Strompreisreform und Energiespeicherlösung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Langfristige Verträge, Preiskorridore und ein Verbot von Kundensperren: Wie eine EU-Strommarktreform Verbraucher vor Krisen schützen soll.
Was ist die Strommarktreform?
Die Strommarktreform bietet stabilere Preise auf Basis von Energie aus erneuerbaren Quellen, gibt Verbrauchern aber auch die Wahl zwischen sicheren langfristigen Verträgen und dynamischer Preisgestaltung für Flexibilität. Schutzbedürftige Verbraucher werden geschützt und die Energieeinsparung wird gefördert.
Wie fördert man die Energieeinsparung?
Schutzbedürftige Verbraucher werden geschützt und die Energieeinsparung wird gefördert. Um die Flexibilität des Energiesystems zu erhöhen, müssen die Mitgliedsstaaten ihren Bedarf ermitteln, Ziele für die nichtfossile Stromerzeugung festlegen und sich für die Energiespeicherung einsetzen.
Was ist die Energiereform?
Die Reform hat zum Ziel, die Abhängigkeit der Strompreise von den volatilen Preisen für fossile Brennstoffe zu verringern, die Verbraucher vor Preisspitzen zu schützen, den Einsatz erneuerbarer Energien zu beschleunigen und den Verbraucherschutz zu verbessern.
Warum steigen die Strompreise 2022?
Auslöser für die Reform war der extreme Anstieg der Strompreise im Jahr 2022. Grund hierfür waren unter anderem explodierende Gaspreise wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Dazu kam, dass zeitweise rund die Hälfte der französischen Atomkraftwerke wegen Defekten oder Wartungen ausfiel.
Was passiert wenn der Strompreis höher ist?
Liegt der Preis höher, geht der Überschuss an den Staat. Auf diese Weise sollen Anreize für die heimische Erzeugung von sauberem Strom geschaffen werden. Wie funktioniert der Strommarkt in der EU?
Was passiert wenn der Strompreis oberhalb der Grenze ist?
Ist der Preis am Markt niedriger, zahlt der Staat die Differenz an den Anlagenbetreiber. Liegt der Marktpreis oberhalb der Grenze, sollen die zusätzlichen Gewinne der Stromproduzenten an die Staatskasse gehen. Der Staat wiederum kann dann mit den Einnahmen die Energieverbraucher, egal ob Haushalte oder Industriebetriebe, unterstützen.