An das Stromnetz angeschlossene Energiespeicher-Photovoltaikmodule

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Vor der Einspeisung in das öffentliche Stromnetz bzw. vor der Nutzung im Haushalt muss dieser Strom in Wechselstrom umgewandelt werden. Wird das Stromspeichersystem hinter dem Solarwechselrichter angeschlossen, spricht

Wie kann man einen Stromspeicher zwischen Solarmodulen und Wechselrichtern einbinden?

Neben der AC-Kopplung des Stromspeichers mit dem Photovoltaiksystem, kann der Stromspeicher auch zwischen die Solarmodule und Wechselrichter eingebunden werden. Die Zwischeneinbindung ist ebenfalls bei einer Nachrüstung sinnvoll, macht aber ebenfalls ein Energiemanagementsystem notwendig.

Was sind die Vorteile eines PV-Speicher?

Die PV-Speicher schließen die Lücke zwischen Angebot und Bedarf. Das erhöht den Eigenverbrauch und senkt damit ebenfalls die Energiekosten. Der erzeugte Strom kann wesentlich effizienter genutzt werden. Die Viessmann Stromspeicher sorgen darüber hinaus für mehr Unabhängigkeit von Energieversorgern und entlasten ebenfalls das Stromnetz.

Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einem photovoltaikspeicher?

Unabhängig vom Stromspeichertyp und dessen Einbindung unterscheidet man zwei grundsätzliche Betriebskonzepte von Stromspeicher und Photovoltaik: Ein Konzept, Stromspeicher als Puffer für Photovoltaik-Strom einzusetzen zielt darauf ab, eine größtmögliche Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erreichen.

Was sind die Vorteile eines solarstromspeichers?

Die Solarstromspeicher bieten den großen Vorteil, dass der selbst erzeugte Strom je nach Bedarf genutzt werden kann. Das heißt auch dann, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Prinzipiell kann Strom in zwei Varianten gespeichert werden – direkt und indirekt. Für den Hausgebrauch kommen jedoch ausschließlich indirekte Speicher infrage.

Wie verbinde ich einen Stromspeicher mit einer Solaranlage?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, einen Stromspeicher mit der Solaranlage zu verbinden. Da die Solarmodule Gleichstrom (DC) erzeugen, der Haushaltsstromkreis aber Wechselstrom (AC) führt, braucht jede Solaranlage einen Wechselrichter, der den DC-Strom in AC-Strom umwandelt.

Was ist eine Photovoltaikanlage ohne Stromspeicher?

Mit einer Photovoltaikanlage ohne Stromspeicher können Sie etwa 30 % des erzeugten Stroms selbst im Haushalt nutzen. Der restliche Solarstrom wird gegen eine geringe Vergütung von aktuell ca. 8 ct/kWh ins Stromnetz eingespeist.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Vor der Einspeisung in das öffentliche Stromnetz bzw. vor der Nutzung im Haushalt muss dieser Strom in Wechselstrom umgewandelt werden. Wird das Stromspeichersystem hinter dem Solarwechselrichter angeschlossen, spricht

E-Mail →

Aufbau einer Photovoltaikanlage mit Speicher

Zur Einbindung einer Photovoltaikanlage, Wärmepumpe oder auch Energiespeicher sind jeweils eigene Zähler sinnvoll, um den Überblick über den Verbrauch und selbsterzeugten Strom zu behalten. Daneben sollten im

E-Mail →

AC

AC-Speicher sind an das öffentliche Stromnetz angeschlossen und verwenden Wechselstrom (AC). Sie werden häufig bei bereits bestehenden PV-Anlagen eingesetzt, da sie unabhängig vom PV-Wechselrichter funktionieren. Bei AC-Speichern wird der Gleichstrom aus den PV-Modulen zunächst in Wechselstrom umgewandelt und dann im Haushalt genutzt oder

E-Mail →

Netzanschluss für Photovoltaikanlagen: Beantragung

Die Kosten für den Netzanschluss trägt gemäß § 16 Abs. 1 EEG 2021 der Anlagenbetreiber. Nach § 17 EEG 2021 trägt der Netzbetreiber die Netzausbaukosten zur Optimierung, Verstärkung und Ausbaus des Netzes,

E-Mail →

Stromspeicher für die Photovoltaikanlage

Die PV-Speicher schließen die Lücke zwischen Angebot und Bedarf. Das erhöht den Eigenverbrauch und senkt damit ebenfalls die Energiekosten. Der erzeugte Strom kann

E-Mail →

Stromspeicher: Passende Batteriespeicher finden

Seitdem liegt der Strompreis über der Einspeisevergütung, d.h. die Einspeisung von Strom in das öffentliche Stromnetz ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Bei früherer Inbetriebnahme sollte individuell geprüft werden, ob sich ein Stromspeicher lohnt. Speicherförderung.

E-Mail →

Das Stromnetz in Deutschland

Das Stromnetz teilt sich in vier Spannungsebenen auf: Das Höchstspannungsnetz, das Hochspannungsnetz, das Mittelspannungsnetz und das Niederspannungsnetz, an das die typischen Haushalte angeschlossen sind. Das Höchstspannungsnetz wird auch als Übertragungsnetz bezeichnet, Hoch-, Mittel- und

E-Mail →

Das gesamte Photovoltaik-Wissen von A bis Z

Das System aus Kabeln, Steckverbindern und anderen elektrischen Komponenten, das die Solarmodule mit dem Wechselrichter und dem Stromnetz verbindet. Eine ordnungsgemäße Verkabelung ist wichtig, um den

E-Mail →

Der ultimative Leitfaden zum Photovoltaik

Eine besonders wichtige Vorschrift betrifft den Anschluss an das öffentliche Stromnetz. Damit die Stromversorgung sicher und zuverlässig ist, ist es entscheidend, dass die Anlage ordnungsgemäß angeschlossen wird.

E-Mail →

Stromspeicher-Photovoltaik-Systeme im Überblick

Ein weiteres Konzept ist es, den Stromspeicher an das Stromnetz anzuschließen. Stromspeicher und Photovoltaik werden dann so miteinander kombiniert, dass im Sinne eines zentralen Lastmanagements positive und negative Regelenergie

E-Mail →

Solaranlage mit Speicher: Darauf müssen Sie achten

Die Kombination aus Solaranlage und Speicher maximiert den Eigenverbrauch im Haushalt und macht deutlich unabhängiger vom Stromnetz. Das müssen Sie vor der Anschaffung beachten. Wann ein Komplettpaket sinnvoll ist. Was PV-Anlagen mit Speichern im Jahr 2024 kosten. Wie man die Leistung und Kapazität bedarfsgerecht berechnet

E-Mail →

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick

Stromspeicher sind bei Solarstrom essentiell: Schließlich ist die Erzeugung von Solarstrom – egal ob auf dem Flachdach oder dem Carport – besonders effektiv, wenn Sonne auf unsere Photovoltaikanlagen scheint – und

E-Mail →

Photovoltaik-Inselanlagen: Solare Energie direkt nutzen

4 · Solare Inselanlagen werden nicht an das Stromnetz angeschlossen. Die Systeme sind zum Beispiel für Wochenendhäuser oder Camper geeignet, wenn kein Stromanschluss an das öffentliche Netz vorhanden ist. Häufig

E-Mail →

Anschluss einer Photovoltaikanlage: Vorgaben

Bei der Montage wird das Fachwissen von Dachdecker, Zimmermann oder Statiker sowie eines Elektroinstallateurs benötigt. Und alles muss koordiniert werden. Wenn die Solaranlage überschüssigen Strom ins

E-Mail →

Photovoltaik Wechselrichter

Zur Einspeisung ins Stromnetz muss der Wechselrichter eine netzidentische Wechselspannung aufweisen. Diese sogenannten Netzeinspeise-Wechselrichter müssen von den Netzbetreibern anerkannt sein. Generell gilt: Kleine Anlagen bis ca. 5 kW Leistung speisen den Strom meist einphasig ein, größere Anlagen dreiphasig.

E-Mail →

Energiespeicher Pro und Kontra

Gegenläufige Entwicklung von Einspeisevergütung und Stromkosten. Es ist bekannt: Die Einspeisevergütung fällt und fällt. Positiv ist, dass die 70-Prozent-Regelung abgeschafft und die Degression abgeschwächt wurden. Dennoch verringert sich die Vergütung, die Anlagenbetreiber von den Netzbetreibern erhalten, von Jahr zu Jahr.

E-Mail →

Modularer Energiespeicher für das Stromnetz

Herkömmliche Energiespeicher-Konzepte mit etablierten Technologien, wie Lithium-Ionen-Akkumulatoren, kombinieren viele Batteriezellen zu einem großen Energiespeicher. Dieser wird, ähnlich wie bei Photovoltaik

E-Mail →

PV-Anlage anmelden: So funktioniert die Registrierung der

Parallel zur Bundesnetzagentur muss der örtliche Stromnetzbetreiber informiert werden, bevor eine Solaranlage fest auf oder an einem Gebäude installiert werden darf. Das ist das Unternehmen, das die regionale Verteilung des Stroms zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern koordiniert, zum Beispiel die örtlichen Stadtwerke.Es ist für die technische

E-Mail →

Stromspeicher zur PV-Anlage

Stromspeicher können einphasig oder dreiphasig an das Stromnetz angeschlossen sein. Der wesentliche Unterschied dabei liegt in der Ladeleistung: Bei einem einphasigen Anschluss liegt die maximale Be- und Entladeleistung

E-Mail →

Stromspeicher für die Photovoltaikanlage

Deshalb gibt Viessmann auf die Batteriezellen eine 10-Jahre Zeitwertersatzgarantie. Zudem lässt sich das System im ersten Betriebsjahr einfach erweitern, wenn sich der Strombedarf ändern sollte. Das modulare Stromspeicher-System Vitocharge VX3 ist somit das Herzstück durchdachter Energielösungen für Wärme, Strom und Mobilität.

E-Mail →

Stromspeicher für Photovoltaik

Ein Photovoltaik-Stromspeicher sorgt dafür, dass mehr selbsterzeugter Solarstrom genutzt werden kann. Das schont den Geldbeutel

E-Mail →

Photovoltaik: Alles, was Sie wissen müssen

Jede an das Stromnetz angeschlossene PV-Anlage muss bei der Bundesnetzagentur angemeldet und im Marktstammdatenregister registriert sein. Dazu können je nach Art und Größe der Anlage und je nach Anlagenkomponenten weitere Anmeldungen und Genehmigungen nötig sein.

E-Mail →

FAQ zu Steckersolar-Geräten: Das sind die häufigsten Fragen

Steckersolar-Geräte brauchen immer einen Anschluss an das Stromnetz, um zu funktionieren. Die daran angeschlossene Modulleistung darf aber darüber liegen – bei bis zu 2.000 Watt peak laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Brauche ich einen Batteriespeicher für überschüssigen Strom? Nein. Batteriespeicher speziell für Steckersolar

E-Mail →

Schaltplan einer PV Anlage mit Speicher

Dieser misst die Mengen an Energie, und wie viel Strom ins Netz eingespeist wird. Meist fließt der Energieüberschuss, der nicht zum Eigenverbrauch beiträgt, ins öffentliche Stromnetz. Stromspeicher: Stromspeicher gibt es oft schon zu Solaranlagen dazu, können aber auch später noch nachgerüstet werden. Hier wird der umgewandelte, nicht

E-Mail →

Modularer Energiespeicher für das Stromnetz

Dieser wird, ähnlich wie bei Photovoltaik-Anlagen, über einen Wechselrichter – eine elektronische Schaltung, die Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt – an das Stromnetz angeschlossen. Einen neuen Ansatz verfolgt hingegen das Forschungsprojekt „Lebensdaueroptimierte Integration Modularer Energiespeicher in Stromnetze", kurz LeMoStore.

E-Mail →

Solarmodul: Aufbau, Funktionsweise und Modul-Arten

Auf der Rückseite ist das Modul durch eine Kunststoffverbundfolie oder eine weitere Glasscheibe (bei Glas-Glas-Modulen) geschützt. Ein Aluminiumrahmen bietet Schutz beim Transport und bei der Montage. Am

E-Mail →

Solarstrom einspeisen: Netzanschluss, Zähler & Kosten

Photovoltaikanlagen werden meist an das Stromnetz angeschlossen, um Überschüsse aus der Solaranlage ins Netz einzuspeisen r erzeugte Solarstrom wird meist in der Niederspannungsebene der Verteilnetze eingespeist. Die Einspeisung erfolgt über einen Wechselrichter und den Einspeisezähler.; Die Wechselrichter synchronisieren den solaren

E-Mail →

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Die Vergütung für Solarstrom, der in das Stromnetz eingespeist wird, wird für neue Anlagen halbjährlich um jeweils 1 Prozent abgesenkt. Die oben genannten Vergütungssätze gelten daher für eine Inbetriebnahme im Zeitraum vom 1. August 2024 bis zum 31. Januar 2025. Photovoltaik-Anlagen, die nach dem 1.

E-Mail →

So gelingt der Anschluss einer PV-Anlage

Wechselrichter einer PV-Anlage anschließen: In Reihe angeschlossene Solarmodule erzeugen eine höhere Spannung, parallel verkabelte Solarmodule eine höhere Stromstärke. Die resultierenden Volt und Ampere dürfen die

E-Mail →

Schaltplan einer PV-Anlage mit Speicher:

An das Stromnetz angeschlossene Solaranlage. Bei netzgekoppelten Anlagen ist die Darstellung des Anschlusses an das Versorgungsnetz von entscheidender Bedeutung. Beachten Sie:

E-Mail →

PV-Speicher nachrüsten: Das müssen Sie beachten

Ein Stromspeicher muss korrekt an die bestehende Photovoltaikanlage, den Wechselrichter und das Stromnetz angeschlossen werden. Dies erfordert Fachkenntnisse in Bezug auf elektrische Installationen,

E-Mail →

KIT

Einen neuen Ansatz verfolgt hingegen das Forschungsprojekt „Lebensdaueroptimierte Integration Modularer Energiespeicher in Stromnetze", kurz LeMoStore: Das Konzept sieht vor, mehrere kleine Batteriemodule, die auf verschiedenen Speichertechnologien basieren, flexibel zu kombinieren und effizient über einen

E-Mail →

PV-Anlage installieren: Anleitung für die perfekte Installation

Anschluss an das Stromnetz: Die Solaranlage muss an das Stromnetz angeschlossen werden, um die erzeugte Solarenergie nutzen zu können. Dies erfordert den Anschluss an einen geeigneten Stromzähler und einen Netzeinspeisungsvertrag mit dem Stromversorger. Der Anschluss an das Stromnetz muss von einem zertifizierten Elektriker

E-Mail →

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Und wenn gerade kein Strom verbraucht wird und auch der Speicher voll ist, wird der überschüssige Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist – sofern die eigene Photovoltaik-Anlage mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Wenn wiederum gerade viel Energie im Haushalt verbraucht wird und die Batterie leer ist, wird auf den öffentlichen

E-Mail →

Photovoltaik auch bei Stromausfall nutzen

Wie eine PV-Anlage ersatzstromfähig wird. Für eine PV-Anlage, die Ersatzstrom liefern soll, muss mehr Aufwand betrieben werden. Es wird auch hier ein Stromspeicher benötigt, darüber hinaus ein ersatzstromfähiger Wechselrichter sowie eine Netzumschalteinrichtung. Sie dient dazu, die gesamte PV-Anlage bei einem Stromausfall

E-Mail →

Mit Photovoltaik-Kraftwerken das Stromnetz stabilisieren

Photovoltaik-Großkraftwerke müssen wegen des oftmals beträchtlichen Solarstromanteils im Verbundnetz zunehmend auch Netzsystemdienstleistungen übernehmen. Sie müssen also dazu beitragen, beispielsweise Schwankungen zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen und das Stromnetz stabilisieren, in dem sie dazu notwenige Funktionen übernehmen.

E-Mail →

Batteriespeicher für die PV-Anlage 2024 (einfach erklärt!)

Netzstabilisierung: Batteriespeicher können dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren, indem sie bei Bedarf schnell Energie liefern oder aufnehmen. Senkung der Energiekosten: Für Verbraucher können Batteriespeicher dazu beitragen, die Stromkosten zu senken, indem sie Energie zu Zeiten mit niedrigen Preisen speichern und zu Zeiten mit hohen Preisen verbrauchen.

E-Mail →

Stromspeicher für Photovoltaik

Das C02, das bei der Herstellung freigesetzt wurde, kann so meist schon nach ein bis zwei Jahren kompensiert werden. Beispielrechnung für die CO2-Bilanz eines 8 kWh Batteriespeichers Bei einem typischen 8 kWh

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Großer Lithium-Eisenphosphat-EnergiespeicherNächster Artikel:Intelligenter integrierter Energiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap