Deutsches Ladefahrzeug für Energiespeicherfahrzeuge
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Produktpalette hierfür umfaßt Wagen und Behälter für den Transport von Flüssigkeiten, Schüttgütern, Langmaterialien und Schwerlasten wie Ausbauschilde oder Ladefahrzeuge. uns mit der Auftragserteilung schriftlich über den Abgangs- und Zielort, die technischen Daten von Ladefahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Länge, Breite,
Was ist das Förderprogramm „öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“?
In dem Förderprogramm „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ (2021-2025) stellt das BMDV insgesamt nochmals 500 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Mittel werden im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäische Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) bereitgestellt.
Wer fördert die Ladeinfrastruktur?
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert erfolgreich den Aufbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur.
Wann kommt die neue Einheit für Elektrofahrzeuge?
Vor diesem Hintergrund will das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) gemeinsam mit Projektpartnern eine kombinierte Einheit für den Antrieb und die Netzanbindung von Elektrofahrzeugen entwickeln. Das Projekt startete bereits Ende 2023 und läuft noch bis September 2026.
Wie hoch sind die Zuschüsse zur Tank- und Ladeinfrastruktur?
Laut Haushaltsgesetz 2023 sind für Zuschüsse zur Tank- und Ladeinfrastruktur bis 2026 rund 10,1 Milliarden Euro eingeplant – davon circa 6,3 Milliarden für den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Die Finanzierung einzelner Maßnahmen beziehungsweise die Höhe der benötigten Mittel sind abhängig vom Ergebnis der jeweiligen Maßnahmenprüfung.
Welche Strategie verfolgt die Bundesregierung im Bereich Ladeinfrastruktur?
Im Bereich Ladeinfrastruktur verfolgt die Bundesregierung eine Gesamtstrategie zur Flächen- und Bedarfsdeckung. Auf Grundlage einer kritischen Bewertung der bisherigen Förderprogramme erarbeitet das Bundesverkehrsministerium aktuell ein Konzept für die finanzielle oder sonstige Unterstützung des vorauslaufenden Ladeinfrastrukturausbaus.
Was ist eine flächendeckende und bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur?
Grundvoraussetzung für eine flächendeckende und bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur ist, dass sie überall dort vorhanden ist, wo die Nutzerinnen und Nutzer es erwarten. Laden muss grundsätzlich überall ohne Umwege und längere Wartezeiten möglich sein – im Alltag wie auch auf der Fernstrecke.