Kommunikationsprotokoll für Energiespeicherbatteriesysteme
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ein Netzwerkprotokoll (auch Netzprotokoll) ist ein Kommunikationsprotokoll für den Austausch von Daten zwischen Computern bzw. Prozessen, die in einem Rechnernetz miteinander verbunden sind (verteiltes System).Die Vereinbarung besteht aus einem Satz von Regeln und Formaten (), die das Kommunikationsverhalten der kommunizierenden Instanzen in den
Was ist ein Kommunikationsprotokoll?
Als Kommunikationsprotokoll dient TCP/IP als Basisübertragungsprotokoll. Darüber hinaus bietet die Norm beispielsweise die Möglichkeit der echtzeitfähigen Peer-to-Peer-Datenübertragung mittels Goose oder die Übermittlung der Daten als Webservice.
Was ist das EEBUS-Protokoll?
Das EEBus-Protokoll dient als Open-Source-Standard, der eine reibungslose sowie hersteller- und technologieunabhängige Kommunikation zwischen Energiegeräten ermöglicht. Das Protokoll kommt ohne Lizenzbeschränkungen aus und fördert den Geist der Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten.
Was ist ein Übertragungsprotokoll?
Als Übertragungsprotokoll zwischen Netzleitsystem und Station wird aktuell zumeist die Norm IEC 60870-5-104 genutzt. Leittechnik und Stationen verschiedener Hersteller können über das Protokoll miteinander kommunizieren. Vergleichbar mit IEC 61850 ist auch hier die Übertragung per TCP/IP möglich.