Design von Fahrzeugen mit lokaler Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

In Kooperation mit dem Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS wird u.a. die Integration und Demontage von Komponenten für alternative Antriebskonzepte in Fahrzeugen

Was bedeutet „≤4“ für alle Elektro-Fahrzeug-Typen?

Die Angabe des Wertes von „≤4“ für alle Elektro- fahrzeug-Typen bedeutet, dass die Batteriezellen kein Feuer oder Flammen entwickeln dürfen, sie dürfen nicht brechen und nicht explodieren. Akzeptabel ist auf diesem Level noch ein Gewichts- verlust bzw. das Auslaufen des Elektrolyten (bzw.

Wie hoch ist die Leistungsdichte eines Elektrofahrzeugs?

Sie liegt etwa um den Faktor 5 unter der normalen Leistungsdichte eines Elektrofahrzeug-Typs, HEV mit 200–400 W/ kg, PHEV mit 100–300 W/kg und BEV mit 60–120 W/kg. Für das Sicherheitsranking wird noch ein Testverfahren auf Systemebene benötigt, auf Zellebene gilt das EUCAR-Level als ausreichend.

Wie kann man die elektrische fahrzeugreichweite reduzieren?

Mit steigender Elektrifizierung des Antriebsstrangs muss die hierfür erforderliche Leistung mehr und mehr von der Batterie zur Verfügung gestellt werden, mit entsprechender Reduktion der elektrischen Fahrzeugreichweite. Die Thermo- managementsysteme müssen also möglichst efizient arbeiten.

Welche Technologien sind für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv?

Potenziell in punkto Energiedichte disruptive Technologien wie die Li-S oder Lithium-Feststoff-Batterien (Li-Feststoff) müssten daher neben der Anforderung an die (groß)produktionstechnische Realisier- barkeit zusätzlich mit solch geringen Kosten konkurrieren, um überhaupt für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv zu sein.

Welche Technologien werden für die Elektromobilität entwickelt?

Sie beleuchtet die konkreten Entwicklungspotenziale von Lithium- Ionen-Batterien und künftiger Generationen von elektroche- mischen Energiespeichern, welche als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität ganz wesentlich auch über die Entwicklung künftiger Fahrzeugkonzepte entscheiden werden.

Was versteht man unter EV?

EV) gebrauchter Term, insbesondere hybrid- elektrische Fahrzeuge (engl. „hybrid electric vehicle“ bzw. HEV), Plug-in-hybridelektrische Fahrzeuge (engl. „plug-in hybrid elec- tric vehcile“ bzw. PHEV) und rein batterieelektrische Fahrzeuge (engl. „battery electric vehicle“ bzw. BEV).

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Nachhaltige Material

In Kooperation mit dem Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS wird u.a. die Integration und Demontage von Komponenten für alternative Antriebskonzepte in Fahrzeugen

E-Mail →

Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?

Batteriespeicher von Elektrofahrzeugen können hier zu einer systemischen Lösung dieses Grundproblems der Energiewende werden. Sie können überschüssige

E-Mail →

Energiemanagement in Motor und Fahrzeug | SpringerLink

Der Flottendurchschnitt aller neu zugelassenen Pkw lag 2012 in Deutschland bei 141,8 g CO 2 pro km. Damit hat die Neuwagenflotte 3 % weniger CO 2 emittiert als in 2011. In Europa lagen die CO 2-Emissionen 2011 bei 136,1 g/km. Das sind 3,5 % weniger als im Jahr davor.Seit 2012 ist für Europa der mittlere Kohlendioxidausstoß der Pkw-Flotten auf 130 g/km

E-Mail →

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

E-Mail →

Fahrzeugenergiespeicher

Neben der Zellchemie der Energiespeicher spielt im Fahrzeugbau vor allem das »System Akkumulator« eine entscheidende Rolle. Das Fraunhofer IVI forscht hier in allen relevanten

E-Mail →

Antriebs

Der Energiespeicher in mobilen Anwendungen ist maßgeblich für die Reichweite der Fahrzeuge. Um gewohnte Reichweiten > 500 km für Pkw oder > 800 km für Nutzfahrzeuge mit Batterien

E-Mail →

Energie in einem Schwungrad speichern

Obwohl die Technologie des Schwungradspeichers mit zu den ältesten Formen der Energiespeicherung zählt, eine der ersten Varianten war die Töpferscheibe, war es für die Entwicklung von FlyGrid notwendig, die Teilsysteme und Komponenten an neue Erfordernisse anzupassen. Zur mechanischen Energiespeicherung wird hier ein Rotor – das

E-Mail →

Das sollten Sie über Wasserstoffautos wissen | BMW

Weniger Schadstoffe, weniger Lärm, dynamische Fahrweise – elektrisch betriebene Fahrzeuge bieten viele Vorteile für Kunde und Umwelt. Ist von Elektromobilität ( Lesen Sie auch: E-Auto-Mythen) die Rede, denken die meisten an Fahrzeuge, die mit Strom aus der Steckdose gespeist werden und über einen großen Akku verfügen.Dabei gibt es eine weitere spannende

E-Mail →

Innovative Speichertechnologien

Für die langfristige Energiespeicherung zum Ausgleich von Energieerzeugung und -verbrauch sind Technologien zur Sektorkopplung von besonderem Interesse. Darunter versteht man die Verknüpfung verschiedener

E-Mail →

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

E-Mail →

Batteriespeicher: zunehmend bedeutender Baustein einer

Die Energiewende und die Transformation zur Elektromobilität rücken die Energiespeicherung in den Fokus von Industrie, Politik und Gesellschaft. Eine wichtige Rolle dabei werden auch Batteriespeicher spielen. Mit der zweiten Ausgabe des Kompendiums Batteriespeicher legt das Forum Energiespeicher Schweiz (FESS) einen weiteren Überblick zu

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

Ein lokaler Ausgleich von Verbrauchsspitzen durch z. B. den Einsatz von Superkondensatoren zum Abfangen von Lastspitzen beim Hochfahren elektrischer Maschinen bewirkt unmittelbar eine Netzentlastung. Da die Auslegung eines Versorgungsnetzes zudem regelmäßig von der maximalen Belastung ausgeht, wird die Nutzung des Netzes durch

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Mechanische Energiespeicher: Mit Isaac Newton die Energiewende vorantreiben. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und

E-Mail →

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit Energiespeicherung

von Notstromaggregaten, in Krankenhäusern, könnte zu weiteren menschlichen Opfern führen, da ein Auffüllen der Treibstofftanks mit elektrischen Pumpen nicht mehr mög-lich ist. Die ausbleibende Kühlung von Lebensmitteln wäre die Ursache ihres baldigen Verfalls und auch die Wasserversorgung würde je nach Versorgungssystem empndliche

E-Mail →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Beispiele für sektorenübergreifende Energiespeicherung – Power-to-Heat (1): Verbindung von Strom- und Wärmesektor über elektrisches Heizen mit Wärmepumpen, Heizstäben oder Speicheröfen; Power-to-Gas für Wärme (4): Nutzung vorhandener Gasspeicher und Gasthermen zur Speicherung und Nutzung von Strom; Power-to-Gas für Kraftstoffe (5),

E-Mail →

Schwungradspeicher, Energiespeicher,

Lexikon > Buchstabe S > Schwungradspeicher. Schwungradspeicher. Definition: ein mechanischer Energiespeicher basierend auf einem oder mehreren Schwungrädern. Allgemeiner Begriff: Energieträger

E-Mail →

ELMAR: Forschung an elektrisch-autonomem Transport und

Dazu gehören die Energieerzeugung vor Ort, beispielweise durch PV-Anlagen, eine Energiespeicherung durch lokale Batteriespeichersysteme, die Optimierung des Energieverbrauchs von Fahrzeugen sowie Produktionsziele und -beschränkungen.

E-Mail →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

. 2.3 Definition von sektorenübergreifenden Energiespeichern am Beispiel von Power-to-Heat, flexibler Kraft-Wär-me-Kopplung (KWK), Power-to-Gas, Elektromobilität und Power-to-Liquid. . 2.4 Beispiele für sektorenübergreifende Energiespeicherung – Power-to-Heat (1): Verbindung von Strom- und Wär-

E-Mail →

MATTRO

Die Produktpalette reicht von der Gewinnung von Sonnenenergie durch Photovoltaik-Anlagen und Carports über die mobile Energiespeicherung in Lithium-Ionen-Akkus und zuverlässige Elektronik-Komponenten bis hin zu Robotik-Plattformen und unverwechselbaren Fahrzeugen

E-Mail →

Energiespeicherung mit Schwung • pro-physik

Mit FlyGrid stellt ein Projekt­konsortium bestehend aus Universitäten, Energie­versorgern, Unternehmen und Startups den Prototypen eines Schwungrad­speichers vor, der in eine vollautomatisierte Schnell­ladestation integriert wurde und so die verbesserte Nutzung lokaler volatiler Quellen ermöglicht.

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

: Heimstromspeicher und Wärmespeicher in Verbindung mit Wärmepumpen – Gewerbe und Industrie: Gewerbespeicher für Strom und Mobilität, sowie erste Wasserstoff-produktionen – Forschung und Entwicklung: Wasserstoffanwendungen im Bereich 1-10 MW, Anwendungen von thermischen Speichern, erste Großprojekte für Ersatz von Gas

E-Mail →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Intelligente Steuerung und Vernetzung von Energiespeicherung mit modernen Sensorsystemen und dem Internet der Dinge (IoT) Die Entwicklung von Energiespeichersystemen, die in verschiedenen Anwendungen, wie Elektromobilität, Stromnetze und dezentrale Energieversorgung eingesetzt werden können;

E-Mail →

#PORTRAIT – Das Projekt VEHICLE: Optimierung der

Das Team des Projekts VEHICLE hat eine innovative Lösung entwickelt, mit der die Energiespeicherung in Elektrofahrzeugen verbessert werden kann. Tedjani Mesbahi,

E-Mail →

Hersteller von Energiespeichern | BENY New Energy

Mit BENY Mit der Energiespeicherung können Hausbesitzer die Nutzung von Solarstrom optimieren, Stromkosten senken und zusätzliche Einnahmen erzielen. In der Zwischenzeit können Handelsunternehmen den Stromverbrauch zu Spitzenzeiten reduzieren, Kosten senken, Schwankungen bei neuen Energiequellen glätten und die Zuverlässigkeit der Stromversorgung

E-Mail →

FIR an der RWTH Aachen

Die Sektorenkopplung wurde über eine Plattform realisiert, indem lokales Angebot und Nachfrage mit lokaler und überregionaler Nachfrage aus dem Sektor Mobilität vermittelt werden. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform einen echtzeitfähigen Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen und Quartieren.

E-Mail →

Portfolio

E-Antrieb Entwicklung – Konzeptgestaltung, Applikation, Serienentwicklung und -betreuung. In der Entwicklung des elektrischen Antriebstrangs von Fahrzeugen bieten wir unseren Kunden,neben dem elektrischen Energiespeicher, Konzeptarbeit über die Serienentwicklung bis hin zur Serienbetreuung für alle Komponenten wie E-Maschine, Inverter & E/E-Komponenten an.

E-Mail →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Automobile mit Verbrennungsmotor nicht nur durch ihre CO 2-Emissionen, sondern auch mit Lärm, Feinstaub und Abgasen besonders in deutschen Großstädten und Metropolen weltweit

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Mit dem sogenannten Solverfahren lassen sich in Salzstöcken Kavernen von einer Millionen Kubikmeter Volumen schaffen, wobei das Solverfahren auch beim damit konkurrierenden Speichern von Wasserstoff zur Energiespeicherung (siehe Power-to-Gas weiter unten) zum Einsatz kommt. Außerdem lässt sich Druckluft noch

E-Mail →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Mit der Aussicht, bis 2030 eine solche Energiespeichertechnolo-gie zu Preisen von ggf. 50 bis 100 €/kWh zur Verfügung zu haben, eröffnen sich spätestens dann Diffusionspotenziale auch in sta-tionären Speicheranwendungen. Eine deutliche Verschränkung von Anwendungen, Geschäftsmodellen, Märkten und schließlich

E-Mail →

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches

triert sich hinsichtlich der Energiespeicher für die Elektromobilität auf Batterietechnologien für Plug-in-Hybride und rein batterie-elektrisch betriebene Fahrzeuge. Diese gelten heute als zur

E-Mail →

Stickstoff-Speicher Autos

Eine bisher noch wenig beachtete Möglichkeit der Energiespeicherung besteht in der Kompression von Gas. Auf der Hannover-Messe 2004 stellt die Firma rosseta Technik GmbH (s.u. Schwungradspeicher) daher einen Druckgas-Speicher vor, der künftig mit einem Energieinhalt von 2 kWh und einer Leistung von bis zu 4 kW auf den Markt kommen soll r

E-Mail →

Wichtige technische Merkmale von E-Autos

Die Reichweite eines E-Autos ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Doch dank verbesserter Speicherkapazitäten gehören geringe Reichweiten mittlerweile der Vergangenheit an. >> Elektroautos müssen gewisse Sicherheitsstandards

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Wie können elektrische Energiespeicher und deren Komponenten richtig in den Antriebstang und das Fahrzeug integriert werden? Wie können bei deren Design und der Werkstoffauswahl eine

E-Mail →

(PDF) Auslegung von Energiespeichern in Elektrofahrzeugen

Innerhalb der Fahrzeuggrobgestaltung zukünftiger elektrifizierter Fahrzeuge müssen sowohl Fahrzeugarchitektur, Energiespeicher als auch Antriebsart frühzeitig

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Anschlussplan für eine einzelne EnergiespeicherbatterieNächster Artikel:Bereiten Sie sich darauf vor einem Energiespeicherunternehmen beizutreten

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap