Energiespeicheranwendung für Altbatterien von Elektrofahrzeugen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Ein zweites Leben für gebrauchte E-Fahrzeugbatterien als nachhaltige Stromspeicher - Das innovative Konzept von EDAG für eine umweltfreundliche Zukunft.

Was passiert mit Batterien ausrangierter E-Autos?

April 2023 um 22:15 Uhr. Batterien ausrangierter E-Autos sind oft noch lang nicht ausgepowert. In einem Pilotprojekt werden sie eingesetzt, Strom aus Erneuerbaren Energien zu speichern und Netzschwankungen auszugleichen.

Wie geht es weiter mit alten E-Auto-Batterien?

Es ist ein Pilotprojekt der EnBW und des Automobilherstellers Audi: Alte E-Auto-Batterien bekommen auf dem Kraftwerksgelände der EnBW in Heilbronn ihr second life, wie Fachleute sagen - ihr "zweites Leben": Viele Batterien sind mit ihrer Leistung noch lange nicht am Ende, wenn es für den Weiterbetrieb in Autos nicht mehr reicht.

Kann man eine Hochvolt-Batterie als Energiespeicher nutzen?

Privatverbraucher seien noch eher zurückhaltend - vor allem, weil im Privatbereich Haftungsfragen noch nicht geklärt seien; etwa, wenn ein alter Akku Feuer fängt. Prinzipiell sei aber vorstellbar, dass jeder zu Hause eine Hochvolt-Batterie als Energiespeicher nutzen könnte, etwa angeschlossen an die Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Wie erhöht sich die Batteriekapazität von E-Fahrzeugen?

Während die Batteriekosten pro kWh sinken, nehmen jedoch die durchschnittlichen Batteriekapazitäten von E-Fahrzeugen weiter zu [120], um höhere Reichweiten und damit eine höhere Alltagstauglichkeit und Akzeptanz zu ermöglichen.

Wie groß ist eine E-Auto-Batterie?

Bei der Halle kommt alle paar Wochen ein Lastwagen voll mit E-Auto-Batterien aus ganz Deutschland an. Ein Großteil davon stammt von Batterie-Herstellern und Autobauern. Eine Batterie ist in etwa so groß wie ein Bett und wiegt bis zu 700 Kilogramm. Geschäftsführer Lasse Bartels von LB Systems zeigt, wie sich eine E-Auto-Batterie öffnen lässt.

Wie entwickeln sich Batterien und welche Reichweiten sind zu erwarten?

Wie entwickeln sich Batterien und welche Reichweiten sind zu erwarten? In den letzten zehn Jahren hat sich die Energiedichte großfor-matiger, in E-Pkw eingesetzter LIB-Batteriezellen fast verdop-pelt auf heute durchschnittlich 200 Wh / kg bzw. 400 Wh / l.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Batterien: Aus dem Auto unters Dach

Ein zweites Leben für gebrauchte E-Fahrzeugbatterien als nachhaltige Stromspeicher - Das innovative Konzept von EDAG für eine umweltfreundliche Zukunft.

E-Mail →

Ein zweites Leben für Batterien aus E-Autos

Zwei Beispiele aus Norddeutschland zeigen: Es gibt klimafreundliche Lösungen für gebrauchte Batterien aus Elektro-Autos. Zum einen können die Akkus als Energiespeicher

E-Mail →

Rückstellung für die Rücknahmeverpflichtung von Altbatterien

Leitsatz Wirbt ein Unternehmen damit, dass Altbatterien unabhängig von der Herkunft zurückgenommen und entsorgt werden, kann für diese privatrechtliche Verpflichtung eine Rückstellung gebildet werden. Sachverhalt Die Klägerin vertreibt Starterbatterien. Bei der Rücknahme von Altbatterien entstehen der Klägerin

E-Mail →

Roboter recycelt Altbatterien von Elektrofahrzeugen sortenrein

Wiederauferstehung von Altbatterien. Die Bestandteile einer Batteriezelle sollten aber sortenrein demontiert und anschließend geprüft werden, ob sie noch gut genug für eine direkte Wiederverwendung sind. So sollen dereinst „Second-Life-Batterien" entstehen.

E-Mail →

BASF und Stena Recycling kooperieren beim Recycling von Batterien für

Ludwigshafen, Deutschland, und Göteborg, Schweden – BASF, ein globaler Batteriematerialhersteller und Batterierecycler, und Stena Recycling, ein führendes europäisches Recyclingunternehmen, das umfassende Lösungen im Bereich Recycling und Kreislaufwirtschaft anbietet, haben eine Vereinbarung über den Kauf von Schwarzer Masse geschlossen. Die

E-Mail →

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien | SpringerLink

Jede Verkaufsstelle muss auch Batteriegeräte annehmen und sie in die Entsorgungsroute einleiten. Die EU-Batteriedirektive hat für die Mitgliedstaaten unter anderem Mindestsammelquoten für Altbatterien und -akkumulatoren von 25 % bis zum 26. September 2012 und von 45 % bis zum 26. September 2016 vorgeschrieben.

E-Mail →

Lebensdauer von Elektrofahrzeugen verlängern

Lebensdauer von Elektrofahrzeugen verlängern Dual-Ionen-Batterien zeigten auch nach über 3.500 Ladezyklen eine außergewöhnliche Leistung Entwicklung einer fortschrittlichen Recyclingtechnologie zur Wiederherstellung von Kathodenmaterialien für Altbatterien. Durch das Recyclingverfahren werden Altbatterien zu 100% ihrer ursprünglichen

E-Mail →

Nachhaltiger Stationärspeicher mit gebrauchten E-Fahrzeug

Mit steigendem Anteil an elektrifizierten Antrieben wird ein starker Bedarf an Batterierohstoffen für den Verkehrssektor erwartet. Was mit den alten, gebrauchten Batterien nach dem Ausbau aus dem E-Fahrzeug geschieht, ist noch unklar.

E-Mail →

Grüner Deal: Nachhaltige Batterien für eine kreislauforientierte

In der vorgeschlagenen Verordnung wird ein Rahmen festgelegt, der die Umnutzung von Batterien aus Elektrofahrzeugen erleichtert, damit sie beispielsweise als stationäre Energiespeichersysteme Vorschlag für eine Verordnung über Batterien und Altbatterien IP/20/2312 Kontakt für die Medien: Vivian LOONELA (+32 2 296 67 12) Sonya

E-Mail →

Recycling von Batterien aus Elektrofahrzeugen | Sarpi Veolia

Unsere Lösungen für das Recycling von Batterien von Elektrofahrzeugen. Unser Know-how im Umgang mit gefährlichen Abfallströmen und den damit verbundenen Risiken hat es uns ermöglicht, spezifische und hochleistungsfähige Verfahren zu entwickeln. Unsere Lösung für das Recycling von Batterien aus Elektroautos besteht aus fünf großen

E-Mail →

Recyclingkette für Lithium-Ionen-Altbatterien

Mit der zunehmenden Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen und der damit zunehmenden Rücklaufmenge ist eine Demontage sinnvoll und in einigen Fällen auch zwingend notwendig. Aufgrund des komplexen Aufbaus der Altbatterien stellt sie einen zeitintensiven Prozessschritt dar. Die Gefahrenpotentiale der Schadstoffe für Lithium-Ionen

E-Mail →

(PDF) Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Elektrofahrzeugen signifikant an, Mit Blick auf die gesammelten Altbatterien im Jah r 2020 ist. für die Produktion von NMC-

E-Mail →

Recycling: Nachhaltige Batterien für Elektrofahrzeuge

Da Batterien in Elektrofahrzeugen eine prognostizierte Lebensdauer von rund 10 Jahren oder 150.000 bis 200.000 Kilometern haben, ist das Recyclinggeschäft noch gar nicht richtig angelaufen.

E-Mail →

Rücklaufmengen und Verwertungswege von Altbatterien aus

Die hier dargestellten Rücklaufmengen an Altbatterien müssen in Zukunft verwertet werden, was das aktuelle Aufkommen an Batterieschrotten aus Elektro-Altgeräten bei Weitem überschreitet.

E-Mail →

Elektrofahrzeuge in geschlossenen Garagen Sicherheitshinweise für

Diese Publikation enthält Hinweise für die Planung, Installation und den sicheren Betrieb der elektrischen Einrichtungen zum Laden von Elektrofahrzeugen in geschlossenen Garagen. Zur Vermeidung von Bränden und deren Auswirkungen werden bauliche, anlagentechnische und organi-satorische Schutzmaßnahmen und Präventionsmöglichkeiten beschrieben.

E-Mail →

Intelligentes Energiemanagement für das Laden von Elektrofahrzeugen

Die Norm ISO 15118-20 bietet eine umfassende Grundlage für das Laden von Elektrofahrzeugen. Sie definiert, wie Fahrzeuge und Ladestationen effizient kommunizieren können und ermöglicht ein fortschrittliches Lademanagement. Eine der Hauptfunktionen ist die dynamische Anpassung der Ladeleistung. Diese kann in Echtzeit an die Netzbedingungen

E-Mail →

Batterien und Akkus entsorgen: Tipps zur richtigen Entsorgung von

Was viele nicht wissen: Ebenso wie Batterien aus Elektrofahrzeugen oder Akkus zur Speicherung von erneuerbaren Energien (u. a. aus Photovoltaik-Anlagen) zählen auch die Energiespeicher von Pedelecs, S-Pedelecs, E-Bikes und E-Scootern und Hoverboards zu den sogenannten Industriebatterien.

E-Mail →

Zweites Batterieleben im nachhaltigen Solarspeicher | ATZ

Durch die Arbeiten am nachhaltigen Solarspeichersystem wurden bei der Edag Group die Grundlagen zum Handling, Testen und Betreiben von Second-Life-Batteriesystemen

E-Mail →

Weiterentwicklung des pyrometallurgischen IME Recyclingverfahrens für

Weiterentwicklung des pyrometallurgischen IME Recyclingverfahrens für Li-Ionen Batterien von Elektrofahrzeugen. Vest, Matthias. 2016. Verantwortlichkeitsangabe Matthias Vest. Impressum Aachen : Shaker 2016. Umfang 138 Seiten : Illustrationen, Diagramme. ISBN 978-3-8440-4320-4. Reihe Schriftenreihe des IME ; 42. Dissertation, RWTH Aachen University, 2016

E-Mail →

2 Grundlagen des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus

Detaillierte Anforderungen von Elektrofahrzeugen an die Eigenschaften von Traktions-batterien sind wesentlich abhängig vom grundsätzlichen Antriebskonzept des Fahrzeugs (HEV, PHEV oder BEV), von der Fahrzeuggrößenklasse (z. B. Kompakt- oder Oberklasse) sowie von den für das Fahrzeug angestrebten Leistungscharakteristika und Kostenzie-

E-Mail →

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Elektrofahrzeugen

Der weltweite Markt für Elektrofahrzeuge soll im Jahr 2024 ein Volumen von 0,67 Billionen US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 15,71 % auf 1,39 Billionen US-Dollar wachsen. Hierzu zählen BYD Motors Inc., General Motors Company, Groupe Renault, Tesla Inc. und Volkswagen AG große Unternehmen, die auf diesem Markt

E-Mail →

Potenziale von Second-Use-Anwendungen für Lithium-Ionen

Zusammenfassung Mit der zunehmenden Marktdurchdringung von Lithium-Ionen-Batterien für verschiedene Anwendungsfelder wächst die Anforderung, den Energie- und Materialeinsatz für diese

E-Mail →

Ein zweites Leben für ausgediente Batterien aus Elektrofahrzeugen

. 2: Dismantling der Batterien von Elektrofahrzeugen für eine 2nd-Life Anwendung. Stationärer Speicher Stationäre Stromspeicher in Privathaushalten haben durch-schnittlich

E-Mail →

Sachstand Einzelfragen zum Recycling von Elektrofahrzeugen

2.1. Batterien von Elektrofahrzeugen 2.1.1. Unionsrecht Seit 2006 werden Batterien und Altbatterien auf EU-Ebene durch die Batterien-Richtlinie (2006/66/EG)6 geregelt. Diese findet auch für Batterien oder Akkumulatoren Anwendung, die für 1 Unterrichtung durch die Bundesregierung, Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder

E-Mail →

EU-BattV ab 18.02.2024 – Das neue Batteriegesetz (BattG)

„Elektrofahrzeugbatterien" eine Batterie, die speziell auf die Lieferung elektrischer Energie für die Traktion von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen der Klasse L im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 168/2013 ausgelegt ist und mehr als 25 kg wiegt, oder eine Batterie, die speziell auf die Lieferung elektrischer Energie für die Traktion von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen der Klassen M, N oder

E-Mail →

Ein zweites Leben für ausgediente Batterien aus Elektrofahrzeugen

. 2: Dismantling der Batterien von Elektrofahrzeugen für eine 2nd-Life Anwendung. Stationärer Speicher Stationäre Stromspeicher in Privathaushalten haben durch-schnittlich eine Kapazität von 8,8 kWh [8] und von der Indus-trie (Gewerbe oder Energieversorger) genutzte Stromspeicher weisen eine Größe von bis zu 4.000 kWh auf [9]. Der statio-

E-Mail →

Second-Life-Batterien als Stromspeicher

Bis 2030 soll die Speicherkapazität der Großbatteriespeicher um den Faktor 40 von derzeit 1,4 Gigawattstunden (GWh) auf 57 GWh ausgebaut werden. Second-Life-Batterien

E-Mail →

Entsorgung von E-Autos: Wer trägt die Verantwortung?

Endnutzer von Industriebatterien müssen diese laut BattG getrennt sammeln und an einen Vertreiber oder Entsorger übergeben. Transportvorschriften für Lithium-Akkus. Die Inhaltsstoffe von Lithium-Ionen-Akkus zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte, Reaktionsfreudigkeit und Entzündlichkeit aus und sind daher potenziell gefährlich.

E-Mail →

(PDF) Second-Life-Konzepte für Lithium-Ionen-Batterien aus

Für die Bereitstellung von Primärregelleistung konnte nach 20 Jahren eine Erhöhung des Kapitalwerts um 33 Prozent, für Hausspeichersysteme eine Verbesserung um 26 Prozent festgestellt werden.

E-Mail →

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien: Herausforderungen und

Die neben Lithium im Einsatz stehenden Bestandteile von LFP-Zellen, Phosphat und Eisen, sind im Vergleich zu den in NCA und NMC eingesetzten Materialien um ein Vielfaches günstiger. Bis vor Kurzem waren Batterien mit Kathodenmaterial aus Lithium-Eisenphosphat die bei weitem verbreitetste Lithium-Ionen-Technologie in chinesischen Elektrofahrzeugen.

E-Mail →

Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf

Dennoch werden Batterien auch in kleineren (zum Beispiel E-Bikes) sowie größeren (zum Beispiel E-Busse, E-Lkw) mobilen, stationären (zum Beispiel Heimspeicher), und industriellen

E-Mail →

Fragen und Antworten zur Verordnung über nachhaltige Batterien

Verwendung zum Antrieb von Elektrofahrzeugen (Traktionsbatterien), sodass dieser Markt weltweit zunehmend an strategischer Bedeutung gewinnt. Deponierung von Altbatterien. Die Zielvorgaben für die Recyclingeffizienzen von Blei-Säure-Batterien werden erhöht, und angesichts der Bedeutung von Lithium für die Batteriewertschöpfungskette

E-Mail →

Laden von Elektrofahrzeugen

Mode 3 ist speziell für das Laden von Elektrofahrzeugen ausgelegt und wird daher aus folgenden Gründen empfohlen: Durch die Verwendung eines eigenen und unabhängigen elektrischen Stromkreises fällt das Risiko eines Anschlusses an ein nicht-konformes System weg, so dass der Schutz von Anlage und Personen gewährleistet ist.

E-Mail →

Wenn alte Autobatterien zum Energiespeicher werden

Batterien ausrangierter E-Autos sind oft noch lang nicht ausgepowert. In einem Pilotprojekt werden sie eingesetzt, Strom aus Erneuerbaren Energien zu speichern und

E-Mail →

Daten für die Zweitanwendung und das Recycling von EV-Batterien

Ein datenbasierter Marktplatz dieser Art bietet eine Lösung für das wachsende Problem ausgedienter Akkus, trägt so zur Nachhaltigkeit von E-Autos bei und generiert dabei für die beteiligten Unternehmen neue Erlös- und Einsparungsquellen zu geringem Risiko, die sie ohne dieses Netzwerk nicht realisieren könnten.

E-Mail →

Aktueller Batterie Schrottpreis 2024 | Altbatterien Ankauf

Der aktuelle Batterie Schrottpreis in Deutschland ist ein wichtiger Gradmesser für die Gesundheit der Recyclingbranche. Es bietet Einblicke in die Dynamik der Branche und den Übergang zu umweltfreundlichen Praktiken. Angesichts der globalen Verlagerung hin zu erneuerbaren Energiequellen ist es wichtiger denn je, die Dynamik der Batterieschrottpreise zu

E-Mail →

BASF und Stena Recycling kooperieren beim Recycling von Batterien für

Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit wird auf der Entwicklung verbesserter Verfahren zur Herstellung Schwarzer Masse liegen, um hohe Rückgewinnungsraten für Metalle wie Lithium, Nickel und Kobalt zu erzielen und damit geschlossene Kreislauflösungen für den europäischen Markt für Batterien von Elektrofahrzeugen zu unterstützen.

E-Mail →

Die aktuelle Treibhausgasemissionsbilanz von Elektrofahrzeugen

Treibhausgasemissionsbilanz von Elektrofahrzeugen 7 Ladewirkungsgrad von ca. 86 % abschätzen, für Ladeleistungen zwischen 11 KW und 60 KW ein Lade wirkungsgrad von ca. 91 %. Für Ladeleistungen darüber hinaus geht der Ladewirkungsgrad wieder deutlich nach unten, allerdings konn-ten hierzu keine verlässlichen, repräsentativen Zahlen

E-Mail →

K, C, L, M und Hexagone. Willkommen in der Welt der EU-Label für

Das neue Kennzeichnungssystem für das Laden von Elektrofahrzeugen trat am 20. März 2021 in Kraft und wurde durch die Richtlinie 2014/94/EU, die sich mit dem Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe befasst, verbindlich vorgeschrieben. Die Etiketten müssen den Anforderungen der Norm EN 17186:2019 entsprechen und sowohl an den

E-Mail →

Stationärer Speicher aus alten E-Autobatterien

Ein Konsortium, bestehend aus AVL List, AVL DiTEST, Energie Steiermark, Grazer Energieagentur, Saubermacher sowie der Smart Power, errichtete erstmals einen von

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Funktionsprinzip des Stickstoffspeicherventils einer DruckgussmaschineNächster Artikel:Welche Probleme gibt es beim Stromverkauf durch Energiespeicher-Trennwände

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap