Frequenzmodulation der Energiespeicherung der Kernenergie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Geschichte der Kernenergie reicht zurück bis zur Entdeckung der Radioaktivität durch Henri Becquerel im Jahr 1896. Ausgehend von dieser Entdeckung wurden zahlreiche Forschungen und Experimente durchgeführt, die den Grundstein für die Entwicklung dieser Energieform legten. 1951 wurde in den USA das erste Atomkraftwerk gebaut und markierte damit den Beginn des

Wie wird die gespeicherte Energie umgekehrt?

Der Prozess kann zur Entnahme der gespeicherten Energie umgekehrt werden, dabei wird oft statt der Pumpe eine weitere Turbine zur Wandlung der mechanischen in elektrische Energie genutzt. Bei Speicherung mit Druckluft wird Luft komprimiert und in unterirdischen Kavernen gespeichert.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Warum ist eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie sinnvoll?

Aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sind eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie des Verdichtungsprozesses und ein bedarfsgerechtes Abrufen dieser Energie zur Erwärmung sinnvoll.

Wie kann die mechanische Energie abgerufen werden?

Die in den Kavernen und anderen Hohlräumen eingeschlossene mechanische Energie kann bei Bedarf gezielt und schnell abgerufen werden. Zur Stabilisierung des Stromnetzes ist es möglich Druckluft aus Speichern zu nutzen.

Wie wird thermische Energie gespeichert?

Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Ursprung und Nutzung der Kernenergie: ein vollständiger Überblick

Die Geschichte der Kernenergie reicht zurück bis zur Entdeckung der Radioaktivität durch Henri Becquerel im Jahr 1896. Ausgehend von dieser Entdeckung wurden zahlreiche Forschungen und Experimente durchgeführt, die den Grundstein für die Entwicklung dieser Energieform legten. 1951 wurde in den USA das erste Atomkraftwerk gebaut und markierte damit den Beginn des

E-Mail →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

An der Hochschule Flensburg wird aktuell der HYDRAD-Speicher entwickelt, der sich durch ein veränderliches Massenträgheitsmoment auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Schwungradspeichern, die ihre Drehzahl zur Energiespeicherung und -abgabe variieren, bleibt beim HYDRAD-Speicher die Drehzahl konstant.

E-Mail →

Frankreich – Dominanz der Kernenergie | SpringerLink

Die Kernenergie ist seit Ende der 1970er-Jahre Frankreichs primäre Energiequelle (vgl. Tab. 1) und steht darüber hinaus symbolisch für Frankreichs Wille zur nationalen Unabhängigkeit.Erst eine gesellschaftliche Debatte zur Zukunft der Energieversorgung im Jahr 2012 und das Energiewendegesetz 2015 erschütterten die Dominanz der Kernenergie und ebneten so den

E-Mail →

„Welche Bedeutung hat die Kernenergie für

„Welche Bedeutung hat die Kernenergie für die künftige Weltstromerzeugung?" aus der Reihe „Kurz erklärt!" von Leopoldina, acatech und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Mai 2019 André D. Thess Professor für Energiespeicherung an

E-Mail →

Wirtschaftsfaktor Kernenergie

Die Wirtschaft ist der grösste Stromkonsument. Rund zwei Drittel des Schweizer Stromverbrauchs gehen auf das Konto der Wirtschaft. Bezahlbarer, preisstabiler Strom sowie eine zuverlässige und möglichst autonome Stromversorgung, wie sie die Kernenergie bietet, sind für die Schweizer Wirtschaft entscheidende Wettbewerbsvorteile.

E-Mail →

Rückblick – Von den Anfängen bis heute | SpringerLink

Mit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im April 1986 (siehe Kap. 6), deren Auswirkungen auch in Deutschland Folgen hatte, stand die Kritik an der Kernenergie erneut im Fokus der Öffentlichkeit. Erstmals war die Ablehnung der Kernenergie zur Mehrheitsmeinung geworden. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger gründeten Bürgerinitiativen.

E-Mail →

Energiespeicherung | AtomkraftwerkePlag Wiki | Fandom

Die Energiewende > Energiespeicherung Dass sich Verfahren zur Energiespeicherung noch heute in der Entwicklung befinden, ist eine Folge der Energiepolitik der letzten Jahrzehnte. Die Atomkraft wurde durch staatliche Subventionen einseitig gefördert, die erneuerbaren Energien und die erforderlichen Speichertechniken wurden von Forschung und Energiekonzernen

E-Mail →

Geschichte der Kernenergie: Einblicke und Wendepunkte

Rückgang der Kernenergie: Der Anteil der Kernenergie an der globalen Stromproduktion ist rückläufig und wird voraussichtlich weiter sinken. Wirtschaftliche Herausforderungen : Neue Kernkraftprojekte sind technisch unsicher und wirtschaftlich fragwürdig, da die aktuelle Generation von Leichtwasserreaktoren erhebliche Verzögerungen

E-Mail →

Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der Energiespeicherung

Der Wechsel zu Quellen erneuerbarer Energie wie Sonne und Wind setzt neue Verfahren der Energiespeicherung voraus. Wolken können die Sonne tagelang verdecken, nachts ist Sonnenenergie nicht verfügbar und Wind ist eine noch unzuverlässigere Energiequelle. Mit der Speicherung von Energie können wir Zeiten überbrücken, in denen kein Strom

E-Mail →

Neuer Bericht des BFE beleuchtet Stand der Kernenergie in der

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat in einem umfassenden Technologie-Monitoring den aktuellen Stand der Entwicklung der Kernenergie in der Schweiz und weltweit untersucht. Der Bericht bietet einen detaillierten Überblick über technologische Fortschritte, sicherheitsrelevante Themen, wirtschaftliche Aspekte sowie politische Rahmenbedingungen

E-Mail →

Prof. Dr. André Thess | Institut für Gebäudeenergetik,

Mitarbeitenden-Profil : Prof. Dr. André Thess, Institutsleiter, Lehrstuhl für Energiespeicherung, Universität Stuttgart zum Inhalt springen; zum Footer springen; Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung Energiewendemärchen der Woche 46-2021 Teure Kernenergie Zum Artikel. 11.11.2021 | Energiewendemärchen der

E-Mail →

Welchen Nutzen hat Kernenergie in der Industrie?

Die Industrie ist einer der Bereiche, in denen Kernenergie genutzt wird. Einige Beispiele für die Anwendungen der Kernenergie in der modernen Industrie sind wie folgt: Verbesserung industrieller Prozesse.

E-Mail →

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die verschiedenen Arten der Energiespeicherung. Energiespeicherung mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch die Technologien dahinter sind äußerst vielfältig und komplex. Jede Methode zur Energiespeicherung besitzt spezifische Vor- und Nachteile und ist optimal für jeweils unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet.

E-Mail →

Sachstand Energiewende und Kernenergie in Frankreich

4. Offene Fragen der Kernenergie-gestützten Energiewende 10 4.1. Minireaktoren: Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit 10 4.2. Alte Reaktoren: Wirtschaftlichkeit 11 4.3. Auswirkung auf erneuerbare Energien 12 4.4. Beitrag zur CO2-Neutralität 12 4.5. Gesamtkosten der Kernenergie 13 4.6. Verbleib der atomaren Altlasten 15 4.6.1.

E-Mail →

Energiespeicherung

Bei der elektrochemischen Speicherung wird (Superkondensatoren bilden eine Ausnahme) bei der Einspeicherung elektrische Energie für eine elektro-chemische Stoffumwandlung in den

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

In der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur (Stand November 2022) sind derzeit 142 Pumpspeicher und Batteriespeicher mit einer Netto-Nennleistung von ca. 10,2 GW

E-Mail →

„Welche Bedeutung hat die Kernenergie für

Kernenergie ließen sich „nur schwer" mit denjenigen für erneuerbare Energien vergleichen, weil bei erneuerbaren Energien die „Flexibilitätskosten" und bei der Kernenergie „Kosten für

E-Mail →

Frequenzmodulation

Frequenzmodulation, 1)Funk- und Nachrichtentechnik: FM, eine Methode zur Übertragung von Informationen mittels einer Trägerwelle. Wird die Frequenz der Trägerwelle fester Amplitude abhängig von einem zu übertragenden Signal a(t) moduliert, so nennt man dies Frequenzmodulation. Die modulierte Schwingung läßt sich darstellen als

E-Mail →

Batterie-Energiespeicher-Frequenzmodulationstechnologie,

2018 war ein heißes Jahr für Chinas Energiespeichermarkt. Der beliebteste Markt in der Energiespeicherbranche ist zweifellos der verbraucherseitige Energiespeic

E-Mail →

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Bei der Energiespeicherung geht es darum, Energie aus schwer speicherbaren Formen in bequemer oder wirtschaftlicher speicherbare Formen umzuwandeln. Einige Technologien ermöglichen eine kurzfristige Energiespeicherung, während andere eine wesentlich längere Lebensdauer haben. Bei der Speicherung von Massenenergie dominieren derzeit

E-Mail →

Zukunft der Kernenergie: Innovationen und Richtlinien

Die Zukunft der Kernenergie wird durch technologische Fortschritte und unterschiedliche Energiepolitiken geprägt, die von Land zu Land unterschiedlich sind. Da die Welt unter den Auswirkungen des Klimawandels leidet und nach nachhaltigen Energiequellen sucht, werden nukleare Innovationen und politische Entscheidungen eine wichtige Rolle bei

E-Mail →

Kernenergie: Vorteile, Risiken

So entspricht zum Beispiel die Energie, die durch die Spaltung eines einzigen Kilogramms Uran-235 freigesetzt wird, der Energie, die durch die Verbrennung von etwa 2.800 Tonnen Kohle erzeugt wird. Diese enorme Energieeffizienz erklärt das Interesse an der Kernenergie, trotz der Herausforderungen bei der Abfallentsorgung und den Sicherheitsrisiken.

E-Mail →

Kernenergie

Kernenergie, nukleare Energie, irreführend auch Atomenergie, aus Atomkernen als Folge der Veränderung der Kernbindungsenergie verfügbare Energie. Sie liegt in der Größenordnung von MeV im Gegensatz zu atomaren Bindungsenergien im eV- und keV-Bereich. Energietechnische Bedeutung gewinnt die Kernenergie erst bei simultaner Beteiligung sehr vieler Kerne (1 MeV =

E-Mail →

14. Kernenergie

In der gegenwärtigen Klimadiskussion ist die Nutzung der Kernenergie der umstrit-tenste Punkt. Das gilt national wie international. In Deutschland befürworten CDU/ CSU und FDP die

E-Mail →

5 Modulationsverfahren

Bei der Demodulation wird in einem ersten Schritt das Modulationssignal m(t) differen-ziert. Dabei ergibt sich mD(t) = d dt m(t) = − dψ(t) dt ·sin[ψ(t)]. Im Fall der Frequenzmodulation ist

E-Mail →

Meilenstein der Physikgeschichte: Die Entdeckung

Vor genau 80 Jahren, am 11. Februar 1939, gaben die Atomphysikerin Lise Meitner und ihr Neffe Otto Frisch in einem Artikel für die Zeitschrift Nature die erste physikalisch-theoretische Erklärung der

E-Mail →

Energiespeicherung und Chemische Bindung

Bei der in chemischen Bindungen gespeicherten Energie handelt es sich um große Beträge (~100-900 kJ/mol pro Bindung). Abhängig von der Speicherform der Substanz können

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft

Auf dem Weg zu einer kohlenstofffreien Elektrizität in Kalifornien im Jahr 2045 setzt zum Beispiel der kommunale Energieanbieter der Central-Coast-Region auf diese Art der Energiespeicherung. So sollen die Druckluftspeicher des Willow Rock Energy Storage Center in den nächsten 25 Jahren 1.600 MWh Energie bereitstellen.

E-Mail →

Powerfrauen in der Kerntechnik

Sie wechseln nun aus den USA, wo die Bevölkerung der Kernenergie recht positiv gegenübersteht, in die Schweiz, die den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen hat. Was bedeutet das für Sie? Ich möchte dazu beitragen, dass die Kernenergie hier wieder positiver wahrgenommen wird. Ich bin davon überzeugt, dass die Schweiz den

E-Mail →

Kernenergie in der Welt: Nutzung der Atomenergie

Die Entwicklung der Kernenergie begann im ersten Jahrzehnt der 1940er Jahre. Ursprünglich bestand das Ziel darin, die Atombombe zu entwickeln und herzustellen. Später, nach dem Kalten Krieg, begann die Erforschung anderer Nutzungsmöglichkeiten der Kernenergie; Im Mittelpunkt der Forschung stand die friedliche Nutzung der Atomenergie.

E-Mail →

Atomenergie: Grundlagen der Atomkraft

Umweltfreundliche Kernenergie. Nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) produzierten im Jahr 2020 weltweit 32 Länder Strom in Atomkraftwerken. Von insgesamt 442 Werken lagen 93 in den USA, 56 in Frankreich und 52 in China. 2018 lag der Anteil der Atomenergie an der weltweiten Stromproduktion bei rund elf Prozent.

E-Mail →

Schweizer Gesetzesgrundlagen

Energiegesetz (EG) Das Energiegesetz formuliert die Anforderungen der Schweiz an ihre Energieversorgung: Sie muss ausreichend, breit gefächert, sicher, wirtschaftlich und umweltverträglich sein. Der bewährte Strommix aus Wasserkraft, Kernenergie und neuen erneuerbaren Energien erfüllt diese Anforderungen seit Jahren. Zudem regelt das

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Was ist ein neuer Energiespeicher für Windkraft Nächster Artikel:Kabelbaum zur Messung der Energiespeichertemperatur

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap