Schnelllademethode der Energiespeicherbatterie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Es gibt zwei Vorteile: Zum einen kann das EVC-Ladegerät überschüssige Solarenergie nutzen, wenn Ihr Wechselrichter keine Exportkontrollanforderungen erfüllt. Zum anderen kann der Solax-Wechselrichter die Batterie kontrollieren, wenn in Ihrem Haus eine Energiespeicherbatterie installiert ist, die keine Energie an das Ladegerät exportiert.
Wie lange dauert die Ladedauer eines E-Autos?
Denn die zusätzliche Power wirkt sich auf die Ladedauer aus. Wie schnell lade ich an einer Schnellladestation? Durchschnittlich zwei bis vier Stunden braucht der Akku Ihres E-Autos an einer einfachen AC-Ladesäule, um komplett aufgeladen zu werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Schnellladestation und einer normalen Ladestation?
An einer Schnellladestation laden Sie Ihr E-Auto wesentlich schneller als an einer normalen Ladestation. Denn während Sie Ihren Stromer an Normal-Ladestationen mit Wechselstrom (AC) mit einer Ladeleistung von bis zu 22 Kilowatt (kW) aufladen, sind an Schnellladestationen mit Gleichstrom (DC) bis zu 400 kW drin.
Was passiert bei einem Schnellladevorgang?
Am Beginn des Schnellladevorgangs kann die Ladeleistung höher sein, bis die Batterie aufgewärmt ist und nimmt im Anschluss kontinuierlich ab, um eine Überlastung beziehungsweise Überhitzung zu verhindern. Gegen Ende, wenn der Füllstand bei etwa 80 Prozent liegt, wird die Ladeleistung deutlich auf das Minimum reduziert.
Welche Vorteile bietet ein schnellladefähiges E-Auto?
Das verkürzt die Lebensdauer des Akkus. Generell ist es ratsam, auch ein schnellladefähiges E-Auto – wenn möglich – langsam und damit schonender zu laden. Der Porsche Taycan ist Vorreiter bei der Schnellladetechnik mit 800 Volt Spannung.
Was ist ein Schnellladen?
Der Begriff Schnellladen umfasst Gleichstromladen (DC) ab 22 kW Ladeleistung. Alles ab 150 kW und bis 600 kW Ladeleistung wird als „Ultraschnellladen“ oder HPC-Laden (High Power Charging) bezeichnet. Schnellladesäulen sind ab einer Leistung von 50 kW erhältlich.
Was ist ein Batteriemanagementsystem?
Das Batteriemanagementsystem im Fahrzeug steuert den Ladevorgang und die -leistung optimal und gibt der Station exakt vor, welche Ladeleistung sie bereitstellen soll. Sinkt im Winter zum Beispiel die Temperatur, reduziert das System die Ladegeschwindigkeit, um den Akku zu schonen. Bei 20 bis 30 °C Außentemperatur lädt das E-Auto übrigens am besten.