Deutschland verfügt über eine vollständig aus Vanadium bestehende Redox-Flow-Energiespeicherbatterie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Redox-Flow-Batterien - auch Flüssigbatterie, Flussbatterie oder Nasszelle genannt - basieren auf einem flüssigen elektrochemischen Speicher.Dieser besteht aus einem Elektrolyt (häufig Vanadium), der in Tanks in unterschiedlichen Oxidationsstufen gespeichert wird. Der Strom wird ähnlich wie bei der Brennstoffzelle an einer Membran produziert.Die Größe der Membran

Was ist der Unterschied zwischen einer Vanadium-Redox-Flow-Batterie und einer Lithium-Ionen-Batterie?

So sind die Vanadium Redox-Flow Batterien wesentlich sicherer im Betrieb, da der Elektrolyt aufgrund des hohen Wasseranteils nicht brennbar oder explosiv ist. Zudem haben Lithium-Ionen-Batterien einen Nachteil: Sie verlieren Kapazität beim Aufladen, bei niedrigen Temperaturen und im Laufe der Zeit.

Was ist eine Redox-Flow-Batterie?

Jan Girschik: Grundsätzlich sind Redox-Flow-Batterien vor allem für stationäre Speicheraufgaben geeignet, dabei jedoch sehr flexibel einsetzbar. Das Hauptanwendungsgebiet im privaten Sektor ist die Zwischenspeicherung von Solar- und Windenergie zur Erhöhung der Eigenstromnutzung und damit des Autarkiegrades.

Was ist der Unterschied zwischen konventioneller und Redox-Flow-Batterien?

Während Leistung und Speicherkapazität konventioneller Non-Flow-Batterien wie Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterien in einem festen Verhältnis zueinanderstehen, können diese bei Redox-Flow-Batterien unabhängig voneinander skaliert werden.

Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Redox-Flow-Batterien?

Jan Girschik: Im Gegensatz zu Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien sind Redox-Flow-Batterien externe Energiespeicher. Das heißt, das eigentliche Speichermedium wird außerhalb der Energieumwandlungseinheit der Batterie gespeichert.

Was ist eine Vanadium-Flow-Batterie?

Die Vanadium-Flow-Batterie ist dabei auch der derzeit am weitesten verbreitete Typ, denn die Vanadium-Elektrolyte weisen einen guten Potenzialbereich auf und können vor allem immer wieder regeneriert werden.

Wie viele Redox-Flow-Speicher gibt es?

Bei der Entwicklung haltbarer Systeme helfe dem Unternehmen die Erfahrung mit den Heimspeichern. Diese werden zwar nicht mehr vertrieben, doch 280 Systeme seien bereits im Feld. „Das ist die größte Flotte an Redox-Flow-Speichern, die es bisher gibt, und dadurch hatten wir einen schnellen Markteintritt“, so Peither.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Redox-Flow-Batterie Funktion verstehen und kaufen

Redox-Flow-Batterien - auch Flüssigbatterie, Flussbatterie oder Nasszelle genannt - basieren auf einem flüssigen elektrochemischen Speicher.Dieser besteht aus einem Elektrolyt (häufig Vanadium), der in Tanks in unterschiedlichen Oxidationsstufen gespeichert wird. Der Strom wird ähnlich wie bei der Brennstoffzelle an einer Membran produziert.Die Größe der Membran

E-Mail →

Technologie-Alternative zu Lithium: Vanadium-Redox-Flow im

Jede zweite private Photovoltaik-Anlage wird mittlerweile mit einem Stromspeicher installiert. Trotz vieler Anbieter gibt es für Endkunden bei der Speichertechnik bis dato keine Alternative zur Lithium-Ionen-Technologie. Ändern könnte dies ein innovativer Produktionsansatz, der die im Großspeichersegment seit Jahren erfolgreiche Vanadium-Redox

E-Mail →

Iron-Redox-Flow-Stromspeicher für jedes Einfamilienhaus?

Eine Eisen-Redox-Flow-Batterie besteht aus einer Eisen-Anode und einer flüssigen Kathode. Das Elektrolyt der Batterie besteht aus Hydroxiden, die seit langer Zeit bekannt, sicher und leicht zu entsorgen sind, weil sie keine giftigen Chemikalien enthalten – dies im Gegensatz zu Flow-Batterien, die auf Brom, Vanadium oder starken Säuren beruhen.

E-Mail →

Redox-Flow-Batterien

Hauptunterschied einer Redox-Flow-Batterie gegenüber anderen Batteriesystemen ist, dass bei Redox-Flow-Batterien das Speichermedium in externen Tanks gelagert wird (. 1). Beim bekanntesten System, der Vanadium-Flow-Batterie, handelt es sich beim Speichermedium um Vanadium-Ionen welche in unterschiedlichen Oxidationstufen in einer wässrigen

E-Mail →

Australisches Joint Venture will Vanadium-Versorgung für Redox-Flow

EIT Raw Materials unterstützt zwei australische Unternehmen, die die Herstellung von hochreinem Vanadium eine Mineralienaufbereitungsanlage in Finnland aufbauen wollen. Das Werk soll nicht nur den Nachschub für den Einsatz in Vanadium-Redox-Flow-Batterien sichern, sondern auch gleich noch bis zu 1,5 Millionen Tonnen CO2 in den nächsten

E-Mail →

Aktuelle Entwicklungen auf dem Redox-Flow-Markt

Insbesondere Flowbatterien seien sehr vielversprechend, da sie große Energiemengen auch über längere Zeit speichern. In diesem Bereich seien sie gegenüber Lithium-Ionen-Batterien im Vorteil, meint Prabhu. Im Folgenden stellen wir ein paar der Redox-Flow-Innovatoren vor, deren Ansätze aus Sicht der Redaktion besonders interessant erscheinen.

E-Mail →

Der Prolux STORAC AC 2/6 Stromspeicher im Produktcheck!

Der Prolux STORAC AC 2/6 Stromspeicher setzt auf eine altbewährte, für den Heimspeicher-Bereich jedoch neue Technologie: Redox-Flow. Dank Redox-Flow Technologie erleidet der STORAC AC 2/6 einen minialen Verlust der Speicherkapazität von lediglich 5% in 20 Jahren auf. Einen sicheren Betrieb gewährleistet die Energieträgerflüssigkeit, welche zu 2/3 aus Wasser

E-Mail →

Die Redox-Flow-Speicher: Alles, was Du wissen musst

Aufbau: Der Redox-Flow-Speicher besteht aus zwei separaten Tanks für die Lagerung von Elektrolyten und einer galvanischen Zelle, wo der Energieaustausch stattfindet. Funktion : Die Elektrolyte können Elektronen aufnehmen und wieder freisetzen, wodurch Energie gespeichert und freigesetzt wird.

E-Mail →

Vanadium-Redox-Flow-Batterie

Startseite > Lexikon > Vanadium-Redox-Flow-Batterie. Vanadium-Redox-Flow-Batterie. Abkürzung: VRFB Synonym: All-Vanadium-Redox-Flow-Batterie, Vanadium-Vanadium-Redox-Flow-Batterie Die in den 1980er Jahren entwickelte Vanadium-Redox-Flow-Batterie gilt als das am besten untersuchte Redox-Flow-Batterien-System r Begriff Vanadium-Redox-Flow

E-Mail →

Schritt in Richtung Massenmarkt

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT haben nun das »Herz« einer Redox-Flow-Batterie – den Stack – vollständig re

E-Mail →

Australisches Joint Venture will Vanadium-Versorgung für Redox

EIT Raw Materials unterstützt zwei australische Unternehmen, die die Herstellung von hochreinem Vanadium eine Mineralienaufbereitungsanlage in Finnland

E-Mail →

Schmid liefert erste Vanadium-Redox-Flow-Speichersysteme nach China

Die Vanadium-Redox-Flow-Batterien des deutschen Zulieferers werden mit Solarstrom aus der Photovoltaik-Anlage vom Dach direkt geladen und über ein Energiemanagementsystem gesteuert. Deutschland bietet einen täglichen Newsletter mit den neuesten Nachrichten aus der Photovoltaik-Branche an. Daneben verfügt pv magazine auch

E-Mail →

Sumitomo und CMI werden Partner für Vanadium-Redox-Flow

Mit dem Partner aus Belgien will Sumitomo seine Vanadium-Redox-Flow-Batterien auf den internationalen Markt bringen. Erstes gemeinsames Projekt ist eine Pilotanlage in der CMI-Zentrale, für die der japanische Hersteller einen 500 Kilowatt Batteriespeicher liefert.

E-Mail →

Redox-Flow-Batteriehersteller Voltstorage hat große Ambitionen

Der Hersteller von Vanadium-Redox-Flow-Batteriespeichern hat einen bewegten Sommer hinter sich. Nachdem er ein Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie vorgestellt,

E-Mail →

Die erste Elektrolyt-Produktionsanlage von VanadiumCorp ist vollständig

Die Vanadium-Flow-Batterie ist die ausgereifteste der LDES-Batterietechnologien. VanadiumCorp freut sich, bekannt zu geben, dass die Montage und das „Dry-Fitting" seiner ersten Vanadium- Elektrolyt-Produktionsanlage inzwischen vollständig abgeschlossen sind. Heute haben wir mit der Druckprüfung der Ausrüstung begonnen.

E-Mail →

Projekt „HyFlow": Hybrid-Speicher kombiniert Vanadium-Redox

Das vom EU-Programm „Horizon 2020" geförderten Forschungsprojekt „HyFlow" hat einen Demonstrator entwickelt, bei dem eine leistungsfähige Vanadium-Redox-Flow-Batterie mit einem Superkondensator mit wässrigen Elektrolyten kombiniert wird.

E-Mail →

Empa-Forscher will Hybrid aus Flow

Redox-Flow-Batterien können eine Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien werden, um kostengünstig Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen zwischenzuspeichern. Mit einem „cleveren Materialdesign" lässt sich auch der bisherige Pferdefuß der Technologie, die Energiedichte, erheblich steigern. Der Schlüssel liegt in der richtigen Kombination der

E-Mail →

Redox-Flow-Batterie plus Wärmepumpe für Eigenheime und

Das ist zum einen unser Initiativpartner Prolux Solutions mit seinem Vanadium-Redox-Flow-Speicher „Storac" und zum anderen Kermi mit Luft-Wasser-Wärmepumpen. Der Stromspeicher enthält bereits das standardmäßig integrierte Energiemanagementsystem (EMS), das den Kompressor der Wärmepumpe gezielt entlang des solaren Überschusses aussteuern

E-Mail →

Vanadium Redox-Flow Batterien: Die Kommerzialisierung beginnt!

Vanadium Redox-Flow Batterien können bis zu 20.000-mal aufgeladen werden ohne Leistungsverlust. Sie eignen sich daher perfekt für die Speicherung von Wind- oder

E-Mail →

Schmid bringt Redox-Flow-Speicher fürs Eigenheim auf den Markt

Interview: Der Maschinenbauer Schmid hat eigene Vanadium-Redox-Flow-Speicher entwickelt, darunter auch ein Home-Speichersystem. Der Vertrieb der sogenannten EverFlow Compact Storage Systeme soll zur Intersolar Europe starten. Günter Bauer, Director Sales Management bei Schmid Energy Systems, erklärt, warum sein Unternehmen diesen

E-Mail →

Redox-Flow-Batterien

Langlebigkeit: Redox-Flow-Batterien zeichnen sich durch eine hohe Zyklenlebensdauer aus, d.h. sie können über viele Lade- und Entladezyklen zuverlässig arbeiten. Dies macht sie zu einer Langzeitlösung für die

E-Mail →

Pilotanlage von AQUABATTERYs Redox-Flow-Batterie in

Am Deltares Campus in Delft wurde ein weiterer Meilenstein bei der Entwicklung nachhaltiger Energiespeichertechnologien erreicht. Beim Launch-Event präsentierte das niederländische Startup AQUABATTERY seine innovative Redox-Flow-Batterie, die überschüssige erneuerbare Energien mithilfe der Umwandlung von Salzwasser sicher,

E-Mail →

Öko-Stromspeicher: Redox-Flow-Batterien mit Lignin

Hintergrund: Lignin fällt jährlich im Umfang von mehr als 100 Millionen Tonnen als Abfall bei der Zellstoffherstellung an und wird dann im Wesentlichen verbrannt. Es steht also preisgünstig in großen Mengen zur Verfügung. Mit Lignin als

E-Mail →

Flexbase plant 500 Megawatt Redox-Flow-Speicher in

Eine grosse Redox-Flow-Batterie (RFB) ist ein sehr interessantes Projekt. Im Unterschied zum normalen Akku können bei der RFB ja Leistung (hier offenbar 500 MW) und Energie separat skaliert werden, weil das

E-Mail →

Solare Stromversorgung und Batteriespeicher erfolgreich koppeln

Um überschüssige Energie zwischen zu speichern und Fremdstrombezug zu senken, koppelten TechnoboxX GmbH und Fraunhofer UMSICHT solare Stromversorgung mit

E-Mail →

Redox-Flow-Batterien auf dem Vormarsch

Das Konzept von Redox-Flow-Batterien ist nicht neu. Insbesondere die Vanadium-basierte Variante wird seit einiger Zeit von Unternehmen in Asien, Europa und den USA weiterentwickelt, sagt Lorenzo Grande von IDTechEx im Interview mit pv magazine auf der Energy Storage Europe 2017 in Düsseldorf. Den großen Durchbruch am Markt hat die

E-Mail →

Redox-Flow-Batterien: Schritt in Richtung Massenmarkt

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT haben nun das »Herz« einer Redox-Flow-Batterie – den Stack – vollständig re

E-Mail →

Enerox-Cellcube: Vanadium-Redox-Flow-Speicher für

Unter der Marke Cellcube vertreibt das österreichische Unternehmen Enerox den Vanadium-Redox-Flow-Batteriespeicher FB 500 – 2000 für Gewerbe und Industrie. Die Zahlen im Produktnamen stehen für eine Ladeleistung ab 500 Kilowatt bis zu 1000 Kilowatt und für eine nutzbare Batteriekapazität ab 2000 bis 2.400 Kilowattstunden. Das Gerät sei somit als

E-Mail →

Prolux Solutions mit neuem Redox-Flow-Speicher mit

Der Hersteller setzt auf die Redox-Flow-Technologie und hat nach der Sechs-Kilowattstunden-Variante nun einen Speicher mit zehn Kilowattstunden Kapazität auf den Markt gebracht. Der „STORAC 4/10"

E-Mail →

Redox-Flow-Speicher für die eigenen vier Wände

Der einzige Flussspeicher in unserer Marktübersicht ist der Storac AC 2/6, ein Vanadium-Redox-Flow-Speicher mit sechs Kilowattstunden Kapazität von Prolux Solutions. Gegenüber Lithium-Ionen Zellen bieten sich einige Vorteile, sagt der Hersteller. Da wäre zum Beispiel, dass die Kapazität solcher Speicher prinzipiell nicht degradieren. Daher gibt der

E-Mail →

Umwelttechnische Vorteile von Redox-Flow-Batterien

Das »Herz« einer Redox-Flow-Batterie – der Stack – wurde vollständig re-designt. So konnten Materialeinsatz und Kosten für die Produktion massiv gesenkt werden.

E-Mail →

Redox-Flow-Batterie: Vorteile und Nachteile unterschiedlicher

Nur wenige Unternehmen weltweit konzentrieren sich vollständig auf die Förderung von Vanadium. Zu ihnen zählen das australische Unternehmen Australian Vanadium (eine neue Mine enthält 208 Millionen Tonnen) sowie das in den USA ansässige Unternehmen Energy Fuels.Die Preisschwankungen für Vanadium am Weltmarkt sind enorm – sollte sich die

E-Mail →

Redox-Flow-Batterie mit Salzwasser

Denn die Forscher aus Thüringen haben das bisherige Konzept der mit Salzwasser betriebenen Redox-Flow-Batterie weiterentwickelt. Denn nutzen die bisher am Markt befindlichen Konzepte immer noch Lithium und Graphit als Anoden- und Kathodenmaterial, setzen die Jenaer Forscher hier auf in Salzwasser gelöste Polymere.

E-Mail →

Redox-Flow Heimspeicher

Mit dem Heimspeicher Storac ermöglicht Prolux Solutions den Einsatz der nicht brennbaren Redox-Flow Er besteht aus zwei Elektrolyt-Tanks, Pumpen, dem Stack und der Steuerungselektronik. Die Tanks enthalten eine

E-Mail →

Redox Flow Heimspeicher – Funktion und Vergleich

Nach 20 Jahren Vollnutzung einer Vanadium Redox-Flow-Batterie ist ihre ursprüngliche Kapazität noch zu 95% vorhanden. Unser STORAC Redox-Flow-Speicher läuft beispielsweise mindestens so lange wie eine Solaranlage. Herkömmliche Batteriespeicher verlieren in dieser Zeit einen Teil ihrer Speicherfähigkeit und müssen ausgetauscht werden.

E-Mail →

Die Redox-Flow-Batterie als Alternative zum Lithium-Ionen

Von Redox-Flow-Batterien heißt es, dass sie nicht feuergefährlich sind, nicht an Kapazität verlieren und immer wieder repariert werden können. Sind sie damit eine gute Alternative zum Lithium-Ionen-Batteriespeicher, beispielsweise für sensible Eigenheime aus Holz? Diese Frage werden wir im Webinar diskutieren, nachdem wir uns zunächst mit der

E-Mail →

Vanadium-Redox-Flow-Batteries

Vanadium-Redox-Flow-Batteries (VRFB) sind vielversprechende stationäre Energiespeicher um überschüssige elektrische Energie zu speichern und kurzfristig wieder abzugeben. Die

E-Mail →

Prolux Solutions: Partnernetzwerk für Redox-Flow Batterien wächst

Der Speicher verfügt über zahlreiche Sensoren, die das System permanent überwachen. Alle Komponenten entsprechen dem langlebigen Industriestandard und sind bei Bedarf am Installationsort reparier- beziehungsweise austauschbar. Der Redox-Flow Elektrolyt besteht zu etwa zwei Dritteln aus Wasser.

E-Mail →

Redox-Flow-Batterien – Energiegroßspeicher der Zukunft?

Die Redox-Flow-Batterie wird bereits in vielen Ländern erforscht und erfolgreich eingesetzt. Im chinesischen Dalian entsteht zum Beispiel die weltgrößte Vanadium-Redox

E-Mail →

Redox-Flow Entwicklung bei VoltStorage

Um die VoltStorage Heimspeicherlösungen kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue technologische Standards zu setzen, verfügt VoltStorage über eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Diese setzt sich aus internationalen Redox-Flow Experten aus Deutschland, Brasilien, England und den USA zusammen.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutsche EnergiespeichersicherheitDeutschlandNächster Artikel:Batterieleistung des Container-Energiespeichersystems

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap