Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherkapazität und
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Verfahren funktioniert auch mit anderen Materialien, aber es ist zunächst für das billigere Lithium-Eisenphosphat und Akkus mit langsamerer Ladegeschwindigkeit interessanter. Denn der Separator und die Anode geraten an ihre Leistungsgrenzen, wenn zehnmal so viele Lithium-Ionen durch die gleiche Fläche fließen sollen.
Was ist ein Lithium-Eisenphosphat-Speicher?
LFP oder LiFePO4 steht für Lithium-Eisenphosphat. Damit ist die Zellchemie gemeint, auf welcher die Speichertechnologie basiert. Im Prinzip kann man sagen, LFP ist die aktuell modernste, sicherste und wirtschaftlichste Technologie für Solarstromspeicher. Was ist ein LFP-Speicher und wie funktioniert er?
Wie hoch ist die Zellspannung einer Lithium-Ionen-Batterie?
Die Zellspannung beträgt 3,2 bis 3,3 Volt, was etwas niedriger ist als bei anderen Lithium-Ionen-Batterien. Dies hat jedoch den Vorteil, dass die Batterie weniger anfällig für Überladung oder Tiefentladung ist und somit eine höhere Sicherheit bietet.
Was ist die Lade-Spannung von Lithium-Ionen-Batterien?
Die Lade-Spannung von Lithium-Ionen-Batterien kann zwischen 14 V und 16 V variieren (so lange an keiner der Zellen mehr als 4,2 V anliegen). diese Batterien müssen nicht voll aufgeladen werden. (es lassen sich mehrere Batterien parallel schalten und es tritt keine Beschädigung auf, wenn einige Batterien weniger geladen sind, als andere.)
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Man nennt sie auch Lithium -Ionen-Akkus. Die Nennspannung einer LiFePo4 Zelle beträgt 3,2 V (Blei-Säure: 2 V pro Zelle). Eine 12,8 V LiFePo4-Batterie besteht daher aus 4 in Reihe geschalteten Zellen und eine 25,6 V Batterie besteht aus 8 in Reihe geschalteten Zellen.
Welche Batterie ist die beste für die Energiespeicherung?
Fazit: Zusammenfassend kann man sagen, dass LFP-Batterien die beste Wahl für die Energiespeicherung sind, wenn es um Sicherheit, Lebensdauer, Zyklenfestigkeit und Umweltverträglichkeit geht. Sie haben eine geringere Energiedichte als andere Lithium-Ionen-Batterien.
Was sind die Vorteile von Phosphat-Batterien?
Materialien, die auf Phosphat basieren, haben bessere thermische und chemische Stabilitäten, als andere Lithium-Ionen-Kathoden-Materialien. LFP-Zellen sind sehr sichere Batterien. Sie sind feuerfest im Falle einer Überladung und widerstandsfähiger im Fall von Kurzschlüssen.