Preisanfrageformular für Batteriespeicherkraftwerke

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Der kanadische Solarkonzern Canadian Solar hat am Montag die Umbenennung seiner Tochtergesellschaft und Plattform für Batteriespeicherkraftwerke von CSI Energy Storage in e-Storage bekannt gegeben. Zudem meldete der Konzern eine gestiegene Auftragslage – die Aktie gewinnt deutlich.

Was ist ein Batterie-Speicherkraftwerk?

Ein Batterie-Speicherkraftwerk ist eine Form des Speicherkraftwerks, welches zur Energiespeicherung Akkumulatoren verwendet, d. h. wiederaufladbare elektrochemische Zellen. Wichtige Kenngrößen von Speicherkraftwerken sind die Leistung und die Speicherkapazität. Letztere gibt an, welche Menge an Energie der Speicher aufnehmen kann (z. B. in MWh ).

Was ist das leistungsstärkste Batteriespeicherkraftwerk?

Die installierten Leistungen von Batterie-Speicherkraftwerken bewegen sich im Bereich von einigen Kilowatt (kW) bei Batteriespeichern bis in den dreistelligen Megawatt-Bereich ( MW ). Das leistungsstärkste Batteriespeicherkraftwerk (Stand Januar 2021) befindet sich in Kalifornien, leistet bis zu 300 MW und hat eine Kapazität von 1200 MWh. [1]

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Was ist ein Batteriespeicher?

Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende. Sie speichern Energie, wenn im Netz eine Überproduktion an Strom herrscht und stellen diese wieder zur Verfügung, wenn sie gebraucht wird. Als Treiber der Energiewende entwickelt, baut und betreibt RWE Batteriespeicher in Europa, Australien und den Vereinigten Staaten.

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Gaskraftwerk?

August 2024 Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Canadian Solar: Neuer Name für Batteriespeicher-Tochter, viele

Der kanadische Solarkonzern Canadian Solar hat am Montag die Umbenennung seiner Tochtergesellschaft und Plattform für Batteriespeicherkraftwerke von CSI Energy Storage in e-Storage bekannt gegeben. Zudem meldete der Konzern eine gestiegene Auftragslage – die Aktie gewinnt deutlich.

E-Mail →

Ausblick auf die Verbreitung von Lithium-Ionen-Batterien für die

Daher benötigen Batteriespeicherkraftwerke zusätzliche elektronische Komponenten wie Wechselrichter, um den Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Als die Preise für verschiedene Mineralien und Technologien sanken, wurden Nickel-Cadmium- und Natrium-Schwefel-Batterien populär. Seit 2010 sind Lithium-Ionen-Batterien

E-Mail →

Batterie-Speicherkraftwerk

Die Technischen Werke Ludwigshafen haben ein Patent angemeldet auf ein Regelkraftwerk, das auf Batterie (mit 8 MW Leistung) für Kurzzeitbedarf plus Gasturbine (5

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030 werden nach den

E-Mail →

Große Batteriespeicher: 10 Fragen & Antworten | Blog

Typisch für erneuerbare Energiezeiten ist, dass Energie dezentral erzeugt und möglichst nahe ihrem Erzeugungsort verbraucht wird. Die erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen beeinflussen die Stromnetzqualität – zum Beispiel mit der sogenannten Netzrückwirkung von Solaranlagen. Batteriespeicherkraftwerke verfügen über jede Menge zu

E-Mail →

Startseite | Bundesagentur für Arbeit

Die Website rund ums Leben. Das Webportal der Bundesagentur für Arbeit möchte Menschen in jeder Lebenslage unterstützen. Jetzt informieren!

E-Mail →

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Die durchschnittlichen Kaufpreise von Heimspeichern sind in den letzten Jahren immer weiter günstiger und somit immer wirtschaftlicher geworden.Die meisten PV-Anlagen werden deshalb heute mit Stromspeicher gekauft.Sinkende Speicher-Preise führen zudem dazu, dass man sich größere Batteriekapazitäten kauft.; Preise für Lithium-Ionen-Speicher sind aktuell von über

E-Mail →

Speicherkraftwerk

Ein Megawatt entspricht einer Million Watt und ist eine gängige Maßeinheit für die elektrische Leistung. Kleine Speicherkraftwerke, insbesondere Batteriespeicherkraftwerke, können typischerweise im Bereich von einigen

E-Mail →

Welche Bedeutung haben Energiespeicher für die Netzstabilität?

Und große Batteriespeicherkraftwerke kommen bei Netzbetreibern zum Einsatz, die damit ihren Netzbetrieb regeln und stabilisieren. Nach Angaben des US-Energieministeriums sind die Preise für Batteriespeicher in den USA zwischen 2015 und 2018 bereits um fast 70 Prozent gesunken. Dieser Abwärtstrend wird sich voraussichtlich fortsetzen.

E-Mail →

Batterie-Speicherkraftwerk

Ein Batterie-Speicherkraftwerk ist eine Form des Speicherkraftwerks, welches zur Energiespeicherung Akkumulatoren als Batteriespeicher verwendet, d. h. wiederaufladbare elektrochemische Zellen. Wichtige Kenngrößen von Speicherkraftwerken sind die Leistung und die Speicherkapazität. Letztere gibt an, welche Menge an Energie der Speicher aufnehmen

E-Mail →

Kurzstudie: Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten

Der Speicherbedarf für die Energiewende kann aus vielfältigen Technologien realisiert werden. Die Spanne reicht von stofflichen Speichern bis hin zu kleinen und mobilen Speichern. Für die

E-Mail →

Flächen für Batteriespeicher | Partner von RWE werden

Damit erfüllen Sie bereits den ersten von fünf Schritten für einen erfolgreichen Nutzungsvertrag Ihrer Fläche – und damit für Ihr Einkommen als Pacht-Partner. Füllen Sie das untenstehende

E-Mail →

Batterie-Speicherkraftwerk

Mit Stand März 2018 liegen bei größeren Lithium-Ionen-Batterie-Speicherkraftwerken die Kosten für eine gespeicherte kWh elektrischer Energie bei ca. 10 ct/kWh, Tendenz fallend. Im Juli 2018 waren allein in Deutschland 42 Batteriespeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 90 MW im Betrieb, davon 26, d. h. etwa zwei Drittel der

E-Mail →

Speicherkraftwerk, Wasser-Speicherkraftwerk,

Speicherkraftwerke, vor allem Wasserkraftwerke, sind wichtige saisonale Speicher für elektrische Energie, zum Teil aber auch Speicher für kürzere Zeiträume. RP-Energie-Lexikon. fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen. Batteriespeicherkraftwerke dienen in der Regel nur dem Ausgleich kurzfristiger Schwankungen,

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Diese Regelungen schaffen Planungssicherheit für Investoren und ermöglichen den schnelleren Ausbau von Speicherkapazitäten. Auch die flexible Nutzung von

E-Mail →

Dimensionierung, Zuordnung und Ausführung von Zellenverbindern für

1) geeignet für alle unter normalen Gebrauchssituati-onen vorkommende Belastungen (Regel-Auslegung) 2) abgestimmt auf den für die Batterieanlage vorgese-henen Belastungsfall (Indivi-dual-Auslegung) 5.1 Regel-Auslegung Für Batterieanlagen, die für universelle Gebrauchssituati-onen geeignet sind und die sämtliche vorkommende

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk, Batteriespeicherkraftwerke

Virtuelles Kraftwerk, Batteriespeicherkraftwerke. Virtuelle Kraftwerke Auswahl von Referenzprojekten: Regionalversorger NRW. Markteintrittsszenarien für die Vermarktung von Regelenergie; Sondierungen für den Aufbau eines Virtuellen Kraftwerks oder den Einsatz eines Dienstleisters (make or buy)

E-Mail →

Liste von Batterie-Speicherkraftwerken

Das bestehende Photovoltaik-Kraftwerk Alt Daber bei Wittstock in Brandenburg wurde 2014 um ein Batterie-Speicherkraftwerk erweitert. Der Speicher ist modular aufgebaut, für die Bereitstellung von Regelleistung konzipiert und soll speziell Primärregelleistung zum schnellen Ausgleich der Netzfrequenz liefern, was bisher durch konventionelle Kraftwerke erfolgt.

E-Mail →

Wie funktioniert ein Stromspeicher? Aufbau & Funktion

Für die Batterie ist ein säurefestes Gehäuse erforderlich, da der Elektrolyt, der für die Funktion der Batterie verwendet wird, Schwefelsäure ist – also eine starke Säure. Noch interessanter ist, dass der Elektrolyt je nach Batterietyp entweder als Lösung oder als Gel vorliegt. Dadurch sind sie unglaublich robust und können eine

E-Mail →

Kosten

Am Fraunhofer ZESS werden fundierte Markt- und Kostenanalysen für stationäre Energiespeicher wie Natrium-Nickelchlorid-Batterien und Li-Ionen-Batterien erstellt. Dabei sind Markt- und

E-Mail →

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

Nach seiner Fertigstellung wird das Projekt nicht nur eines der größten Batteriespeicherkraftwerke Deutschlands sein, sondern auch eines der innovativsten: Die Batteriespeicher werden virtuell mit den RWE Laufwasserkraftwerken entlang der Mosel gekoppelt. „Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende

E-Mail →

Langzeitspeicherung als neue Technologie für die

In den vergangenen 15 Jahren sind die Kosten für Windenergie, Photovoltaik und Lithium-Ionen-Batterien deutlich schneller und tiefer gefallen als prognostiziert. Selbst vor wenigen Jahren wurde es in einigen Kreisen für

E-Mail →

Großbatteriespeicher: Ein Trumpf in der Energiewende

Beispielsweise besitzen die Batteriespeicherkraftwerke „Schwerin 1" und „Schwerin 2" der WEMAG-Gruppe, zum Zeitpunkt der Einweihung 2017 europaweit der größte hybride Lithium-Batterien-Verbund, zusammen eine Kapazität von 15 Megawattstunden. Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die

E-Mail →

Indien benötigt Stromspeicher für die Energiewende

Förderprogramm für Batteriespeicherkraftwerke gestartet. Der Großteil des Speicherbedarfs soll durch netzgebundene Batteriespeicherkraftwerke gedeckt werden. Laut CEA könnte dieser Anteil bis zum Finanzjahr 2031/2032 auf 236 Gigawattstunden steigen. Um ihn zu decken, müssten Anlagen mit einer Leistung von 47 Gigawatt ins Netz integriert

E-Mail →

Schutzkonzepte für ­Batteriespeichersysteme

Diese Batteriesysteme – auch als Batteriespeicherkraftwerke bezeichnet – spielen eine bedeutende Rolle beim weltweiten Ausbau der regenerativen Energieversorgung. Vorteile von Rembe GSME-Brandgas­detektoren für

E-Mail →

Marktübersicht Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen

Für die Marktübersicht hat pv magazine die Hersteller nach den Preisen (UVPs) befragt. Einige geben bereitwillig Preise an, andere geben sie nur mit dem Vorbehalt an, dass sie nicht

E-Mail →

Mega-Batterien könnten künftig Gaskraftwerke ersetzen

Für den Bau neuer Gaskraftwerke bedeutet das etwa, dass ein CO2-Speicher eingebaut werden muss. Alternativ muss ab 2035 eine Umstellung auf kohlenstoffarme Gase wie Wasserstoff möglich sein. E

E-Mail →

Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle

Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik

E-Mail →

Neues Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein

Eines der wohl größten Batteriespeicherkraftwerke Österreichs ist in der Gemeinde Arnoldstein in Betrieb gegangen. Die Anlage ist mit Megapacks der Firma Tesla bestückt. Diese Großakkus haben eine enorme Gesamtkapazität. Sie beträgt 10,3 Megawatt bei einer Kapazität von 20,6 Megawattstunden.

E-Mail →

Batteriespeicherkraftwerk

Zweitens ist eine effektive Systemsteuerung für Batteriespeicherkraftwerke entscheidend. Dazu gehört der Empfang und die Ausführung von Befehlen zum Starten/Stoppen des Betriebs und der Stromlieferung. Ein klares Kommunikationsprotokoll ist entscheidend, um Fehlbedienungen zu vermeiden und damit das System die Befehle genau verstehen und

E-Mail →

Vorteile und Nachteile Pumpenspeicherkraftwerke

Batteriespeicherkraftwerke sind eine vielversprechende Technologie zur Speicherung und Bereitstellung von elektrischer Energie. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, weisen jedoch auch einige Nachteile auf. Vorteile eines Batteriespeicherkraftwerks. Effizienz: Batteriespeicherkraftwerke sind bekannt für ihre hohe Effizienz. Sie können

E-Mail →

Sicherheit für die Energiewende – größtes Batterie-Speicherprojekt

Davon stehen 8 MW für die Bereitstellung von Primärregelleistung zur Verfügung, 2 MW beansprucht die Anlage für das Lademanagement. Die Speicherkapazität der Anlage liegt bei 14,2 MWh, allerdings wird die Speicherkapazität nach Angaben des Betreibers VERBUND bis zum Ende der technisch-wirtschaftlichen Lebensdauer der Anlage auf rund 10

E-Mail →

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

Nach seiner Fertigstellung wird das Projekt nicht nur eines der größten Batteriespeicherkraftwerke Deutschlands sein, sondern auch eines der innovativsten: Die Batteriespeicher werden virtuell mit den RWE-Laufwasserkraftwerken entlang der Mosel gekoppelt. Für beide Energieträger sind staatlich vorgegebene Ausstiegspfade definiert.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Video zum Strukturdiagramm des Energiespeichertanks für FlüssigkeitskühlungNächster Artikel:Frequenzmodulation der Photovoltaik-Energiespeicherung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap