Mobile Energiespeicherfahrzeuge gehören zu den Top Ten
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Große Ziele Tischtennis-Hoffnung Kaufmann: „Werde zu Top 10 gehören" Frankfurt/Main · Seit den Olympischen Spielen ist Annett Kaufmann nicht nur im Tischtennis bekannt. Auch nach ihrer Niederlage in Frankfurt gibt sich die 18-Jährige selbstbewusst.
Welche Elektrofahrzeuge gibt es in Deutschland?
Quelle: CAM Marktführer unter den Elektrofahrzeugen (BEV) in Deutschland ist im bisherigen Jahresverlauf die Marke VW mit 58.661 Neuzulassungen, dicht gefolgt von Tesla mit 54.761 Pkw (vgl. ildung 2). Die Marken Mercedes, BMW, Hyundai und Audi liegen mit deutlichem Abstand auf den Rängen 3 bis 6.
Wer ist der führende Hersteller von Elektrofahrzeugen?
Die Volkswagen AG, oft als VW abgekürzt, ist ein deutscher Automobilhersteller, der 1937 gegründet wurde. Mit seinem Engagement für Elektromobilität strebt VW laut eigenen Angaben an, bis 2025 der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen zu sein. Da ist also noch Luft nach oben. (Bild: Volkswagen AG)
Wie hoch ist der weltweite Durchschnittswert der E-Mobilität?
Der weltweite Durchschnittswert liegt bei 1,4. Internationale Spitzenreiter sind Norwegen (81,0), Island (36,8) und Schweden (20,6), die deutlich über diesem Wert liegen. Diese Beispiele zeigen: Der europäische Markt hat sich zum internationalen Taktgeber bei der Entwicklung der E-Mobilität entwickelt. Die Daten im Einzelnen:
Wie geht es weiter mit der E-Mobilität?
Während in Deutschland der Wandel zur E-Mobilität seit dem Ende des Umweltbonus im Jahr 2023 ins Stocken geraten ist, geht dieser in anderen Ländern der Welt immer weiter voran. Der weltweite E-Auto-Bestand belief sich zum Jahresende 2023 auf knapp 42 Millionen Pkw. Darunter waren über die Hälfte in China gemeldet.
Wie geht es weiter mit der elektromobilitätsbranche?
Die globale Elektromobilitätsbranche entwickelt sich rasant weiter, wobei der chinesische Automobilhersteller BYD und der US-amerikanische Riese Tesla im ersten Halbjahr 2024 ihre Dominanz deutlich ausbauen konnten.
Wie hoch ist der Marktanteil der Elektromobilität in China?
Eine hohe Dynamik der Elektromobilität zeigt sich in China. Dort liegen die inländischen BEV-Neuzulassungen nach zehn Monaten bereits bei etwas über 4 Mio. Pkw, was einem Marktanteil von 23,2% entspricht. Damit ist in der Volksrepublik knapp jeder vierte verkaufte Pkw vollelektrisch.