Installationsanforderungen für hydrothermale Energiespeichersysteme
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Energiespeichersysteme haben zwei Hauptfunktionen, die erst durch Halbleiter ermöglicht werden: die energieeffiziente Energieumwandlung und das Batteriemanagementsystem.Das Energieumwandlungssystem (Power Conversion System, PCS) sorgt für die Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom und umgekehrt.
Was ist ein hydrothermales System?
Das klassische hydrothermale System ist jedoch an Aquifere gekoppelt. Hydrothermale Nutzungssysteme mit hoher Enthalpie kommen nur in Gebieten mit anomal hohen Temperaturen vor, während Nutzungssysteme mit niedrigen Enthalpien auf Regionen mit normalen bis leicht erhöhten geothermischen Gradienten fokussiert sind.
Wie hoch ist die Förderrate für thermalwasserzirkulation?
Der Gesamtlösungsinhalt liegt bei 127 g/l. Durch die Druckerniedrigung bei der Förderung ist das Thermalwasser bezüglich Calcit übersättigt. Um Ausfällungen zu vermeiden, wird daher die Thermalwasserzirkulation über Tag mit 22 bar Druck beaufschlagt. Die Förderrate beträgt derzeit lediglich 24 l/s.
Wie berechnet man den Energieinhalt eines geothermischen Reservoirs?
Schema einer Injektionsbohrung. Die räumliche Ausdehnung eines geothermischen Reservoirs spielt für die geothermische Nutzung eine wichtige Rolle. Aus der geometrischen Form des Reservoirs, d. h. aus der Ausdehnung und Mächtigkeit, kann das Volumen und damit der Energieinhalt des Reservoirs berechnet werden.
Was ist der Unterschied zwischen thermalem und hydrothermalemwasser?
Das thermale, warme oder heiße Wasser entstammt Grundwasserleitern (Aquifere). Beim zweiten System sind die Temperaturen so hoch, dass eine direkte Nutzung von Dampf oder einem Zweiphasenfluid zur Stromerzeugung möglich ist. Bei den hydrothermalen Systemen wird zwischen Systemen mit niedriger und hoher Enthalpie (Wärmeinhalt) unterschieden.
Welche Geothermieanlagen gibt es?
Zu den Geothermieanlagen gehören die Heizzentrale Waren (seit 1984 bis heute in Betrieb), die 1988 errichtete Heizzentrale Neubrandenburg (umgebaut in einen geothermischen Tiefen-Aquiferspeicher, Abschn. 8.7.2) und die Heizzentrale Neustadt-Glewe.
Was ist das hydrogeologische Modell?
Das so generierte dreidimensionale geologische Modell beinhaltet die Lagerungsverhältnisse der Schichten sowie deren Schichtmächtigkeit. Auf Basis des Strukturmodells und der hydrostratigraphischen Daten wird die thermisch-hydraulische Modellvorstellung entwickelt, die als Grundidee des hydrogeologischen Modells dient.