Top-Universitäten für elektrochemische Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Januar 2011 das Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung. Universitäten und der Industrie. „Die Gründungsmitglieder KIT und Universität Ulm sowie das ZSW und das DLR als a ssoziierte Partner

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Helmholtz-Institut zur Batterieforschung

Januar 2011 das Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung. Universitäten und der Industrie. „Die Gründungsmitglieder KIT und Universität Ulm sowie das ZSW und das DLR als a ssoziierte Partner

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor.

E-Mail →

Elektrochemische Energiewandlung und -Speicherung

Die langjährige Expertise der Universität Ulm im Bereich der elektrochemischen Grundlagenforschung ist durch die Gründung des Helmholtz-Institutes Ulm (HIU) für

E-Mail →

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

„Im Helmholtz-Institut Ulm führen wir die umfangreiche Expertise der Partner KIT und Universität Ulm sowie der assoziierten Partner DLR und ZSW auf verschiedenen Gebieten der Batterieforschung zu einem Exzellenzzentrum für elektrochemische Energiespeicherung zusammen", betonte der KIT-Präsident Professor Eberhard Umbach bei der

E-Mail →

KIT

Eine der weltweit größten Forschungsplattformen mit 45 Arbeitsgruppen aus 29 Instituten betreiben im Zentrum für elektrochemische Energiespeicherung Ulm-Karlsruhe (CELEST) das KIT, die Universität Ulm und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

E-Mail →

Exzellente elektrochemische Energiespeicherung

die Universität Ulm, das ZSW sowie die Universität Gießen erfolgreich das Exzellenzcluster „Energie-speicherung jenseits von Lithium - neue Speicherkonzepte für eine nachhaltige

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

E-Mail →

Professur für Elektrochemie der Energiespeicherung (Bes.-Gr. W3)

Die Technische Universität Braunschweig zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und bietet Ihnen ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit einem breiten Spektrum an Forschungs- und Lehrmöglichkeiten in exzellent ausgestatteten Einrichtungen. Professur für Elektrochemie der Energiespeicherung (Bes.-Gr. W3

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicherung

Elektrochemische Energiespeicherung; Elektrochemische Energiespeicherung. Dozent: JP Dr.-Ing. Maximilian Kohns. Aufwand: 2 SWS (3 ECTS als Modul) Voraussetzungen: Thermodynamik I und II . Dozent. Termine für mündliche Prüfungen werden nach Absprache angeboten. Inhalte: Einführung: Technologieüberblick und Begriffe;

E-Mail →

Gemischte polyanionische Verbindungen als positive Elektroden für

DOI: 10.1002/ange.201915666 Corpus ID: 219656978; Gemischte polyanionische Verbindungen als positive Elektroden für die kostengünstige elektrochemische Energiespeicherung

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Entwicklung, Analyse und Optimierung von Materialkomponenten bilden die Grundlage für die Energiespeicher der Zukunft. Bei stationären Anwendung stehen Kriterien wie Langlebigkeit,

E-Mail →

Mitarbeiter und Gastwissenschaftler | Professur

Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung: Mitarbeiter und Gastwissenschaftler. Springe zum Hauptinhalt. English; Direktlinks . Die #TUChemnitz gehört erneut zu den Top 10 deutschen Universitäten im „Global

E-Mail →

Helmholtz-Institut Ulm eröffnet

„Im Helmholtz-Institut Ulm führen wir die umfangreiche Expertise der Partner KIT und Universität Ulm sowie der assoziierten Partner DLR und ZSW auf verschiedenen Gebieten der Batterieforschung zu einem Exzellenzzentrum für elektrochemische Energiespeicherung zusammen", betonte der KIT-Präsident Professor Eberhard Umbach bei der

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Für elektrochemische Reaktionen muss dieses Kriterium erweitert werden. An der Elektrode liegt dann ein elektrochemisches Gleichgewicht vor, wenn die chemische Triebkraft genau durch die Potenzialausbildung an der Phasengrenze kompensiert wird. Für die Energiespeicherung in Batterien lassen sich verschiedene Kriterien für den

E-Mail →

Forschungsgruppen

Prof. Dr. Maximilian Fichtner Solid-State Chemistry Die Forschungsgruppe "Solid-State Chemistry" beschäftigt sich mit den neuesten Batteriesystemen jenseits der heutigen Lithium-Ionen-Batterie. Dafür werden neue Materialien für

E-Mail →

Home

Das Helmholtz-Institut Ulm greift die fundamentalen Fragestellungen elektrochemischer Energiespeicher auf und entwickelt darauf

E-Mail →

CELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung

Elektrochemische Energiespeicher sind eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Mit dem Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe (CELEST)

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

Speicher elektrischer Energie bevorzugt elektrochemische Systeme eingesetzt. Speicherung im elektrischen Netz Mit der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energie ist ein weiteres Anwendungs-feld hinzugekommen. Neben der oben bereits erörterten Bereitstellung von Regel-energie ist die Energiespeicherung auch für längere Zeiträume bei

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicherung

Elektrochemische Energiespeicherung. Die Tomographie einer neuwertigen Lithium-Elektrode. Nach wenigen Lade- und Entlade-Zyklen sind erste Veränderungen sichtbar. Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting Grant für Tristan Petit. SCIENCE HIGHLIGHT. Hoffnung auf bessere Batterien – Forscher verfolgen live das Laden und

E-Mail →

Elektrochemische Speicher: Prinzip & Technik

Beispiele für gängige elektrochemische Speichertechnologien sind Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien und Nickel-Metallhydrid-Batterien. Prinzip elektrochemischer Speicher Elektrochemische Speicher sind eine wesentliche Komponente moderner Technologien, die sowohl chemische als auch elektrische Prinzipien nutzen.

E-Mail →

Elektrochemische Energiewandlung und -Speicherung

Der Forschungsschwerpunkt Energiespeicherung und -wandlung ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Die langjährige Expertise der Universität Ulm im Bereich der elektrochemischen Grundlagenforschung ist durch die Gründung des Helmholtz-Institutes Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung weiterentwickelt und vertieft werden. Das HIU ist auf ca.

E-Mail →

Magneto-ionik | Forschung | Elektrochemische Sensorik und

Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung: Magneto-ionik. Springe zum Hauptinhalt TU Chemnitz beim „Global University Employability Ranking" unter den TOP 10 der deutschen Universitäten. Veranstaltungen & Tipps. Zentrum für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung 11.12.2024 11 Dez Kinder-Weihnachtsfeier in

E-Mail →

Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung

Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung . Die Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung betreibt sehr interdisziplinäre Forschung zu neuen Materialien für die Energienutzung. Ein Fokus liegt auf der elektrochemischen Synthese von Nanomaterialien mit speziellen magnetischen und katalytischen Eigenschaften.

E-Mail →

ZSW: CELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung

Start der größten deutschen Forschungsplattform für elektrochemische Speicher – Forschung zu Lithium-Ionen-Batterien, Post-Li-Technologien sowie Brennstoffzellen und Redox-Flow Batterien CELEST wird zudem gemeinsame Aktivitäten mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie der Industrie im In- und Ausland koordinieren

E-Mail →

Gemischte polyanionische Verbindungen als positive Elektroden für

Gemischte polyanionische Verbindungen als positive Elektroden für die kostengünstige elektrochemische Energiespeicherung. Yuanqi Lan, Yuanqi Lan. Functional Thin Films Research Center, Shenzhen Institutes of Advanced Technology, Chinese Academy of Sciences, Shenzhen, 518055 China MPVs zu einer Reihe neuartiger kristallographisch

E-Mail →

Energiewandlung

Bindeglieder zwischen universitärer Forschung und Praxis sind das Helmholtz-Institut Ulm für elektrochemische Energiespeicherung (HIU) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in der

E-Mail →

Uni Ulm, Universität Ulm, Exzellenzstrategie, Batterieforschung

Prof. Dr. Axel Groß, Jahrgang 1961, leitet das Institut für Theoretische Chemie an der Universität Ulm und ist Principal Investigator am Helmholtz Institut-Ulm für elektrochemische Energiespeicherung (HIU). Groß studierte Physik in Göttingen, promovierte an der TU München und schloss seine Habilitation an der TU Berlin in Physik ab.

E-Mail →

KIT

Eine der weltweit größten Forschungsplattformen mit 45 Arbeitsgruppen aus 29 Instituten betreiben im Zentrum für elektrochemische Energiespeicherung Ulm-Karlsruhe (CELEST) das KIT, die Universität Ulm und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gemeinsam. CELEST ist in drei Forschungsfeldern aktiv: Lithium-Ionen

E-Mail →

Electrochemical Energy Storage

Abteilung Elektrochemische Energiespeicher; Contact Press / Media. Dr.-Ing. Jan Girschik. Group Manager Battery Development. Phone +49 208 8598-1532. Send email; Abteilung Elektrochemische Energiespeicher; Navigation and Social

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. mit denen sich die Energiespeicherung realisieren lässt,

E-Mail →

CELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung

Start der größten deutschen Forschungsplattform für elektrochemische Speicher – Forschung zu Lithium-Ionen-Batterien, Post-Li-Technologien sowie Brennstoffzellen und Redox-Flow Batterien Doktorandin Niyousha Karimi Paridari untersucht die elektrochemischen Eigenschaften unterschiedlicher Materialien, um sie für neue Energiespeichertechnologien

E-Mail →

Vernetzte Forschung zur Elektrochemischen Energiespeicherung

für Angewandte Materialien Abt. IAM-AWP, -WBM, -WPT, -ESS für Datenverarbeitung und Elektronik IPE für Funktionelle Grenzflächen IFG Derzeit mit Beiträgen aus den KIT-Instituten für Nanotechnologie INT für Angewandte Materialien Abt. IAM-AWP, -WBM, -WPT, -ESS für Datenverarbeitung und Elektronik IPE für Funktionelle Grenzflächen IFG

E-Mail →

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicherung

Kurz und bündig. Im Topic „Elektrochemische Energiespeicherung" widmen sich die Jülicher Forschenden kompakten und hocheffizienten Batteriesystemen für den stationären Einsatz und für eine nachhaltige Elektromobilität. Dazu erforschen sie neue Materialien und Technologien sowie innovative Prozesse für die kostengünstige und umweltschonende

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Bullet Agent-EnergiesammlerNächster Artikel:Analyse der Industriekette für Wasserstoff-Energiespeichersysteme

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap