Richtlinie für Energiespeicherdarlehen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Rat und Parlament erzielen vorläufige Einigung Der Rat und die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments haben heute eine

Was ist die Energieeffizienz-Richtlinie?

Die Energieeffizienz-Richtlinie greift Vorschlag 3 (3) auf, der darauf abzielt, die Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten durch Energieeffizienzprojekte und den Ausbau sauberer und erneuerbarer Energien zu verringern.

Was ist die Erneuerbare energierichtlinie?

Die Richtlinie steht auch im Einklang mit Vorschlag 3 (5), der Investitionen in Technologien für erneuerbare Energien befürwortet, sowie mit Vorschlag 3 (6), der die Erforschung neuer umweltfreundlicher Energiequellen und Speichermethoden fördert und damit die Klimaziele der EU unterstützt.

Was ist die Erneuerbare-Energie-Richtlinie?

Die geltende Erneuerbare-Energien-Richtlinie ist seit Dezember 2018 in Kraft. Darin wurde das Unionsziel festgelegt, 2030 auf EU-Ebene einen Anteil von 32 % Energie aus erneuerbaren Quellen am Gesamtenergieverbrauch der Union zu erreichen. „Fit für 55“: Rat vereinbart höhere Ziele für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Pressemitteilung, 27.

Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energiequellen bis 2030?

Im Rahmen der vorläufigen Einigung haben die Mitgliedstaaten die Wahl zwischen der verbindlichen Zielvorgabe, bezüglich des Endenergieverbrauchs im Verkehrssektor bis 2030 einen Anteil erneuerbarer Energiequellen von mindestens 29 % zu erreichen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Rat und Parlament erzielen

Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Rat und Parlament erzielen vorläufige Einigung Der Rat und die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments haben heute eine

E-Mail →

Arzneimittel-Richtlinie

In der Arzneimittel-Richtlinie sind die allgemeinen Grundsätze für die Verordnung von Arzneimitteln, stofflichen Medizinprodukten und Verbandmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung festgehalten. In den Anlagen zur Arzneimittel-Richtlinie (Anlage I bis XII) werden im Einzelnen indikations- und wirkstoffbezogene Konkretisierungen, mit dem

E-Mail →

Welche Regelungen müssen Unternehmen ab 2024 beachten?

Am 1. Januar 2024 sind zahlreiche neue Gesetze, Gesetzesänderungen und Regelungen in Kraft getreten, die Unternehmen berücksichtigen müssen. Es sind zusätzliche Änderungen im Laufe des Jahres zu erwarten. Allerdings befinden sich zahlreiche Regelungen noch in der Entwicklung, insbesondere im Zusammenhang mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

E-Mail →

Richtlinie 2012/19/EU über Elektro

EU-rechtliche Grundlage für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (EAG) ist die Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (sogenannte WEEE-Richtlinie). Die WEEE-Richtlinie wurde national durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz umgesetzt.

E-Mail →

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für

Februar 2020 in Kraft und ersetzt die Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) vom 11. Oktober 2017 (BAnz AT 07.11.2017 B2). 9.2 Übergangsbestimmungen. Für die Anwendbarkeit dieser Richtlinie ist der Zeitpunkt der Antragstellung entscheidend.

E-Mail →

Diese Gesetze und Richtlinien gelten ab 2024 für Unternehmen

Die Reform der Richtlinie für die Gesamtenergieffizienz von Gebäuden (EPBD) betrifft auch Nichtwohngebäude. Für sie werden Mindeststandards für die Energieeffizienz vorgeschrieben. Besonders schlecht performende Gebäude müssen saniert werden. Das wird bis 2030 die schlechtesten 16 Prozent der Gebäude betreffen und bis 2033 die

E-Mail →

CSRD Richtlinie für Rechenzentren

Die Richtlinie verlangt eine umfassende Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) und setzt dabei auf das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit: Unternehmen müssen sowohl über Nachhaltigkeitsrisiken für ihr Geschäft als auch über ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft berichten.

E-Mail →

ATEX-Leitlinien zur Richtlinie 2014/34/EU, 3. Ausgabe vom Mai

ATEX 2014/34/EU Leitlinien – 3. Ausgabe – Mai 2020 4 VORBEMERKUNGEN 1. Diese ATEX-Leitlinien sind als Handbuch für alle Parteien bestimmt, die unmittelbar oder mittelbar von der Richtlinie 2014/34/EU1, allgemein als ATEX-Produktrichtlinie (ATEX = "Atmosphères explosibles" = "explosionsfähige Atmosphären") bezeichnet,

E-Mail →

Arten von Rechtsvorschriften | Europäische Union

Manche gelten für alle EU-Länder, andere nur für bestimmte Länder. Verordnungen. Eine Verordnung ist ein verbindlicher Rechtsakt, den alle EU-Länder in vollem Umfang umsetzen müssen. Eine Richtlinie ist ein Rechtsakt, in dem ein von den EU-Ländern zu erreichendes Ziel festgelegt wird. Es ist jedoch Sache der einzelnen Länder, eigene

E-Mail →

KOMMISSION EUROPÄISCHE

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Energieeffizienz (Neufassung) (Text von Bedeutung für den EWR) {SEC(2021) 558 final} -

E-Mail →

Konsolidierter TEXT: 32018L2001 — DE — 20.11.2023

Das Genehmigungsverfahren für das Repowering von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie, für neue Anlagen mit einer Stromerzeugungskapazität unter 150 kW, für

E-Mail →

EU-Richtlinie CSDDD, Wissenswertes für Logistiker

Die Richtlinie ist auch für die Logistikbranche von großer Bedeutung, da sie die Unternehmen dazu anregt, ihre Lieferketten zu optimieren, ihre Risiken zu reduzieren, ihre Reputation zu stärken und ihre Innovationen zu fördern. Die Richtlinie bietet den Unternehmen auch die Möglichkeit, sich als verantwortungsvolle und nachhaltige Akteure

E-Mail →

EU-Richtline Definition, Bedeutung, Beispiele

Die Richtlinie ist für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet wird, hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich, überlässt jedoch den innerstaatlichen Stellen die Wahl der Form und

E-Mail →

Vereinbarungen, Richtlinien, Formulare

Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes nach § 154 Abs. 3 Satz 1 SGB XI zur Geltendmachung der jeweils einrichtungsindividuellen Ergänzungshilfen für leitungsgebundenes Erdgas, leitungsgebundene Fernwärme und leitungsgebundenen Strom i. S. d. § 154 Abs. 1 Satz 1 SGB XI (Ergänzungshilfen-Richtlinien) vom 22.02.2023 in der Fassung vom 09.01.2024 (PDF, 132 KB)

E-Mail →

Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude

Wärmenetze, der Bundesförderung für effiziente Gebäude oder der Bundesförderung Wohneigentum für Familien für dieselben förderfähigen Kosten ist nicht möglich. Die geförderten Gebäude und Wohneinheiten sind mindestens zehn Jahre zweckentsprechend zu nutzen.

E-Mail →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Energien-Richtlinie 2021 (EU) 2018/2001 [EE-RL] adressiert. Danach sind Eigenversorger berechtigt, mit Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Elektrizität für die Eigenversor-gung

E-Mail →

EU-Richtlinien für elektrische Geräte

Für Hersteller, Importeure und Händler elektrischer Geräte sind seit 2016 insgesamt acht europäische Richtlinien verbindlich. Größte Relevanz haben dabei die sogenannte Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie die Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 2014/30/EU.

E-Mail →

Energieeffizienz-Richtlinie EED für Vermieter erklärt

Das gilt sowohl für die Vermieter selbst als auch für die Energiedienstleister, mit denen sie zusammenarbeiten. Eine enge Absprache ist deswegen dringend angeraten. Fazit: rechtzeitig notwendige Maßnahmen ergreifen. Mit der Energieeffizienz-Richtlinie der EU gehen verschiedene Verpflichtungen für private Vermieter einher.

E-Mail →

4. Richtlinien

I. Entgelte für staatlich geförderte Exportkredite mit Kreditlaufzeiten ab zwei Jahren. 1. Grundlagen des OECD-Mindestprämiensystems. 2. Länderrisikobewertung. 3. Bewertung multilateraler und regionaler Finanzinstitute. 4. Käuferrisiken. 5. Deckungsquoten und Deckungsqualität. 6. Risikolaufzeit („Horizon of Risk")

E-Mail →

Richtlinien erneuerbare Energien

a) Die Richtlinien legen sowohl für die Behörden als auch für die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer verbindlich fest, welche Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien baube - willigungsfrei sind. b) Die Gestaltungshinweise der Richtlinien in Kapitel 2.4 sind eine Arbeitshilfe für die Behörden und die Grundeigentümerinnen

E-Mail →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Apr il 2019 über die Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. September 2006 über Batter ien und Akkumulatoren sowie Altbatter ien und

E-Mail →

Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen

Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau, die mit Wirkung zum 1. Januar 2022 in der Verordnung (EU) 2018/848 und den zugehörigen Durchführungsregelungen neu aufgestellt sind, schützen die

E-Mail →

Richtlinie 2009/65/EG des Europäischen Parlaments und des

RICHTLINIE 2009/65/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom 13. Juli 2009. zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) (Neufassung) (Text von Bedeutung für den EWR) DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄI­

E-Mail →

Richtlinie für Mayonnaise, Salatmayonnaise und Remoulade

1. Diese Richtlinie gilt für Mayonnaise, Salatmayonnaise und Remoulade. 2. Die in dieser Richtlinie beschriebenen Erzeugnisse sind Feinkostsaucen. 3. Die Richtlinie bezieht sich sowohl auf vorverpackte Lebensmittel als auch auf sol-che, die von gewerblichen Herstellern zum Verzehr an Ort und Stelle abgegeben werden. 4.

E-Mail →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

E-Mail →

Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude

bäude - Wohngebäude" (BEG WG), die „Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude" (BEG NWG) und die „Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen" (BEG EM). Das Teilprogramm BEG WG, dem diese Richtlinie zugrunde liegt, vereint sämtliche För-derangebote für Gesamtmaßnahmen bei Wohngebäuden.

E-Mail →

Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit

Die „Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) – erdberührte Bauteile" wurde erstmals 1997 aufgelegt. Die mittlerweile auf über 100.000 angestiegene Anzahl gedruckter Exemplare dokumentiert ihre große Verbreitung und hohe Akzeptanz bei Planern

E-Mail →

Richtlinie für die Bundesförderung für „Energieberatung für

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinie für die Bundesförderung für „Energieberatung für Wohngebäude (EBW)" Vom 31. Mai 2023 1 Präambel Die Bundesförderung für „Energieberatung für Wohngebäude (EBW)" trägt zur Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung bei, um insbesondere den

E-Mail →

Angenommene Texte

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

E-Mail →

Parlament beschließt neue Regeln zur Förderung von

Das Gesetz wird Energiesparziele sowohl für den Primär- als auch für den Endenergieverbrauch in der EU festlegen. Die Mitgliedstaaten müssen gemeinsam dafür

E-Mail →

BMWSB

Richtlinie für Bundesförderung für effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neubau (KFN) Downloads . Richtlinie für Bundesförderung für effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neubau (KFN) Typ: Download, Datum: 09.09.2024. PDF, 195KB, Datei

E-Mail →

Speicher

Braucht es etwa technologiespezifische Vorgaben? Und wer darf eigentlich einen Speicher wie betreiben? Die Stiftung Umweltenergierecht forscht schon von Anfang an zum Speicherrecht,

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Mögliche Energieumwandlungs-EnergiespeicherlösungNächster Artikel:So genehmigen Sie die Landnutzung für Energiespeicherkraftwerke

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap