stromspeicher im Haus eine Förderung beantragen?
Was kostet ein Stromspeicher im Einfamilienhaus?
Schlug ein durchschnittlicher Stromspeicher im Einfamilienhaus samt Installation noch vor wenigen Jahren mit 30.000 Euro zu Buche, kostet er mittlerweile um die 10.000 Euro, wobei die tatsächlichen Kosten individuell unterschiedlich ausfallen können.