Gehört Brandschutz zur Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Um die breite und gleichzeitig sichere Anwendung von Lithium-Ionen Großspeichern zu unterstützen und der Genehmigungspraxis eine fachliche Basis zu geben, hat der BVES (Bundesverband Energiespeicher

Was ist der kostenlose BS Brandschutz-Newsletter?

Holen Sie sich den kostenlosen BS BRANDSCHUTZ-Newsletter! Sie erhalten alle zwei Monate kostenlos brandaktuelle Meldungen rund um den Brandschutz im Bauwesen, z.B. über Rechte und Organisatorisches, Bauliches und Gebäudetechnisches. Dazu gibt es Links zu Apps, Whitepapers und/oder Websites bzw.

Warum sollte der Brandschutz von innen nach außen greifen?

Der Brandschutz sollte nicht nur von innen nach außen greifen, sondern auch umgekehrt. Das ist wichtig, um auch den Batteriespeicher und seine Anwendung zu schützen und das Brand-/Explosionsrisiko nicht zu verstärken.

Was ist ein Brandschutzkonzept?

Ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept kombiniert frühestmögliche Branderkennung mit leistungsfähigen Ansaugrauchmeldern und Inertgas­löschanlagen.

Was ist ein brandgeschützter Batteriespeicher?

Der brandgeschützte Batteriespeicher ist in verschiedenen Leistungsgrößen von 72 kWh bis über 1 MWh verfügbar. Neben der Lastspitzenkappung können weitere Betriebsführungsstrategien (Time of Use, Eigenverbrauchsoptimierung) genutzt oder miteinander kombiniert werden (Multi-Use).

Was sind die Ursachen für Überhitzungsgefahr bei Solarspeicher?

Das Verständnis und die Implementierung von Brandschutzmaßnahmen für Solarspeicher sind daher von größter Wichtigkeit. Eines der Hauptprobleme bei PV-Speichern ist die Überhitzungsgefahr. Diese kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, einschließlich Fehlfunktionen der Hardware, unzureichender Kühlung oder Überladung der Batteriezellen.

Was ist der Brandschutz-Leitfaden?

Der Brandschutz-Leitfaden hat das Ziel, etwa für Planer, Bauherren, Einsatzkräfte, Versicherungen und Genehmigungsstellen einen einheitlichen Informationsstand zu sichern. Er steht auf der Webseite des BVES zum Download bereit. (Quelle: BVES) 12. Oktober 2021

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

BVES: Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen

Um die breite und gleichzeitig sichere Anwendung von Lithium-Ionen Großspeichern zu unterstützen und der Genehmigungspraxis eine fachliche Basis zu geben, hat der BVES (Bundesverband Energiespeicher

E-Mail →

Brandschutz bei Lithium-Energiespeichern

Die Verzahnung zwischen vorbeugendem Brandschutz und effizienten Mitteln zur Abwendung akuter Brandgefahren hat eine wesentliche Bedeutung erlangt. Die strikte

E-Mail →

Brandschutz: Vorschriften für Vermieter

Es wird zwischen dem vorbeugenden und dem abwehrenden Brandschutz unterschieden. Unter den vorbeugenden Brandschutz fallen bauliche, Die Einkommensteuererklärung gehört zur jährlichen To-do-Liste. Dennoch warten viele Vermieter so lange wie möglich mit der Abgabe. Oft wird der Aufwand gescheut, alle Einkünfte und

E-Mail →

Brandschutzordnung: Inhalte von Teil A, B und C erklärt

Sie dient in erster Linie der Rettung von Menschenleben im Brandfall und gehört zum organisatorischen Brandschutz. Die einzelnen Berufsgenossenschaften sowie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung informieren Betriebe über Brandschutz und Maßnahmen zur Verhütung von Bränden. Auch der Brandschutztag ist sehr informativ für

E-Mail →

2-4-Energy: Unternehmer Georg Tränkl gründet in Freienried Firma zur

Erneuerbare Energien stehen nur fluktuierend zur Verfügung – um diese zu speichern, nutzt 2-4-Energy Luft.Von Gregor Soller Unternehmer Georg Tränkl gründet in Freienried Firma zur Energiespeicherung mittels Luftfedern: Schorsch macht Druck Und nachdem zur Freiheit Luft gehört, hat es ihm diese besonders angetan, zumal sie einen

E-Mail →

Was gehört alles zur ordnungsgemäßen Brandschutzdokumentation?

Was gehört alles zur ordnungsgemäßen Brandschutzdokumentation? Gerade im Brandschutz kann eine gute Dokumentation zum Lebensretter werden. Mindestens liefert sie Lebensrettern wichtige Hinweise; Wo sind z.B. Zugänge, gefährdete Bereiche, Löscheinrichtungen? Außerdem sind die Dokumente eine wichtige Hilfe bei der Organisation

E-Mail →

Brandmeldeanlagen: Aufbau, Funktion und rechtliche Grundlagen

Brandmeldeanlagen gehören normativ zur Gruppe der Gefahrenmeldeanlagen. BMA verfügen über die notwendigen Komponenten, um Brände möglichst im Frühstadium zu erkennen und Alarme optisch und/oder akustisch zu melden bzw. weiterzuleiten sowie weitere Brandschutzeinrichtungen zu steuern.

E-Mail →

Brandschutz

Dazu gehört als Grundstein der Brandschutz. Jeder Betrieb muss die aktuellen Vorschriften einhalten, um die Sicherheit der Mitarbeiter in jedem Fall zu garantieren. Darüber hinaus tragen alle Angestellte des Unternehmens zur Sicherheit im Unternehmen bei. Der vorbeugende Brandschutz umfasst alle Maßnahmen, die zur Vermeidung von Bränden

E-Mail →

Vorbeugender Brandschutz: Vorschriften, Pflichten und Inhalte

Vorbeugender Brandschutz: Vorschriften, Pflichten und Inhalte. Unter vorbeugendem Brandschutz versteht man präventive Maßnahmen, die der Verhinderung eines Brands im Vorfeld dienen; hierzu zählen auch die Eindämmung bei Brandausbruch und das Schaffen von Voraussetzungen für den abwehrenden Brandschutz, beispielsweise in Form von

E-Mail →

Batteriespeicher mit Brandschutz in der bauSicherheit

Der Leitfaden »Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen Großspeichersystemen« des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e. V. (BVES) beschreibt die sicherheitsrelevanten Genehmigungsanforderungen für

E-Mail →

Baulicher Brandschutz – Grundprinzipien

Definition: Was ist baulicher Brandschutz? Der bauliche Brandschutz gehört neben dem organisatorischen und dem anlagentechnischen Brandschutz zum vorbeugenden Brandschutz. Der bauliche Brandschutz umfasst dabei alle Maßnahmen und Methoden des Brandschutzes bezüglich der Errichtung und Instandhaltung von baulichen Anlagen.

E-Mail →

Zählt der Hobbyraum zur Wohnfläche? » Das ist entscheidend

Ausstattung und Nutzung: Laut einem Urteil des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg kann ein Hobbyraum zur Wohnfläche zählen, wenn er eine lichte Raumhöhe von mindestens zwei Metern aufweist und ausschließlich zur Wohnung gehört.Heizung und Fenster waren ebenfalls relevante Faktoren. Vertragliche Vereinbarungen: Das Amtsgericht München

E-Mail →

Arbeitsschutz und Brandschutz – Wie geht das zusammen?

Der bauordnungsrechtliche Brandschutz ist dabei nicht allein entscheidend. Wichtig ist die Berücksichtigung der Belange des Arbeitsschutzes. Der Brandschutznachweis wurde seit der Novellierung der Musterbauordnung (MBO) im Jahr 2002 ein wesentliches Dokument im Genehmigungsverfahren und hat im Bauordnungsrecht die Planungsqualität bezüglich der

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterien

Dabei lassen sich auch geringste Mengen von Brand- und Elektrolytgasen detektieren. Ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept für Lithium-Ionen-Batterien kombiniert frühestmögliche Branderkennung mit

E-Mail →

Wasserstoff

Dafür gibt es in Deutschland ein so hohes Potential, dass auch die Energiespeicherung für Europäische Nachbarländer möglich erscheint. Natürlich verursacht eine Energiespeicherung zusätzliche Kosten, die aber verringert werden, wenn das gespeicherte Gut vielfältige Anwendung ermöglicht und nicht nur für die Rückverstromung gebraucht wird.

E-Mail →

Betrieblicher Brandschutz

Darum gehört der Brandschutz zum Arbeitsschutz 5 Die wichtigsten Rechtsgrund lagen zum Brandschutz 7 Vorbeugender und abwehrender Brandschutz 8 Grundwissen zur Brandbekämpfung 23 So sieht eine Brandschutzordnung aus 27 Dann benötigen Sie einen Flucht- und Rettungsplan 27 Darüber muss ein Flucht- und Rettungsplan informieren 29

E-Mail →

ELEKTROPRAXIS | Brandschutz für Photovoltaik:

Der neu veröffentlichte Leitfaden zum Brandschutz für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher des Branchenverbands Photovoltaic Austria (PVA) fasst die wichtigsten brandschutztechnischen Vorgaben

E-Mail →

Rechtliche Anforderungen für Energiespeicher

Die EU hat in den letzten Jahren erste unionsrechtliche Vorgaben für die Energiespeicherung geschaffen. Im deutschen Recht gibt es zahlreiche Regelungen zur Stromspeicherung, die jedoch nicht systematisch geordnet sind. Energiespeicher benötigen spezielle behördliche Zulassungen und unterliegen umfangreichen materiell-rechtlichen Anforderungen.

E-Mail →

Brandschutzunterweisung für Mitarbeiter: Inhalte & Vorlage

Mitarbeitende, die über Brandrisiken informiert sind, tragen aktiv zur Reduzierung des Brandrisikos bei. Dazu gehört das Wissen über den Umgang mit brennbaren Materialien und die Vermeidung von Gefahrenquellen. Im Brandfall ist eine effektive Reaktion entscheidend. Durch Unterweisung geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können schnell

E-Mail →

Betrieblicher Brandschutz in Unternehmen | ProSafeCon

Die Vorschriften zum betrieblichen Brandschutz gelten sowohl für Unternehmen als auch für öffentliche Gebäude. Die Vorgabe, wann eine Brandschutzordnung zu erstellen ist, unterscheidet sich von Bundesland zu

E-Mail →

Brandgefahr PV Speicher – Wie hoch ist das Risiko?

Der PV Speicherbrandschutz umfasst technische Standards und persönliche Sicherheitsprotokolle. Dazu gehören die Verwendung von feuerfesten Materialien, die Installation von Rauchmeldern und Feuerlöschsystemen sowie

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

schützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fach-bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Lithium-Ionen-Batterien sind vielseitig einsetzbar und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch sie stellen auch besondere Anforderungen an den Brandschutz. Neben der Anzahl der eingelagerten mehr

E-Mail →

Brandschutz im Betrieb

Tipps zur Brandbekämpfung und dem vorbeugenden Brandschutz. Hierzu gehört insbesondere auch der Brandschutz, denn Feuer kann in jeder Arbeitsstätte ausbrechen. Kontakt Bei Fragen zu Sicherheit und Gesundheit: Ihre Betriebsart Ihr Landkreis. Versicherte und private Personen wenden sich bitte an unser Servicetelefon (Telefon: 069 29972-440

E-Mail →

Anlagentechnischer Brandschutz: Definition und

Der anlagentechnische Brandschutz ist Teil der Brandschutzorganisation im Betrieb, für die vorrangig der Arbeitgeber verantwortlich ist. Er ist für grundlegende Entscheidungen im Brandschutz

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail →

Brandschutzkonzept: Pflicht, Kosten & Ziele

Zur Kategorie der Brandmeldung gehört auch die Einrichtung einer Telefonanlage zur Alarmierung der Rettungskräfte sowie Druckknopfmelder. Bei diesem Melder handelt es sich um einen Knopf hinter einer Glasscheibe.

E-Mail →

BVES stellt Leitfaden für Brandschutz bei großen

Gemeinsam wurde nun zum ersten Mal ein einheitlicher Leitfaden zur Risikobewertung und -vermeidung erarbeitet. Der Einsatz neuer Technologien, wie große Lithium-Ionen-Speicher im Schiffscontainerformat

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

FAQ: bauliche Maßnahmen zum Brandschutz | Trumpf Brandschutz

Den vorsorgenden Brandschutz in der Praxis, zu dem ein großer Teil der baulichen Maßnahmen gehört, kontrolliert der Architekt oder ein Sachverständiger. Letzterer ist meist ein Brandschutzsachverständiger oder Brandschutzprüfer, mit anderen Worten: ein spezialisierter Ingenieur, der mit dem Architekten zusammenarbeitet.

E-Mail →

Li-Ion-Batteriespeicher mit Brandschutz

Dazu gehört zwingend ein Sicherheits- bzw. Brandschutzkonzept. Der Leitfaden „Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen Großspeichersystemen" des Bundesverbands

E-Mail →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Das Thema Netzausbau und Energiespeicher beschäftigte das Parlament am Donnerstag, 4.Juli 2024, in einer Debatte. Grundlage dafür waren zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion. Den Antrag mit dem Titel „Die Energiewende bezahlbar gestalten – Kosten sparen beim Netzausbau" überwies der Bundestag im Anschluss zur weiteren Beratung an den

E-Mail →

Ganzheitlicher Brandschutz: Häufig gefordert, nur selten

Ganzheitlicher Brandschutz wird oft vernachlässigt. Erfahren Sie bei Haustec , wie eine ganzheitliche Planung und Umsetzung den Schutz verbessern kann. Dies gehört in den nun zu betrachtenden betrieblich-organisatorischen Bereich. 2. Obergeschoss: Betrieblich-organisatorischer Brandschutz. Systeme zur Energiespeicherung und

E-Mail →

Komplettlösung aus Batteriespeicher und Brandschutz

Doch sie bergen auch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf den Brandschutz. Lithium-Ionen-Batterien, die in vielen Speichersystemen verwendet werden, können bei Beschädigung oder Überhitzung thermische Reaktionen

E-Mail →

Was gehört zur Brandschutzhelfer Ausrüstung?

Startseite » Brandschutzhelfer » Was gehört zur Brandschutzhelfer Ausrüstung? Juni 9, 2023; Ihr effizienter Zugang zu Brandschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen. kontakt@brandschutz-zentrale +49 521 898 809-40 Montag bis Freitag von 9:00-17:00. Newsletter abonnieren.

E-Mail →

Zumtobel Group : 30 Jahre Gestalterischer Geschäftsbericht

Die enge Verbindung zu Kunst und Kultur gehört für die Zumtobel Group zur Unternehmensphilosophie. Das zeigt sich seit drei Jahrzehnten in ihren Geschäftsberichten, die jährlich von Architekten, Künstlern oder Designern gestaltet werden.

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Batterie

Lithium-Ionen-Energiespeicher stellen hohe und komplexe Anforderungen an den Brandschutz. © Siemens AG Stationäre elektrische Energiespeicher, die im Zuge der Energiewende in immer mehr Gebäuden

E-Mail →

Organisatorischer Brandschutz: Definition und Bedeutung

Maßnahmen und Strukturen im organisatorischen Brandschutz. Organisatorischer Brandschutz bezieht sich auf Maßnahmen und Strukturen, die zur Vorbeugung und Bekämpfung von Bränden implementiert werden. Dazu gehören Regelungen zur Brandverhütung, Notfallpläne, Schulungen für Mitarbeiter und die Einhaltung von Brandschutzvorschriften.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Führendes EnergiespeicherkonzeptNächster Artikel:Energieverlustspektrumsystem

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap