Verfügt Solarenergie über Energiespeicherbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das 2011 gegründete Unternehmen ist ein High-Tech-Hersteller von grüner Energie, der sich auf Energiespeicherbatterien und Solarsysteme spezialisiert hat. Der Hauptsitz befindet sich in Shenzhen und verfügt über eine 1.400 m² große Anlage.
Wie funktioniert ein Batteriespeicher für zu Hause?
Mit einem Batteriespeicher für zu Hause können Sie tagsüber einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms zwischenspeichern, um ihn abends und in der Nacht bis zum nächsten Morgen zu verbrauchen. Erzeugt die Photovoltaik-Anlage mehr Strom als aktuell verbraucht wird, lädt der Speicher, anstatt den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen.
Was ist eine Solarbatterie?
Die Solarbatterie speichert tagsüber überschüssigen Solarstrom, um diesen zu einem späteren Zeitpunkt wieder zur Verfügung zu stellen. Somit können Sie den Eigenverbrauch an Solarstrom erhöhen. Mit einer ausreichend großen Solarbatterie ist es außerdem nicht mehr nötig, Strom aus dem Netz zu beziehen und Sie erhöhen Ihre Autarkie.
Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einer Photovoltaikanlage?
Ein Batteriespeicher reduziert den Strombezug aus dem öffentlichen Netz noch mehr als die Photovoltaikanlage allein. Mit einem Batteriespeicher kann auch Solarstrom selbst genutzt werden, der ohne Speicher in das Stromnetz eingespeist werden würde.
Wie effizient sind Batteriespeicher?
Den Tests zufolge kann eine „herausragende Systemeffizienz“ mit Batteriespeichern erzielt werden. Konkret erreichen Batteriespeicher laut der jüngsten Studie von 2022 eine Effizienz von bis zu 95% – sie arbeiten also durchaus performant. Können die Speicher auch als Notstromanlage dienen?
Ist es sinnvoll Solarstrom zu speichern?
Es lohnt sicher immer mehr, seinen Solarstrom zu speichern und selbst zu nutzen. Es tut sich einiges im Energie-Sektor: Strom wird nicht nur teurer, sondern auch knapper – sogar Strom-Engpässe sollen künftig möglich sein. Das lässt viele Verbraucher aufhorchen: Könnte es sich lohnen, den Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage zu speichern?
Wie kann man einen effizienten und wirtschaftlichen Einsatz des Batteriespeichers gewährleisten?
Eine sorgfältige Analyse des Energiebedarfs, des Verbrauchsprofils, der Solaranlage, des Autarkiegrads, der Reservekapazität und der gewählten Batterietechnologie ist entscheidend, um einen effizienten und wirtschaftlichen Einsatz des Batteriespeichers zu gewährleisten.