Eigenschaften hybrider Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Auch die spezifi schen Eigenschaften von zellularen Werkstof-fen, Hybridwerkstoffen und Faserverbunden sowie Biomate-rialien werden genutzt, um verschiedenste Anwendungen zu Elektrische Energiespeicher nehmen für eine klimafreundliche Energieversorgung und Mobilität eine zentrale Rolle ein. Dabei sind neue Konzepte für hohe Speicher-
Was sind hybride Speichersysteme?
Hybride Speichersysteme. Unter hybriden Speichersystemen versteht man eine Kombination verschiedener Energiespeicher -Verfahren mit dem Ziel, deren Stärken zu verbinden. Da viele Speicher entweder auf Energie oder Leistung optimiert sind, ist es wünschenswert beide Eigenschaften zu vereinen.
Welche Energiespeichertechnologien gibt es?
Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.
Was ist ein Hybrid?
Bei einem Hybriden handelt es sich um ein Gerät oder ein System, das sich aus verschiedenen Technologien zusammensetzt. Besteht eine Hybridheizung zum Beispiel aus einer Gastherme und einer Wärmepumpe, nutzt ein Hybridspeicher verschiedene Lösungen, um Energie bevorraten zu können.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien steht vor allem die Entwicklung geeigneter Energiespeicher im Fokus. Dafür werden jetzt die Kräfte gebündelt: Am 1. November startet das neue europäische Forschungskonsortium StoRIES. Die Abkürzung steht für Storage Research Infrastructure Eco-System.
Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.