Brandtrennwand für Energiespeicherkabinen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Trennwand ist als selbstständiger Brandabschnitt anwendbar. Sie schützt bei einem Brand die angrenzenden Rettungswege oder Räume. Darüber hinaus kann sie über Eck ausgeführt und so auch als zwei- oder dreiseitiger Schacht errichtet werden.
Welche Trennwände müssen feuerbeständig sein?
Trennwände müssen jedoch mindestens feuerhemmend (F30) sein. Trennwände zum Abschluss von „Räumen mit Explosions- oder erhöhter Brandgefahr“ müssen mindestens feuerbeständig (F90 – AB) sein. Trennwände verhindern die Brandausbreitung zwischen verschiedenen Nutzungseinheiten. Trennwände müssen mindestens feuerhemmend (F30) sein.
Was ist ein anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme?
Ein vom VdS anerkanntes anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme ist eine Möglichkeit, die Herausforderung zu begrenzen. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode. Sie sind durch einen Separator getrennt.
Welche Bauteile werden bei einem Brand beansprucht?
Zu ihnen gehören Wände, Decken, Dächer, Türen, Verglasungen, Abschottungen u.ä. In der Regel werden sie bei einem Brand nur einseitig beansprucht. Wie bei tragenden Bauteilen orientieren sich die Anforderungen an raumabschließende Bauteile an der Gebäudeklasse (GK), aber auch an der Bedeutung des Raumabschlusses für das Gebäude.
Was ist eine Trennwand?
Trennwände im Sinne des § 29 der Musterbauordnung (MBO) sind raumabschließende Bauteile, die innerhalb von Geschossen die Brandausbreitung zwischen verschiedenen Nutzungseinheiten oder Räumen ausreichend lange verhindern sollen.
Was muss ich bei einer feuerwiderstandsfähigen Wand beachten?
Öffnungen in feuerwiderstandsfähigen Wänden müssen grundsätzlich die gleichen brandschutztechnischen Anforderungen erfüllen, wie die Umfassungskonstruktion selbst. Dementsprechend können die Promat-Lösungen mit einer F-Klassifizierung in alle zugelassenen Wandkonstruktionen eingebaut werden, ohne dass deren Feuerwiderstand beeinträchtigt wird.
Welche Brandschutzanforderungen gibt es?
An nicht tragende Außenwände oder Außenwandteile wie Brüstungen oder Schürzen werden Brandschutzanforderungen gestellt, wenn sie aus brennbaren Baustoffen bestehen. In der Regel müssen sie dann feuerhemmend ausgebildet sein.