Designzeichnungen für netzgekoppelte Photovoltaik-Energiespeicherschränke
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Welche Komponenten das sind, richtet sich nach der Entscheidung für oder gegen die Netzkopplung. Einige Komponenten kommen nämlich bei beiden Systemen zum Einsatz, andere wiederum sind für Inselanlagen und netzgekoppelte Anlagen unterschiedlich.
Wie wird eine Photovoltaik-Anlage geplant?
Die Planung und Installation der Photovoltaik-Anlage muss in Übereinstimmung mit den im Land der Installation geltenden elektrischen Normen erfolgen und muss von geschultem und befähigten Fachpersonal geplant und durchgeführt werden.
Was ist ein Energiespeicher?
So ist der Energiespeicher heute eine von vielen Komponenten neben der PV-Anlage in einem breiten Gesamtsystem. Das Management bindet das Elektroauto sowie auch andere SmartHome- fähigen Geräte ein. Die Auswahl an Energieopti- mierungs-Systemen ist gross. Teilweise bringen die Wechselrichter bereits ab Werk gewisse Funk- tionalitäten mit.
Was ist bei einem stromspeichersystem zu beachten?
Bei einem Speichersystem mit einer Kapazität von 100 kWh oder mehr gelten strengere Bedingun- gen, die dem «Brandschutzmerkblatt Lithium- Ionen-Batterien» der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) zu entnehmen sind. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, bei Stromspei- chern ab 100 kWh den Rat eines Brandschutzpla- ners beizuziehen.
Wie kann die optimale Speicherkapazität definiert werden?
Die Dimensionierung kann auch auf Erfahrungs- werten basieren, bei modularen Systemen kann die Speicherkapazität heute schnell und kosteneffi- zient nachgerüstet werden. Bei grösseren Anlagen wird eine detaillierte Simulation unter Berücksichtigung der Lastgangs- daten empfohlen. Nur so kann die optimale Speicher- grösse vorgängig definiert werden.