Nachteile der All-Vanadium-Flow-Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Einem Team um Prof. Dr. Ingo Krossing vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Freiburg ist es gelungen, eine nicht-wässrige All-Mangan-Flow-Batterie (All-MFB) zu entwickeln, deren aktive Komponenten nachhaltig verfügbares Mangan nutzen und eine lange Lebensdauer aufweisen.
Was ist eine Vanadium-Flow-Batterie?
Die Vanadium-Flow-Batterie ist dabei auch der derzeit am weitesten verbreitete Typ, denn die Vanadium-Elektrolyte weisen einen guten Potenzialbereich auf und können vor allem immer wieder regeneriert werden.
Wie hoch ist die Leerlaufspannung von Vanadium?
Durch die Vielzahl der Redoxvorgänge zwischen den Vanadiumspezies erreicht die praktische Leerlaufspannung 1,4 V bei 50 %igem Ladezustand und 1,6 V im vollgeladenen Zustand (für 2 mol L \ ( {}^ {\mathrm {-1}}\) Vanadium in 5-molarer Schwefelsäure).
Was ist Vanadium und wofür wird es verwendet?
Vanadium ist ein Schwermetall und damit ein kritischer Rohstoff. Gewöhnlich wird Vanadium überwiegend in der Stahlherstellung (92 Prozent) eingesetzt, um die Festigkeit des Materials zu erhöhen. Bislang wird der Großteil des Vanadiums in China, Südafrika, Brasilien oder Russland gewonnen.
Was ist der Unterschied zwischen Vanadium und Iridium?
Iridium steigert die Redoxaktivität des Vanadiums, wobei unerwünschte Gasabscheidung auftritt. Kohlenstoff-Polymer-Komposite – wie heißgepresster Grafitfilz auf rußgefülltem Polypropylen mit Kautschukbinder (SBR) [9] – eignen sich nur für Anwendungen bei moderaten Strömen. Bessere Stromableiter sind Kohlenstoffpapier und geriffelter Grafit.
Wie wird der All-Vanadium-Speicher versorgt?
Der All-Vanadium-Speicher (W. Kangro, DE 914264 von 1954) besteht aus Anoden- und Kathodenraum, durch eine selektive Ionenaustauschermembran getrennt. Anodenraum (Anolyt) und Kathodenraum (Katholyt) werden kontinuierlich durch getrennte Elektrolytkreisläufe mit eigenen Pumpen mit Elektrolytlösung aus Vorratsbehältern versorgt.
Wie funktioniert die Energiewandlung?
Die Energiewandlung bei Ladung / Entladung erfolgt in elektrochemischen Zellen, die mit Brennstoffzellen vergleichbar sind. Bei der Redox-Flow-Batterie zirkulieren die beiden energiespeichernden Elektrolyte in getrennten Kreisläufen, zwischen denen in der Zelle mithilfe einer Membran der Ionenaustausch erfolgt.