Energiespeicher-Reihen- und Parallelschaltmethode
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern über alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte
Was ist eine Parallelschaltung?
Die Parallelschaltung von Batterien ermöglicht es, die Kapazität unter Beibehaltung der gleichen Spannung individuell zu erhöhen. (Grafik: energie-experten.org) Auf diese Weise kann mit einer parallelen Schaltung der Batterien die Leistungsfähigkeit und auch die Lebensdauer gesteigert werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Parallelschaltung und einer Serienschaltung?
Durch die Parallelschaltung erhält man die benötigte Gesamtkapazität und durch die Serienschaltung die gewünschte höhere Betriebsspannung des Batteriespeichers. Beispiel: 4 Batterien mit je 12 Volt und 75 Ah ergeben in einer Reihen-Parallelschaltung 24 Volt und 150 Ah.
Was ist der Unterschied zwischen einer Reihe und einer parallelen Stromquelle?
Schaltet man gleichartige Stromquellen in Reihe, so weist die resultierende Stromquelle eine -fache Spannung auf. Werden Stromquellen parallel zueinander geschaltet, so reduzieren sich die Teilstromstärken , die jede einzelne Stromquelle zur gesamten Stromstärke beisteuert. Diese Gleichung ist formal mit Gleichung (6) identisch.
Was ist ein Energiespeichersystem?
Energiespeichersysteme verwenden eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltungen, um die gewünschte Spannung, Kapazität und Ausgangsleistung zu erreichen. Diese Flexibilität ist für die Bereitstellung zuverlässiger Energie sowohl für netzgekoppelte als auch für netzunabhängige Systeme unerlässlich.
Welche Batterien sollte man bei einer Parallelschaltung einplanen?
Daher kann es auch vorteilhaft sein, eine große Batterie anstelle von mehreren kleinen Batterien einzuplanen. Sollte trotzdem eine Parallelschaltung vorgenommen werden, sollte wie bei der Reihenschaltung darauf geachtet werden, Batterien mit gleicher Bauart, Kapazität, Alter und Ladezustand einzusetzen.
Wie hoch ist die Kapazität und die Spannung bei der Parallelschaltung?
Die Spannung bleibt bei der Parallelschaltung allerdings gleich. Um diese auf 24 V (effektiv 26 V) zu erhöhen, werden 7 dieser Module in Reihe geschaltet. So ergibt sich die Kapazität von (72 x 2,85) 210 Ah und die Spannung von (7 x 3,7) 26 V bei unserem Standardmodell.