Außenbeschichtungsmöglichkeiten für Energiespeicherbehälter
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Lithium-Ionen-Batterie gilt als Schlüsseltechnologie im Bereich der Elektromobilität und der dezentralen Energiespeicherung. Für den wirtschaftlichen Durchbruch dieser Technologie
Welche Arten von Wärmespeicher gibt es?
Überall dort, wo schnell Wärme ein- und ausgespeichert werden muss, können metallbasierte Latentwärmespeicher eine Lösung sein. Sensible Wärmespeicher speichern Wärme in einem Stoff bzw. Stoffgemisch, wobei eine Temperaturänderung auftritt.
Was ist ein sensibler Wärmespeicher?
Sensible Wärmespeicher speichern Wärme in einem Stoff bzw. Stoffgemisch, wobei eine Temperaturänderung auftritt. Neben einfachen (Heiß-)Wasserspeichern, wie sie in Heizungsanlagen Anwendung finden können, kommen als Speichermedium Flüssigkeiten, Gase, aber auch Feststoffe zum Einsatz.
Wie wird ein Stahlbehälter gefertigt?
Die Stahlbehälter werden in der patentierten, automatisierten LIPP Schweißtechnik vor Ort gefertigt. Dieser innovative Prozess ermöglicht eine sehr flexible und an die örtlichen Platzverhältnisse angepasste Fertigung von Behältern mit einem Nutzvolumen bis ca. 6.000 m³.
Was ist ein thermochemischer Wärmespeicher?
Thermochemische Wärmespeicher speichern Wärme durch reversible chemische Reaktionen oder physikalische Sorptionsprozesse, d.h. Enthalpie wird über einen chemischen oder physikalischen Prozess freigesetzt oder gespeichert. Solche Systeme verfügen über hohe Energiespeicherdichten und geringe Speicherverluste.
Welche Speichermedien gibt es?
Neben einfachen (Heiß-)Wasserspeichern, wie sie in Heizungsanlagen Anwendung finden können, kommen als Speichermedium Flüssigkeiten, Gase, aber auch Feststoffe zum Einsatz. Bei Schüttschichtspeichern dienen Feststoffe in Form von mineralischen und keramischen Schüttgütern als Wärmespeichermedium.
Was ist ein elektrostatischer trockenbeschichtungsprozess?
Am Fraunhofer IPA wurde daher zur Herstellung von Energiespeicherzellen ein elektrostatischer Trockenbeschichtungsprozess vom diskontinuierlichen Laborversuch bis zum Rolle-zu-Rolle-Prozess im Technikumsmaßstab entwickelt. Dieser Prozess ist von der Aufbereitung der Funktionsmaterialien bis zur fertigen Elektrode vollständig Lösungsmittelfrei.