Aussichten für die deutsche Energiespeicherbatterie-Industrie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Industrie ist in Deutschland weit stärker als in anderen Ländern das Fundament für Wachstum und Wohlstand. Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick. Zum Hauptinhalt springen Erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung kennzeichnen die deutsche Industrie. Sie ist weltweit bekannt für ihre Innovationskraft.

Wie geht es weiter mit dem Speicherbedarf in Deutschland?

Die Herausforderung: Bereits Im Jahr 2030 – also zeitgleich mit dem Kohleausstieg – wird es in Deutschland einen beachtlichen Speicherbedarf geben. In Fachkreisen rückt das drängende Thema der Speicherkapazitäten deshalb in den Fokus. Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber sehen einen hohen Bedarf an Zubau.

Wie viele Batteriespeicher gibt es in Deutschland?

In Deutschland sind bis Inbetriebnahme zum Ende des Jahres 2023 insgesamt etwa 1,1 Mio. Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von 11,6 GWh installiert. Batteriespeicher werden in Deutschland vor allem in Kombination mit PV-Anlagen eingesetzt. Ziel der Nutzung ist es die Selbstverbrauchsquote zu steigern und größere Netzautarkie zu erlangen.

Wie hoch ist der Anteil des Batteriespeichers am jährlichen Zubau?

Batteriespeicher mit einer Kapazität zwischen 5 KWh und 10 kWh konnten ihren Anteil zunächst bis 2016 ausbauen, seitdem hat sich ihr Anteil am jährlichen Zubau jedoch bei ca. 60% stabilisiert. Sie machen über alle Jahre den größten Anteil am Zubau aus.

Was ist ein Batteriespeicher?

Die Batteriespeicher betrachtet die Studie nach Kapazitätsklassen. Das Fraunhofer ISE wertet diese zentralen Parameter von PV- und Batteriezubau in regelmäßigen Abständen aus und macht die Ergebnisse öffentlich verfügbar. Zudem bietet das Institut auf Anfrage weiterführende Auswertungen dieser Datenbasis an. Letzte Änderung: 13. März 2024

Welche Konsequenzen hat der Zubau von Batteriespeichern?

Insbesondere für allein auf Regelleistung set-zende Großspeicher ist die Marktumgebung in den letzten Jahren schwieriger gewor-den. Der Zubau von Batteriespeichern führt zunehmend zu einer Sättigung des Marktes mit sinkenden Primärregelleistungsprei-sen als Konsequenz.

Wie geht es weiter mit der Batterieindustrie?

Mit Blick auf das Jahr 2024 steht der Batterieindustrie eine transformative Reise bevor, die von Nachhaltigkeit, Anpassungen der Lieferketten, technologischem Fortschritt und einem unerschütterlichen Engagement für Sicherheit geprägt ist.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Deutschlands Industrie: die wichtigsten Zahlen und Fakten

Die Industrie ist in Deutschland weit stärker als in anderen Ländern das Fundament für Wachstum und Wohlstand. Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick. Zum Hauptinhalt springen Erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung kennzeichnen die deutsche Industrie. Sie ist weltweit bekannt für ihre Innovationskraft.

E-Mail →

Konjunktur: Schlechte Aussichten für Wirtschaft und

Die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung macht es nicht besser. Die bekam in der DIHK-Umfrage eine miserable 4,8! Wirtschaft vor allem im Südwesten auf Talfahrt. Fakt ist: Die deutsche Wirtschaft ist 2023 um circa

E-Mail →

Energiewirtschaft im Wandel: Aussichten und Entwicklungen für

Der Energiesektor ist einer Vielzahl von Entwicklungen und Veränderungen unterworfen. Dazu gehören die Einführung von variablen Stromtarifen als Anreiz für Kundinnen und Kunden, die Vorbereitungen für einen schnelleren Lieferantenwechsel, Maßnahmen zur Senkung der Strompreise für die Industrie sowie der Ausbau der erneuerbaren Energien.

E-Mail →

Studie: Batteriespeicher zentral für Energiewende

Eine Studie von Frontier Economics – in Auftrag gegeben von BayWa r. e., ECO STOR, enspired, Fluence und Kyon Energy - liefert wichtige Erkenntnisse für die

E-Mail →

Energiekrise als Chance: Gute Aussichten für grüne Industrie

Die deutsche Industrie könnte mit Investitionen in Höhe von rund 52 Mrd. EUR bis 2050 nahezu klimaneutral werden Industrie und Politik die aktuelle Energiekrise als Chance ansehen und jetzt entsprechende Maßnahmen einleiten, stehen die Aussichten für eine grüne Industrie-Revolution sehr gut", sagt Markus Zimmer, Senior Volkswirt bei

E-Mail →

Industrie: Bessere Aussichten für 2022 – und wo es noch hakt

Ausblick: 2022 wird ein gutes Jahr für die deutsche Industrie. Eine deutliche Erholung der Lieferketten erwartet die Unternehmen einer Umfrage zufolge dagegen erst ab dem zweiten Quartal 2022.

E-Mail →

Deutsche Industrie wieder mit mehr Aufträgen

Die deutsche Industrie hat im Juni überraschend den stärksten Auftragszuwachs seit drei Jahren verbucht. Die Bestellungen legten um 7,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat zu. Die Aussichten sind

E-Mail →

Branchendaten der deutschen Luft

Die industrieeigenen Ausgaben für Forschung und Entwicklung liegen weiterhin auf hohem Niveau: Sie umfassten ein Volumen von knapp 3 Mrd. Euro; diese Zahl entspricht einem Anteil von 7 % des Branchenumsatzes. Die

E-Mail →

Deutsche Industrie auf Talfahrt

Während der Maschinenbau und die Automobilindustrie vor allem im Jahr 2021 unter fehlenden und teuren Materialien litten und die Metallindustrie von globalen Lieferengpässen beeinträchtigt war, traf die Energiekrise besonders die energieintensiven Wirtschaftsbereiche wie die chemische Industrie (siehe "Energieintensive Industrien wichtig für

E-Mail →

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle

Entwicklungen und Branchen-Trends für 2021 in Deutschland zusammen und untermauert diese anhand von Umfragen des Experten-Fachforums „BVES Fachforum Batteriespeicher".

E-Mail →

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt.

E-Mail →

Energiespeicherbatterie für Haushalt und Industrie – MANLY

Manly Battery: Maßgeschneiderte Energiespeicherbatterie für Privathaushalte und Industrie. 10 Jahre Garantie, Komplettlösung. Großhandelspreise, erschwinglich und anpassbar.

E-Mail →

Die deutsche Industrie fällt international zurück. Das gefährdet

Es sind schwierige Tage für die deutsche Industrie. VW könnte Werke dichtmachen, im Maschinenbau stürzt die Produktion ab, Chemiefabriken erleben Verluste. Die Hiobsbotschaften kommen aus einem

E-Mail →

Konjunktur in Deutschland: Deutsche Industrie ergattert deutlich

Auch dem Bundeswirtschaftsministerium zufolge »bleiben die Aussichten für die Industriekonjunktur angesichts des weiter eingetrübten Geschäftsklimas und der schwachen Weltkonjunktur vorerst

E-Mail →

Trends der Batterieindustrie 2024: Nachhaltigkeit, Resilienz und

Das Jahr 2024 verspricht für die Batterieindustrie hochinteressant zu werden. Nicht nur tiefgreifende Veränderungen in der Batterieproduktion und strategische Änderungen

E-Mail →

Lage und Zukunft der deutschen Industrie (Perspektive 2030)

Wirtschaft, Politik und Gewerkschaften sind vor diesem Hintergrund aufgefordert, das Bewusstsein insbesondere für die Chancen und Risiken des digitalen Wandels aber auch für die Auswirkungen weiterer Megatrends wie dem demografischen Wandel für die deutsche Industrie weiter zu schärfen - und daraus die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen.

E-Mail →

Trübe Aussichten für die deutsche Wirtschaft

Deutschland steckt in einer Wachstumskrise - und die Aussichten für die Wirtschaft sind trübe. Die deutsche Wirtschaft sei in einem "schweren Fahrwasser", sagte Bundeswirtschaftsminister Robert

E-Mail →

Allianz Trade: Besorgniserregende Aussichten für deutsche

HAMBURG (dpa-AFX) - Die Volkswirte des Kreditversicherers Allianz Trade bescheinigen der deutschen Wirtschaft nach dem leichten Rezessionsjahr 2023 auch auf längere Sicht keine leichte Zeit.

E-Mail →

großer Bedarf, große Ausbauziele

Die Herausforderung: Bereits Im Jahr 2030 – also zeitgleich mit dem Kohleausstieg – wird es in Deutschland einen beachtlichen Speicherbedarf geben. In

E-Mail →

Stahlkrise reloaded? Lage und Aussichten für die deutsche

Lage und Aussichten für die deutsche Stahlindustrie. Second Steel Crisis Reloaded? The Situation and Outlook for the German Steel Industry. Ökonomische Trends; Open access; Published: 23 January 2020; Volume 100, pages 72–74, (2020) Cite this article; Download PDF. You

E-Mail →

BVES Branchenanalyse 2022 Entwicklung und Perspektiven der

•Großes Potenzial für „behind-the-meter"-Speicher aufgrund fehlender Marktflexibilitäten. •Wärmespeicher weiterhin projektbezogen, perspektivisch mit Wachstum; z.B. im Bereich

E-Mail →

Automobilindustrie: Größter Industriezweig Deutschlands

Im Jahr 2023 erwirtschafteten die Unternehmen der deutschen Automobilindustrie einen Rekordumsatz von rund 564 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg von über 10 Prozent gegenüber dem

E-Mail →

BDI: Sehr trübe Aussichten für die deutsche Konjunktur

BDI: Sehr trübe Aussichten für die deutsche Konjunktur. 03.04.2022, 11:31 Lesezeit: 2 Min. sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie,

E-Mail →

Deutschland ist in der Rezession

Die noch immer hohe Inflation belastet die Konsumausgaben, während die hohen Zinsen und straffen Kreditbedingungen die Wirtschaftstätigkeit bremsen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) prognostizierte

E-Mail →

Trübe Aussichten für deutsche Wirtschaft

Die BIP-Prognose für Deutschland wurde von 3,6 Prozent auf 1,6 Prozent gesenkt. Es gibt zumindest etwas Hoffnung für die deutsche Wirtschaft: Die Talfahrt des Konsumklimas ist vorerst gestoppt. Im Mai stabilisierten sich die Erwartungen an Konjunktur und Einkommen sowie die Kauflaune, wie die jüngste Studie der Nürnberger GfK ergab.

E-Mail →

Deutsche Industrie 2020: Aussichten für Industrie haben sich

Zaghafte Zuversicht, aber keine Trendwende: Nach kräftigem Gegenwind 2019 haben sich die Aussichten für das kommende Jahr in Teilen der deutschen Industrie etwas aufgehellt. Dies geht aus einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter 48 Wirtschaftsverbänden hervor.

E-Mail →

Keine guten Aussichten für die deutsche Industrie

Das sind keine guten Aussichten für die deutsche Industrie." Bestellungen weiter rückläufig Denn auch die jüngsten Zahlen zum Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe lassen keine Trendwende erkennen: Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes gingen die neuen Orders im Verarbeitenden Gewerbe im August 2024 preis-, saison- und

E-Mail →

ENERGIEKRISE UND STRUKTURWANDEL: PERSPEKTIVEN FÜR DIE DEUTSCHE INDUSTRIE

III e Herausforderungen für die Industrie N 1. Absolute und relative Energiepreissteigerungen 2. Verstärkte Notwendigkeit von Energieeinsparungen IV.mplikationen für den Strukturwandel der Industrie und die I Industriepolitik 1. Relevanz der Energiepreise für die deutsche Industrie 2. Auswirkungen der steigenden Energiekosten

E-Mail →

Batteriespeicher auf einem Kapazitätsmarkt

Die Erfahrung aus den bereits in Europa umgesetzten Kapazitätsmärkten zeigt, dass das für Deutschland zu schaffende Kapazitätsmarktdesign folgende zentrale Aspekte

E-Mail →

Lagebericht der Deutschen Drehteile-Industrie

Trübe Aussichten: Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie wertet das Jahr 2023 aus. Verbandsgeschäftsführer Werner Liebmann möchte positiv bleiben. Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie interessiert sich für die allgemeine Stimmung unter seinen Mitgliedern, fragt aber auch Zahlen und Entwicklungen ab, um sich ein Bild zu

E-Mail →

Wie Aussichten der deutschen Autobranche im neuen

Wie Aussichten der deutschen Autobranche im neuen Jahr sind; analyse. Gewindewirbeln und Wälzschälsystemen wirbt, ist eher sowas wie der Baumarkt für die Industrie. Seit 1969 stellt Paul

E-Mail →

IWF Prognose: Deutsche Wirtschaftsaussichten 2025 und

Doch auch die Prognose für 2025 für die deutsche Wirtschaft hat der IWF im Vergleich zu Januar um 0,3 Prozentpunkte gesenkt. Dies liege an der anhaltend schwachen Verbraucherstimmung. Langfristig sorgt sich der Fonds mit Blick auf Deutschland vor allem um strukturelle Probleme, wie um den Rückgang der arbeitenden Bevölkerung und um Hürden bei

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeichertechnologie außerhalb der SaisonNächster Artikel:Konkurrenzfähiger Konfigurationsplan für deutsche Energiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap