Telefonnummer zur Photovoltaik-Energiespeicherpolitik in Deutschland
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
In Deutschland gibt es bereits einige Anbieter von Wasserstoffspeichern und auch Förderungen sind vorhanden. Verglichen mit Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen bietet ein Wasserstoffspeicher eine alternative Möglichkeit zur Energiespeicherung. Die Zukunft von Wasserstoff im Erdgasnetz zeichnet sich ebenfalls ab.
Warum ist Photovoltaik so wichtig?
Photovoltaik wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine bedeutende Rolle spielen. Die vorliegende Zusammenstellung aktuellster Fakten, Zahlen und Erkenntnisse soll eine gesamtheitliche Bewertung des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland unterstützen. Photovoltaik wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine bedeutende Rolle spielen.
Wann kommt die neue Photovoltaik-Strategie?
Diese wurden gesichtet und in die finale Ausarbeitung der Photovoltaik-Strategie einbezogen. Am 5. Mai 2023 wurde schließlich bei einem zweiten Photovoltaik-Gipfel die Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung vorgelegt. Das Strategiepapier macht insgesamt 11 Handlungsfelder aus, die für den Ausbau der Photovoltaik entscheidend sind:
Wie wird Photovoltaik gefördert?
Das wichtigste Instrument für die Förderung der Photovoltaik ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die gesetzlich festgelegten Fördersätze je eingespeister Kilowattstunde (kWh) unterscheiden zwischen kleinen PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern und größeren PV-Anlagen bis 1 Megawatt (MW).
Wie geht es weiter mit der Solar-PV-Strategie?
In der Bundes-Solar-PV-Strategie (Mai 2023, § 4 EEG) wurde das nationale Ausbauziel auf 215 GWp installierte Leistung im Jahr 2030 und einem PV-Anteil von 30 Prozent an der Gesamtstromproduktion festgelegt. Aus den Plänen der Bundesregierung lassen sich zudem jährliche Ziele ableiten, die das Wachstumsmuster verdeutlichen:
Was ist der Emissionshandel bei Photovoltaikanlagen?
Photovoltaikanlagen fallen nicht unter den Anwendungsbereich des europäischen Emissionshandels (EU-ETS): Der Emissionshandel gilt für emissionsintensive stationäre Anlagen der Industrie und Energiewirtschaft. Er verteuert die Nutzung klimaschädlicher fossiler Brennstoffe.
Was passiert bei einer Photovoltaikanlage?
Die bei der Behandlung von Photovoltaikanlagen entstehenden Fraktionen (z. B. Glas, Aluminium, Kunststoff) werden größtenteils recycelt und ein kleiner Teil zur Energiegewinnung verbrannt oder gegebenenfalls beseitigt.