Richtlinie für Energiespeicherdarlehen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Rat und Parlament erzielen vorläufige Einigung Der Rat und die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments haben heute eine
Was ist die Energieeffizienz-Richtlinie?
Die Energieeffizienz-Richtlinie greift Vorschlag 3 (3) auf, der darauf abzielt, die Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten durch Energieeffizienzprojekte und den Ausbau sauberer und erneuerbarer Energien zu verringern.
Was ist die Erneuerbare energierichtlinie?
Die Richtlinie steht auch im Einklang mit Vorschlag 3 (5), der Investitionen in Technologien für erneuerbare Energien befürwortet, sowie mit Vorschlag 3 (6), der die Erforschung neuer umweltfreundlicher Energiequellen und Speichermethoden fördert und damit die Klimaziele der EU unterstützt.
Was ist die Erneuerbare-Energie-Richtlinie?
Die geltende Erneuerbare-Energien-Richtlinie ist seit Dezember 2018 in Kraft. Darin wurde das Unionsziel festgelegt, 2030 auf EU-Ebene einen Anteil von 32 % Energie aus erneuerbaren Quellen am Gesamtenergieverbrauch der Union zu erreichen. „Fit für 55“: Rat vereinbart höhere Ziele für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Pressemitteilung, 27.
Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energiequellen bis 2030?
Im Rahmen der vorläufigen Einigung haben die Mitgliedstaaten die Wahl zwischen der verbindlichen Zielvorgabe, bezüglich des Endenergieverbrauchs im Verkehrssektor bis 2030 einen Anteil erneuerbarer Energiequellen von mindestens 29 % zu erreichen.