Kann Strom reserviert werden
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die sogenannten Strom-Futures, verbindliche Terminkontrakte, werden zur Preisabsicherung für Lieferzeitpunkte zwischen einer Woche und sechs Jahren gehandelt. Ist Ihnen ein hohes Maß an Risikostreuung wichtig,
Wie lange darf der Strom in der Netzreserve verkauft werden?
Die Kosten werden auf die Netzentgelte umgelegt. Der Strom aus diesen Anlagen darf während ihrer Zeit in der Netzreserve (gemäß §13b Abs. 4 S. 2 zwei Jahre ab der ersten Ausweisung als systemrelevant und zusätzlich jeweils bis zu 2 Jahre für alle weiteren Ausweisungen) nicht am Strommarkt verkauft werden.
Wie geht es weiter mit der Stromversorgung?
Um das Gesamtnetz stabil zu halten, sollen die Betreiber künftig Wärmepumpen und E-Autos in Zeiten von Spitzenlast vom Netz nehmen dürfen. Die Bundesnetzagentur arbeitet aktuell die Details aus. Bereits jetzt kann die Stromversorgung zeitweise gedrosselt werden – allerdings nur mit Zustimmung der Kunden.
Wie geht es weiter mit dem Strommarkt?
Die Reduktion soll durch Flexibilisierungsmaßnahmen im Strommarkt aufgefangen werden. Informationen der Bundesnetzagentur zufolge steigt der Bedarf an Netzreserve in Deutschland: In einem Bericht zum Netzreservebedarf informiert die Behörde darüber, dass für den Winter 2022/2023 insgesamt 8.264 MW benötigt werden.
Wer bezuschlagt die meisten Stromerzeuger?
Der größte Anteil der bezuschlagten Menge mit 710 MW liegt bei der RWE Generation SE, gefolgt von der Lausitzer Energiekraftwerke AG mit 270 MW und der Statkraft Markets GmbH mit insgesamt 106 MW. Die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Verstager meldet in einer Pressemitteilung der EU-Kommission vom 7.
Wie geht es weiter mit dem Strombedarf?
Mehr E-Autos und Wärmepumpen bedeuten einen höheren Strombedarf. Das Problem: Vielerorts sind die lokalen Netze dafür nicht ausgelegt. Ab 2024 sollen Netzbetreiber deshalb Strom begrenzen dürfen – mit ganz praktischen Folgen für die Kunden. Über dieses Thema berichtet: Kontrovers am 10.05.2023 um 12:15 Uhr.
Wie geht es weiter mit der Netzreserve?
Die EU-Kommission hat die Netzreserve grundsätzlich gebilligt, sieht jedoch vor, dass ihr Umfang bis zum Winter 2019/2020 stufenweise um insgesamt 1,5 GW gesenkt wurde (Seite 2). Die Reduktion soll durch Flexibilisierungsmaßnahmen im Strommarkt aufgefangen werden.