Energiespeicherstation erkennt automatisch das Löschen eines Feuers
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ein Zitat ist ein Text, welcher aus seinem Zusammenhang gerissen wurde. Um das Zitat besser zu lesen und zu verstehen, ist es daher notwendig, es in das Werk und die Gedanken des Autors, sowie in ihren historischen,
Wie funktioniert das Löschsystem?
Das Aktivieren des Löschsystems erfolgt ferngesteuert und immer aus sicherer Entfernung zum Fahrzeug. Gelöscht wird im ersten Schritt mit Wasser, weil sich weder das Reaktionsmaterial noch der Sauerstoff aus dem Akku entfernen lassen und somit nur die Wärme kontinuierlich abgeführt werden kann.
Wie wird ein Löschgerät an der Batterie positioniert?
Es wird so an der Batterie positioniert – in der Regel direkt darunter, dass das Löschmittel gezielt in den Akku eingebracht werden kann. Nur einmal, beim Positionieren des Löschgeräts, begeben sich die Einsatzkräfte in die Nähe des brennenden Akkus und sind dadurch für sehr kurze Zeit Hitze und Rauchentwicklung ausgesetzt.
Wie entsteht eine explosionsartige Verbrennung?
Dadurch baut sich der Innendruck in der Zelle immer weiter auf, bis der Elektrolytdampf entweder über ein Überdruckventil oder durch das Bersten der Hülle freigesetzt wird. Ohne Gegenmaßnahmen entsteht dabei ein explosives Gas-Luft-Gemisch. Eine Zündquelle reicht dann aus, um eine explosionsartige Verbrennung herbeizuführen.