Deutschland veröffentlicht Richtliniendokument zur Batterieenergiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Richtlinie bestimmt das Nähere zu den Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Neben den Untersuchungen U1 bis U9 gehören hierzu spezielle Früherkennungsuntersuchungen wie das erweiterte Neugeborenen-Screening und das Screening auf Mukoviszidose oder angeborene Herzfehler.

Was ist die neue Batterieverordnung?

Ziel ist die Anpassung des deutschen Rechts an die neue Verordnung (EU) 2023/1542 (EU-Batterieverordnung – EU-BattVO). Die EU-BattVO ist seit dem 18. Februar 2024 unmittelbar geltendes Recht in Deutschland. Für einige Vorschriften enthält die Verordnung jedoch gesonderte Inkrafttretens- oder Übergangsregelungen sowie Umsetzungsspielräume.

Was ist die EU-Batterie-Richtlinie?

Die EU-BattVO ersetzt die bisherige EU-Batterie-Richtlinie (2006/66/EG) und ist seit dem 18. Februar 2024 unmittelbar geltendes Recht in Deutschland. Für einige Vorschriften enthält die Verordnung jedoch gesonderte Inkrafttretens- oder Übergangsregelungen sowie Umsetzungsspielräume.

Was ist die neue Batterierichtlinie?

Die neue Verordnung wird die derzeitige Batterierichtlinie aus dem Jahr 2006 ersetzen und die geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere im Bereich der Abfallbewirtschaftung, ergänzen. Die Europäische Kommission hat am 10. Dezember 2020 einen Vorschlag für eine Verordnung über Batterien vorgelegt.

Was sind die neue Vorschriften für Batterien und Altbatterien?

Am Mittwoch hat das Parlament neue Vorschriften für die Gestaltung, Herstellung und Abfallbewirtschaftung aller in der EU verkauften Batterietypen verabschiedet. Mit 587 zu 9 Stimmen bei 20 Enthaltungen billigten die Abgeordneten eine mit dem Rat erzielte Einigung zur Überarbeitung der EU-Vorschriften für Batterien und Altbatterien.

Wann tritt die neue Batterieverordnung in Kraft?

Juli 2023 über Batterien und Altbatterien, zur Änderung der Richtlinie 2008/98/EG und der Verordnung (EU) 2019/1020 und zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG in Kraft getreten. Sie ist damit unmittelbar geltendes Recht in Deutschland. Für einige Vorschriften enthält die Verordnung jedoch gesonderte Inkrafttretens- oder Über-gangsregelungen.

Was ist die Regelung für Batterien?

Die Regelung ist mit Blick auf die besondere Bedeutung der Organisationen für Herstellerverantwortung für das Funktionieren der Sammlung und Ver-wertung von Altbatterien und durch die Übernahme der Produktverantwortung für die an der jeweiligen Organisation beteiligten Hersteller angezeigt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Kinder-Richtlinie

Die Richtlinie bestimmt das Nähere zu den Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Neben den Untersuchungen U1 bis U9 gehören hierzu spezielle Früherkennungsuntersuchungen wie das erweiterte Neugeborenen-Screening und das Screening auf Mukoviszidose oder angeborene Herzfehler.

E-Mail →

Kostenlose Richtlinien

Für bestimmte Normen und Bereiche werden auch Vorlagen online veröffentlicht. Abhängig von Ihrer Erfahrung mit der Dokumentenverwaltungsplattform Ihres Unternehmens wird von Ihnen

E-Mail →

Batterien und Altbatterien: Rat nimmt neue Verordnung an

Die Verordnung wird den gesamten Lebenszyklus einer Batterie – von der Herstellung bis zur Wiederverwendung und zum Recycling – regeln und sicherstellen, dass die

E-Mail →

RWTH Aachen veröffentlicht Leitfaden zur neuen EU

(Bild: RWTH Aachen) Der Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components der RWTH Aachen hat einen Leitfaden zur neuen EU-Batterieverordnung herausgebracht. Das zum kostenfreien Download bereitstehende Dokument erläutert auf 16 Seiten die wichtigsten Regelungen für alle Akteure der Batteriewertschöpfungskette.

E-Mail →

Europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD)

Die Europäische Union hat im Sommer 2024 eine EU-weite "Lieferkettenrichtlinie" verabschiedet. Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg zu nachhaltigeren europäischen Lieferketten: Über die CSDDD werden große europäische und ausländische Unternehmen EU-weit verpflichtet, sich für die Einhaltung bestimmter Umwelt- und Menschenrechtsstandards in ihren Liefer- und

E-Mail →

BSI veröffentlicht TR zu Digitalem Zentralbankgeld (CBDC)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Version 1.0 des ersten Teils der Technischen Richtlinie BSI TR-03179-1 „Central Bank Digital Currency – Part 1: Requirements on backend systems" für Digitales Zentralbankgeld (CBDC) veröffentlicht.

E-Mail →

Datenschutz-Grundverordnung: Finaler Text der DSGVO

Willkommen auf dsgvo-gesetz . Hier finden Sie das offizielle PDF der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung) übersichtlich aufbereitet. Die aktuelle Version umfasst den ursprünglich im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Text (ABl.

E-Mail →

Für einen nachhaltigen Umgang mit Batterien

Die EU-BattVO ersetzt die bisherige EU-Batterie-Richtlinie (2006/66/EG) und ist seit dem 18. Februar 2024 unmittelbar geltendes Recht in Deutschland. Für einige Vorschriften

E-Mail →

Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG)

Ziel ist die Anpassung des deutschen Rechts an die neue Verordnung (EU) 2023/1542 (EU-Batterieverordnung – EU-BattVO). Die EU-BattVO ist seit dem 18. Februar

E-Mail →

Einführung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung

Zur Umsetzung der Ziele seien Änderungen unter anderem im Handelsgesetzbuch, im Wertpapierhandelsgesetz und in der Wirtschaftsprüferordnung erforderlich. (hau/mwo/26.09.2024) Mit Blick auf die späte Umsetzung in Deutschland sprachen sich unter anderem BDI und Wirtschaftsprüfer in der Anhörung für eine zügige Umsetzung aus.

E-Mail →

Die neue EU-Batterieverordnung 2023 (BATT2)

Juli 2023 die neue Batterieverordnung der Union im Official Journal der EU veröffentlicht, welche die alte Batterierichtlinie 2006/66/EG vom 06.09.2006 ersetzt und am 17. August 2023 in Kraft getreten ist. (in Deutschland beispielsweise das Batterierecht da unterschiedliche Maßnahmen zur Abfallsammlung und -verwertung in den einzelnen

E-Mail →

BSI

Der Cyber Resilience Act ist die erste europäische Verordnung, die ein Mindestmaß an Cybersicherheit für alle vernetzten Produkte festlegt, die auf dem EU-Markt erhältlich sind - etwas, das es bisher nicht gab. Ziel ist es, die Cybersicherheit innerhalb der Europäischen Union zu erhöhen. Die neuen Vorschriften gelten in allen EU-Mitgliedstaaten und werden schrittweise

E-Mail →

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des

Die Verordnung ist seit dem 18. Februar 2024 unmittelbar geltendes Recht in Deutschland. Für einige Vorschriften enthält die Verordnung gesonderte Inkrafttretens- oder

E-Mail →

RSEB

zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) Deutschland zu gewährleisten. diesem Heft veröffentlicht. Dieser Sonderdruck (B 2207) kann vom Verkehrsblatt-Verlag, Schleefstraße 14, 44287 Dortmund, Fax 0231 / 125640, bezogen werden. Bundesministerium für

E-Mail →

Überblick zu den neuen Standards zur Berichterstattung über

Nach Abschluss des Legislativverfahrens in der EU werden die endgültigen ESRS als delegierter Rechtsakt im offiziellen Amtsblatt der EU veröffentlicht werden, wodurch diese in Kraft treten. Für das „Set 1" der ESRS wird dies nach aktuellem Stand noch in diesem Jahr erwartet.

E-Mail →

Batterieverordnung im EU-Amtsblatt verkündet – Das neue

Die neue, europäische Batterieverordnung wurde heute im Official Journal, dem EU-Amtsblatt, veröffentlicht. Sie tritt mit einer Übergangszeit von 20 Tagen am 17. August

E-Mail →

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie | Bundesregierung

Deutschland hat zugesagt, diese 17 Nachhaltigkeitsziele im eigenen Land umzusetzen und auch anderen Ländern dabei zu helfen. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ist dafür die Grundlage. Am 10.

E-Mail →

Batterien nachhaltiger, langlebiger und leistungsfähiger machen

Mit 587 zu 9 Stimmen bei 20 Enthaltungen billigten die Abgeordneten eine mit dem Rat erzielte Einigung zur Überarbeitung der EU-Vorschriften für Batterien und Altbatterien.

E-Mail →

Rahmen für Künstliche Intelligenz in der EU steht: KI-Verordnung

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben heute im Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) die Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung, AI Act) einstimmig gebilligt. Mit der KI-Verordnung setzt die EU den Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. Sie zielt darauf ab,

E-Mail →

Sektoruntersuchung zur E-Ladeinfrastruktur – Bundeskartellamt

Am 1. Oktober 2024 hat das Bundeskartellamt den Abschlussbericht zur Sektoruntersuchung E-Ladeinfrastruktur vorgelegt. Darin stellt das Amt umfassend seine Sicht auf die aktuelle wettbewerbliche Situation dar und gibt Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Besondere Relevanz für die Praxis haben die Aussagen zur Abgrenzung der verschiedenen sachlichen

E-Mail →

Leitfaden zur neuen EU-Batterieverordnung

Der Lehrstuhl »Production Engineering of E-Mobility Components« (PEM) der RWTH Aachen hat einen Leitfaden zur neuen EU-Batterieverordnung herausgebracht. Das zum kostenfreien Download bereitstehende Dokument erläutert die wichtigsten Regelungen für alle Akteure der Batteriewertschöpfungskette.

E-Mail →

Verordnung

Zur Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus aller in der Union in Verkehr gebrachter Batterien müssen harmonisierte Produkt- und Vermarktungsanforderungen,

E-Mail →

EU-Batterieverordnung in Deutschland: Veröffentlichung des

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) hat nun Anfang Mai 2024 einen Referentenentwurf des neuen BattDG veröffentlicht. Die wesentlichen

E-Mail →

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Batterierechts an die Ver-ordnung (EU) 2023/1542 (Batterie-EU-Anpassungsgesetz – Batt-EU-AnpG) A. Problem und Ziel Am 17. August 2023 ist

E-Mail →

Bundesnetzagentur veröffentlicht Festlegung zur fairen Verteilung

Die Bundesnetzagentur hat daher am Freitag die Festlegung zur Verteilung der Mehrkosten durch die Integration erneuerbarer Energien veröffentlicht. Sie gibt einen Rahmen vor, mit dem Netzbetreiber mit besonders hohen Kosten durch den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung identifiziert werden, um alle Stromverbraucher fairer an diesen Mehrkosten zu

E-Mail →

Neue EU-Vorschriften zur Bekämpfung der

Zur Überwachung der neuen Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche wird in Frankfurt eine neue Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (Authority for anti-money laundering

E-Mail →

Regeln für die Vergabe öffentlicher Aufträge

Regeln für die Vergabe öffentlicher Aufträge und Verfahrensarten; Fälle, in denen die EU-Vorschriften zur Anwendung kommen (Schwellenwerte), Veröffentlichung von Ausschreibungen, Auswertung der Angebote und Auftragsvergabe

E-Mail →

Entwaldungsfreie Produkte

Die EU-Kommission hat im Oktober 2024 neue FAQ (Version 1. 3) sowie erste Leitlinien (engl. guidance-document) zur EUDR veröffentlicht. Die BLE hat sich mit beiden Dokumenten intensiv beschäftigt und eine informelle Übersetzung erstellt, damit deutschsprachigen Marktbeteiligten eine korrekte Übersetzung ins Deutsche bereitsteht. Auf dieser Seite finden Sie die neue

E-Mail →

Sicherheitspolitische Grundlagendokumente – eine Übersicht

So wie im Weißbuch zur Sicherheitspolitik, bekennt sich Deutschland auch mit den Leitlinien „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern" zu seiner Verantwortung, die globale Ordnung entsprechend seiner Kräfte und Möglichkeiten mitzugestalten. 2017 wurde unter Federführung des Auswärtigen Amts mit den Leitlinien ein ressortübergreifendes

E-Mail →

Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland

Dezember 2018 zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU zur Energieeffizienz (ABl. L 328 vom 21.12.2018, S. 210), die zuletzt durch die Richtlinie 2012/27/EU (ABl. L 315 vom 14.11.2012, S. 1) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung. Hierzu veröffentlicht die nach § 7 Absatz 2 Nummer 3 zuständige Stelle entsprechende Merkblätter.

E-Mail →

Regulierung von künstlicher Intelligenz in Deutschland

Legislativvorschlags zur Regulierung von KI . darüberhinausgehende Handlungsbedarfe. im Hinblick auf die UNESCO-Empfehlungen zur Ethik der KI bestehen. Hierbei wird auch die Studie der Deutschen UNESCO-Kommission (UNESCO-Empfehlung zur Ethik Künstlicher Intelligenz – Bedingungen zur Implementierung in Deutschland) einbezogen." 8. 4.2. EU

E-Mail →

Normen und Richtlinien | buildingSMART Deutschland

Dieses Dokument orientiert sich an dem in Deutschland üblichen GAEB-Prozess, der durch standardisierte Datenaustauschphasen definiert ist. Leitfaden zur Erläuterung und Anwendung von EN ISO 29481-1 Bauwerksinformationsmodelle - Handbuch der Informationslieferungen - Teil 1: Methodik und Format; Deutsche Fassung CEN/TR 17741:2021 (Ausgabe

E-Mail →

Schutzimpfungs-Richtlinie

Anlage 1: zur Schutzimpfungs-Richtlinie Anlage 2: Dokumentationsschlüssel für Impfungen Anlage 3: Impfstoffalternativen bei Lieferengpässen (Die nicht verlinkten Anlagen sind im PDF der Richtlinie enthalten.) Historie. Ältere Versionen der

E-Mail →

Finale Richtlinien zur B2B-E-Rechnung in Deutschland veröffentlicht

Das Bundesministerium für Finanzen hat die finalen Leitlinien zur Einführung der E-Rechnungspflicht veröffentlicht. Damit wird die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung ab dem 1. Januar 2025 schrittweise umgesetzt. Die neuen Regelungen gelten für alle B2B-Geschäfte zwischen inländischen Unternehmen.

E-Mail →

Richtlinien, Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen

Änderungsdokumentation Teil B 5-Rili-BÄK Änderungsdokumentation: Rili-BÄK Teil B 5 vom 14.04.2023 im Vergleich zur bisher geltenden Rili-BÄK vom 25.06.2022. Antworten zu häufig gestellten Fragen zur "Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen" Stand: April 2019

E-Mail →

EU veröffentlicht Richtlinie zum Ausbau Erneuerbarer Energien

Am 31. Oktober 2023 ist die europäische Erneuerbare Energien Richtlinie (EU) 2023/2413 (RED III) im europäischen Amtsblatt veröffentlicht worden. Ihre offizielle Inkraftsetzung erfolgt am 20. November. Die Mitgliedstaaten haben bis zum 21. Mai 2025 Zeit, die Umsetzung in ihre nationale Gesetzgebung vorzunehmen. Die Richtlinie hat zum Ziel, die Ausbauziele für

E-Mail →

Dokumententyp: Dokumentation Titel: Energiespeichertechnologien

Gefragt wurde nach einem technologieoffenen Überblick über die − ergänzend zur Wasser-stoffstrategie der Bundesregierung. 1. − aktuell in Fachkreisen diskutierten Energiespeicher. Es

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Kommunikationsleitung für EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Wandmontiertes Energiespeichersystem für zu Hause

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap