Zerstörungsfreie Prüfung von Energiespeichern
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Zerstörungsfreie Prüfung Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Geophys. Christian Große. Folgende Untersuchungen werden angeboten: Qualitätssicherung von Bauprodukten in der Herstellungsphase (z. B. Frischbeton) Zerstörungsfreie Untersuchung und Eigenschaftscharakterisierung von Werkstoffen, Baustoffen und Bauteilen
Was ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren?
Am Fraunhofer IKTS werden traditionelle zerstörungsfreie Prüfverfahren mit neuen Methoden wie der Laser-Speckle-Photometrie oder der Optischen Kohärenztomographie kombiniert oder ergänzt. Diese Verfahren erlauben Prüfungen in Echtzeit und ohne direkten Kontakt mit der Probe.
Was ist eine zerstörungsfreie Bauteilprüfung?
Zerstörungsfreie Methoden der Bauteilprüfung (ZfP) und Materialdiagnostik können über den gesamten Produktlebenszyklus von der Entwicklung bis zur Prüfung im Produktionsprozess zum Einsatz kommen. Dabei setzt das Fraunhofer IKTS seinen Schwerpunkt auf traditionelle Verfahren wie Ultraschall, Wirbelstrom, Röntgenprüfung und akustische Diagnostik.
Was ist eine zerstörungsfreie Untersuchung?
Der Einsatz der zerstörungsfreien Prüfmethoden Computertomographie (CT) und Thermographie bietet entscheidende Vorteile in der Qualitätssicherung. Die CT ermöglicht, ein Bauteil vollständig und zerstörungsfrei mit allen innenliegenden geometrischen Merkmalen und Strukturen in 3D aufzunehmen.
Was sind die Vorteile der zerstörungsfreienprüfung?
Es gibt eine Reihe von Vorteilen der zerstörungsfreien Prüfung. Einer der offensichtlichsten ist, dass die zu prüfenden Teile dabei unbeschädigt bleiben, so dass sie repariert werden können und nicht ersetzt werden müssen, falls sie nicht in Ordnung (n.i.O.) sind.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Energiespeicher (EES), die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die Energiewende. Sie ermöglichen es, CO 2 -Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern.
Was ist eine Sichtprüfung?
Mit der Sichtprüfung lassen sich Oberflächen auf sichtbare Fehler untersuchen. Auch die Prüfung auf veränderte Farben, die Hinweise auf Fehler im Gefüge geben, beispielsweise in Schweißnähten, gehört zum Verfahren. Das Akkreditierte ZfP-Zentrum des Fraunhofer IKTS bietet die Sichtprüfung mit folgenden Leistungen an: