Das erste Wasserstoff-Energiespeicherprojekt in China und Deutschland
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Auf und Ab der Wasserstoff-Aktien hat mehrere Gründe: Einige Expert*innen halten den Hype um Wasserstoff tatsächlich für verfrüht, immerhin steckt die Branche noch in den Kinderschuhen. „Die Industrie und die dazu gehörigen Unternehmen befinden sich noch in einem sehr frühen Stadium", sagt etwa Simon Frank, Senior Investmentberater beim
Was ist das Wasserstoff-Kernnetz?
Die geplante Förderregelung diene den Zielen der EU-Wasserstoffstrategie und des Klimaschutz-Pakets "Fit für 55", teilten die Wettbewerbshüter mit. Das Wasserstoff-Kernnetz soll das Rückgrat des Fernleitungsnetzes für Wasserstoff in Deutschland bilden und Teil der europäischen Wasserstoff-Grundstruktur sein.
Wie geht es weiter mit der Solarkapazität in China?
China stockt seine Solarkapazität 2023 gewaltig auf. In Xinjiang wurde nun eine Fabrik eröffnet, die erstmals Wasserstoff aus Solarenergie erzeugt China setzt auf Grünen Wasserstoff – Grün bedeutet, dass das Gas mit Hilfe von CO2-neutraler Primärenergie produziert wird.
Wie geht es weiter mit der Wasserstoff Infrastruktur?
Die EU-Kommission hat Deutschland grünes Licht für milliardenschwere Beihilfen zur Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur gegeben. Bis 2032 soll ein 9.700 Kilometer langes Kernnetz entstehen. Die EU-Kommission erlaubt Deutschland, rund drei Milliarden Euro in seine Wasserstoff-Infrastruktur zu investieren.
Wie geht es weiter mit den Wasserstoffspeicher?
Zwar sollen nach und nach vorhandene Erdgasspeicher für die Wasserstoff-Speicherung umgerüstet werden. Das Bundeswirtschaftsministerium geht jedoch davon aus, dass mehr Wasserstoffspeicher neu gebaut werden müssen, als durch Umwidmung bestehender Gasspeicher gewonnen werden können.
Wie wird Wasserstoff hergestellt?
Er wird wie konventioneller Wasserstoff auf Erdgasbasis hergestellt. Das dabei entstehende CO2 wird jedoch aufgefangen und unterirdisch gespeichert. Norwegen ist Vorreiter dieser Technik, hat erst kürzlich eine solche CCS-Speicher-Anlage in Betrieb genommen.
Wie viele Tonnen Solarenergie gibt es in Xinjiang?
In Xinjiang – der Heimat der Minderheit der Uiguren – wurde eine Anlage in Betrieb genommen, die diesen Wasserstoff aus Solarenergie erzeugt. Die jetzt installierte Kapazität liegt bei 10.000 Tonnen im Jahr und wird mit einem zweiten Abschnitt auf 20.000 Tonnen gesteigert.