Elektronische Steuerung des Batteriesatzes eines Elektrofahrzeugs in Energiespeicher umgewandelt

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Sensoren erfassen verschiedene physikalische Parameter wie Temperatur, Druck, Geschwindigkeit und Position und liefern diese Informationen an die ECU. Diese Daten sind entscheidend für die korrekte Steuerung der Fahrzeugfunktionen. Aktuatoren. Aktuatoren sind mechanische oder elektronische Geräte, die auf die Befehle der ECU reagieren.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Elektronische Steuereinheit (ECU): Aufbau und Funktionsweise

Sensoren erfassen verschiedene physikalische Parameter wie Temperatur, Druck, Geschwindigkeit und Position und liefern diese Informationen an die ECU. Diese Daten sind entscheidend für die korrekte Steuerung der Fahrzeugfunktionen. Aktuatoren. Aktuatoren sind mechanische oder elektronische Geräte, die auf die Befehle der ECU reagieren.

E-Mail →

Elektrifizierung des Antriebsstrangs | SpringerLink

Die Motivation zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs ergibt sich aus den Forderungen nach Emissions- und Verbrauchsreduktion. Die Optimierung findet selbstverständlich auch beim konventionellen Antriebsstrang statt, die Forderungen nach emissionsfreiem Fahren (zero-emission vehicle, ZEV) können aber mit einer VKM derzeit nicht

E-Mail →

(PDF) DriveBattery2015

An die Batterien moderner Elektrofahrzeuge werden fahrdynamisch in den Phasen Starten / Beschleu- nigen / Bremsen stark unterschiedliche Anforderungen gestellt. So

E-Mail →

Wie funktionieren Elektroautos? Ein detaillierter Einblick

Ein besonderes Feature von Elektroautos ist die Rekuperation. Beim Bremsen oder Bergabfahren kann die entstehende kinetische Energie aufgefangen, und so in elektrische Energie umgewandelt und in die Batterie zurückgespeist werden. Durch diesen Prozess lässt sich die Effizienz des Elektrofahrzeugs deutlich steigern und die Reichweite erhöhen.

E-Mail →

Verständlich erklärt: Elektromobilität von A bis Z

Die Batterie als Energiespeicher ist das Herzstück und zugleich das teuerste Bauteil eines Elektrofahrzeugs. Doch die reine Größe allein garantiert keine große Reichweite. Doch die reine Größe allein garantiert keine große Reichweite.

E-Mail →

Elektronische Steuerung und Regelung

die Einspritzventile zur Steuerung des Kraft stoffsystems: sie messen die zur Zylin-derfüllung passende Kraftstoffmenge zu, die Zündspulen und Zündkerzen zur Steuerung des Zündsystems: sie sorgen für die zeitgerechte Entzündung des im Zylin-der vorhandenen Luft-Kraftstoff-Ge-mischs. An einen modernen Motor werden auch

E-Mail →

Wie Multi-CAN-BMS die Batterieleistung in

Diese Netzwerke erleichtern die Kommunikation zwischen den elektronischen Komponenten eines Elektrofahrzeugs und der Batterie und sorgen so für einen reibungslosen Informationsaustausch. Die Integration von CANs in das Batteriemanagement von Elektrofahrzeugen gewährleistet den harmonischen Betrieb der Batterie und des Host

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

E-Mail →

Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf

wissenschaftlichen Perspektive heraus einen Faktencheck für Batterien im E-Pkw-Bereich vor und zeigen die sich daraus ableitenden notwendigen Handlungsfelder auf.

E-Mail →

Welche Rolle spielt die funktionale Sicherheit im BMS von E-Autos?

Gerade das BMS hält den Energiespeicher in einem sicheren Betriebsbereich, indem es Spannung und Temperatur der Zellen überwacht. Redundante Kommunikations-Protokolle und Batterieüberwachungs-ASICs sorgen hier für Fehlertoleranz und gewährleisten den einwandfreien Betriebszustand und die Sicherheit des Batteriesatzes.

E-Mail →

Glossar der E-Mobilität

Komponenten des Antriebsstrangs, etwa zur Steuerung des Umrichters und des Batteriemanagementsystems (BMS) sowie zur Getriebe- und Motorsteuerung. Auch die Ladesteuerung (Kommunikation mit der Ladestation über eine standardisierte Schnittstelle) kann auf der VCU integriert werden. Zulässiges Gesamtgewicht (zGG), Zulässige Gesamtmasse

E-Mail →

Der Elektroantrieb: So funktioniert ein Elektroauto

Der Stromverbrauch eines Elektroautos ergibt sich aus dem Aufwand an Fahrenergie (je nach Einsatzbedingungen), dem Wirkungsgrad der Batterie (innere Widerstände, Batterieheizung und -kühlung, Selbstentladung), der Leistung des Ladegeräts (Ladeverluste) sowie durch den Bedarf der Nebenaggregate (im wesentlichen Innenraumklimatisierung).

E-Mail →

Das Elektroauto als Stromspeicher

Bei V2H geht der Ansatz noch einen Schritt weiter und erlaubt die Versorgung meines eigenen Haushalts mit Strom aus der Batterie des Elektrofahrzeugs. Durch eine intelligente Steuerung der Energieabgabe könnte mein Zuhause in

E-Mail →

Zukunftssichere Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge

Elektrofahrzeuge verfolgen einen modularen Ansatz (Bild 1), wenn es um Antriebsstrang, Energiespeicher und Stromwandler geht. Diese Komponenten teilen sich in

E-Mail →

Batteriesysteme und deren Steuerung | SpringerLink

Die Nationale Plattform „Zukunft der Mobilität" (NPM) geht derzeit davon aus, dass bis 2030 rund 14 Mio. Elektrofahrzeuge auf der Straße sein werden und der Marktanteil bei Neuzulassungen rund 80 % betragen muss. Bei einem weltweiten Marktanteil von 25 %, der

E-Mail →

Was erhöht die Reichweite eines Elektrofahrzeugs? (2.5.01-127)

Was erhöht die Reichweite eines Elektrofahrzeugs? 1) Nutzung einer hohen Stufe der Energierückgewinnung (Rekuperation) 2) Reduzierung der Heiztemperatur 3) Kurzes starkes Beschleunigen Authentifizierung des Nutzers. Laufzeit: Für die Dauer der Browsersitzung: Anbieter: Eigentümer dieser Website: Name: LanguageCookie: Zweck: Speicherung

E-Mail →

Physikalisch-technische Beschreibung des E-Kraftfahrzeugs

Der generelle Aufbau eines Elektrofahrzeugs unterscheidet sich äußerlich wenig von dem eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Druckbehälter wird mit Druckluft beladen und die gespeicherte Energie über eine Arbeitsmaschine in Kraft zum Antrieb des Fahrzeugs umgewandelt. Unabhängig vom Energiespeicher des Fahrzeugs kann zu jedem

E-Mail →

Ein Leitfaden für Ingenieure zur Gleichstromarchitektur des

Architektur des Elektrofahrzeugs Gängige Architekturen für Elektrofahrzeuge sind sämtlich elektrisch (EV), hybrid-elektrisch (HEV) und plug-in-hybrid-elektrisch (PHEV). Die wichtigsten Bausteine eines EV/PHEV in einem Auto sind in ildung 3 dargestellt. Es ist üblich, auch einen Hochspannungs-Gleichstromeingang für das

E-Mail →

Bidirektionales Laden: Was es ist und wie es funktioniert

Diese doppelte Fähigkeit ermöglicht es ihnen, die Batterie des Elektrofahrzeugs zu laden und den gespeicherten Gleichstrom für den externen Gebrauch wieder in Wechselstrom umzuwandeln. Der Prozess lässt sich wie folgt zusammenfassen: Laden des Elektrofahrzeugs: Wechselstrom (Netz) → Wandler → Gleichstrom (Batterie)

E-Mail →

Das sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Stromspeichern

Sollte sich der Verbrauch im Haushalt ändern, beispielsweise durch die Geburt eines Kindes oder die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs, kann unkompliziert die Speicherkapazität erhöht werden. Auch unter Umweltaspekten ist es wichtig, dass ein Speicher erweitert werden kann und nicht gegen ein neues komplettes Gerät getauscht werden muss.

E-Mail →

Elektronische Steuerung von Dieselmotoren | SpringerLink

Das elektronische Motorsteuerungssystem lässt sich in drei Blöcke gliedern: Die Eingangsbeschaltung, bestehend aus Sensoren und Sollwertgebern, das Steuergerät selbst und die Ausgangsbeschaltung, bestehend aus Aktoren und Anzeigen, . 3.Zusätzlich gibt es noch bidirektionale Kommunikationsdatenbusse, über die der Informationsaustausch zu anderen

E-Mail →

Energiemanagement für Elektrofahrzeuge | ATZelektronik

Unter dem Strich ermöglicht ein BMS eine Verbesserung der Leistungsdaten der Batterie und senkt die Betriebskosten. Batterien arbeiten mit Gleichspannung. Eine

E-Mail →

E/E-Architektur für batterie-Elektrische Fahrzeuge

: Der Energiehaushalt des Fahrzeugs soll optimiert werden, indem Entscheidungsmodule in einer neu strukturierten E/E-Architektur zwischen den Bereichen

E-Mail →

Unterschiede zwischen Elektromotor und Verbrennungsmotor im

Rotor: Der drehbare Teil des Motors, der durch das Magnetfeld in Bewegung gesetzt wird. Kommutator: Er sorgt für die Stromwendung im Rotor. Batterie: Die Hauptenergiequelle, die den Motor mit Strom versorgt. Leistungselektronik: Sie regelt den Stromfluss und sorgt für eine optimale Steuerung des Motors. Batterie und Energiespeicherung

E-Mail →

(PDF) Batteriesysteme und deren Steuerung

Für verschiedene Anwendungsbereiche werden Belastungsprofile samt Lebensdaueranforderungen diskutiert und darauf aufbauend Fragestellungen des

E-Mail →

(PDF) Auslegung von Energiespeichern in Elektrofahrzeugen

Dazu gehört die technologische Weiterentwicklung der Batteriezellen aber auch die optimale Integration des Energiespeichers in das Fahrzeug, um den vorhandenen

E-Mail →

Bidirektionales Laden (V2H, V2L, V2G): Alles was du wissen

Verbesserte Steuerung der Energienachfrage: Besitzer von Elektrofahrzeugen können elektronische Geräte über die iim Cybertruck integrierten Steckdosen mit Strom versorgen. Das Fahrzeug verfügt über zwei 120-V-Steckdosen (bis zu 20 A), zwei 120-V-Steckdosen (bis zu 20 A) und eine 240-V-Steckdose (bis zu 40 A). Der Energieverbrauch

E-Mail →

Elektrische Antriebstechnik: Grundlagen & Regelung

Die elektrische Antriebstechnik befasst sich mit der Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Bewegung, häufig durch Elektromotoren. Sie spielt eine entscheidende Rolle in vielen modernen Anwendungen, von Elektrofahrzeugen bis hin zu industriellen Maschinen. Verstehe die Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik, um technologische Innovationen in

E-Mail →

So funktioniert ein E-Auto: Aufbau und Funktionsweise

Das Herzstück des Elektrofahrzeugs ist natürlich der Motor. Er wird mit Strom betrieben, der in einem Akku gespeichert ist. Der Elektromotor wandelt diese elektrische Energie in mechanische Energie um, indem er Magnetfelder erzeugt. Deren anziehende und abstoßende Kräfte setzen das Auto in Bewegung. Die wichtigsten Komponenten im E-Auto sind:

E-Mail →

Laden von Elektrofahrzeugen

Motor eines Elektrofahrzeugs. Ein Elektrofahrzeug wird von einem Elektromotor angetrieben. Der typische Leistungsbereich für den Motor eines Elektrofahrzeugs liegt zwischen 15 kW und 500 kW. Batterie eines Elektrofahrzeugs. Elektroautos sind gewöhnlich mit einem System zur Speicherung der Energie mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet.

E-Mail →

Alles, was Sie über BMS PCB wissen sollten

Es ist eine entscheidende Komponente eines BMS, das für die Überwachung und Steuerung des Betriebs eines Batteriesatzes verantwortlich ist. In diesem Artikel besprechen wir die Bedeutung von BMS-Leiterplatten, ihr Design, ihre Herstellung und wie man den richtigen BMS-Leiterplattenhersteller auswählt.

E-Mail →

Batterietechnik und -management im Elektrofahrzeug

Im Elektrofahrzeug nimmt die Antriebsbatterie eine zentrale Rolle ein. Neben dem signifikanten Kostenfaktor bestimmt der Energiespeicher über die maximale Leistung, die Reichweite, aber

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Supercontainer-EnergiespeicherprojektunternehmenNächster Artikel:Forschung zur Struktur von Energiespeichermodulen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap