Bolzenschweißverfahren zum Energiespeicherschweißen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Bolzenschweißverfahren zeichnen sich allgemein durch eine hohe Wirtschaftlichkeit und gute Automatisierbarkeit aus. Wir verfügen in unseren Laborräumen über Bolzenschweißanlagen zum Hub- und Spitzenzündungsverfahren sowie zum
Was ist ein Bolzenschweißen?
Geringe Kosten der Standardbolzen. Bolzenschweißen? der Stirnfläche eines Bolzens und der Bauteiloberfläche Werkstückes wird ein Lichtbogen erzeugt; beide Teile dadurch angeschmolzen, unter geringer Fügekraft zusammengeführt und miteinander verbunden.
Welche Schweißverfahren gibt es?
Aufschweißen von Hülsen und Muttern auf gelochten und ungelochten Blechen. Anwendungsbereiche sind z.B. Sprinkleranlagen, Lüftungsrohre, Scharniere, Druckbehälter, Abgasanlagen usw. Hier erklären wir Ihnen die verschiedenen Schweißverfahren wie Spitzenzündung, Hubzündung, Short-Cycle, ISO und Hülsenschweißen MARC.
Was ist der Unterschied zwischen kontaktschweißen und spaltschweißen?
Kontakt oder Spalt Im Unterschied zum Kontaktschweißen wird beim Spaltschweißen der Bolzen kurz vor Schweißbeginn in einem definierten Abstand gehalten. Die dadurch entstehende höhere Eintauchgeschwindigkeit ermöglicht eine kürzere Schweißzeit (nur 1 ms!) und somit auch das Schweißen auf schwierigen Materialien wie z.B. Aluminium und Messing.
Welche Schweißbolzen gibt es?
Das dabei entstehende Schweißbad ist für das Fügen des Bolzens ausreichend. Das Spitzenzündungsverfahren ist eine zügige Schweißmethode und eignet sich besonders für dünnere Blechstärken ab 0,6 mm. Hierbei kommen Schweißbolzen von M3 bis M8 mit einem Durchmesser zwischen 2 und 10 mm zum Einsatz.
Wie funktioniert das Schweißen?
Der geringe Wärmeeintrag ermöglicht das Schweißen besonders auch auf dünnen Blechen, ohne die Rückseite zu beschädigen. Die Kondensatorbatterie wird auf gewählte Ladespannung geladen. Der Bolzen (mit Zündspitze) wird auf das Werkstück aufgesetzt und durch eine Feder in der Schweißpistole auf das Werkstück gedrückt (Kontakt).
Welche Arten von Lichtbogen-Bolzenschweißen gibt es?
Die verschiedenen Verfahren des Lichtbogen-Bolzenschweißens können unterschieden werden nach: Beide Verfahren unterscheiden sich in der Zündgeometrie der Bolzen, dem Verfahrensablauf, der Gerätetechnik und (teilweise) im Anwendungsgebiet Beide Verfahren verwenden Gleichstrom – aber unterschiedliche Energiequellen, siehe ildung 2.