Technische Anwendungen von Phasenwechsel-Energiespeichermaterialien

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Untersuchung auf Risse und Brüche. Gammastrahlen haben die gleichen Eigenschaften wie kurzwellige Röntgenstrahlen, so dass sie zum Fotografieren von Metallen verwendet werden können, um Risse aufzudecken.

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Welche Verfahren gibt es für thermische Energiespeicher?

LaserFlash-Verfahren, Differential Scanning Calorimetry, Dilatometrie. Für die Entwicklung von thermischen Energiespeichern besteht ein großes Know-how hinsichtlich der strömungs- und wärme-technischen Grundlagen und praktische Erfahrungen bei expe-rimentellen Untersuchungen im Labor.

Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?

Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.

Was ist die massenspezifische Energie?

Die dazu benötigte massenspezifische Energie ist die Phasenwechselenthalpie Δh. Diese Energie ist nicht durch einen Temperaturanstieg „spürbar“ und wird als latente Wärme bezeichnet. Die gleiche Phasenwechselenthalpie Δh wird beim Phasenwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben.

Was ist die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers?

Vergleich von Messungen (braun) und Theorie (blau) Die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers oder wie hier im speziellen Fall der makroverkapselten Kugel gibt besonders gut Auskunft darüber, wie schnell die Be- und Entladung von Energie möglich ist. Damit ist eine Anpassung des Wärmerzeugers an den Speicher sinnvoll möglich.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Anwendung von Radioaktivität

Untersuchung auf Risse und Brüche. Gammastrahlen haben die gleichen Eigenschaften wie kurzwellige Röntgenstrahlen, so dass sie zum Fotografieren von Metallen verwendet werden können, um Risse aufzudecken.

E-Mail →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Wa¨rme- und Ka¨ltespeicher von Geba¨uden beruhen auf verschiedenen Konzepten der Wa¨rmeu¨bertragung. Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das

E-Mail →

PCM-Phasenwechselmaterial

Ein zweites Wärmereservoir ist die einfache Erhöhung der Temperatur ohne Phasenwechsel. Für solche Anwendungen sollten die spezifische Wärmekapazität des Speichermaterials sowie seine Dichte hoch sein, um ein Maximum an Wärme auf einem Minimum an Material/Raum (Speicherkapazität) zu speichern. Dieser Effekt wird für die Klimatisierung von Gebäuden und

E-Mail →

Energiespeicher 05

• Für technische Anwendungen ist das eine große Vereinfachung. Q. Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 18. Mai 2016 Sieden / Kondensieren der Phasenwechsel tritt nicht von selber ein.

E-Mail →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Für die Entwicklung von thermischen Energiespeichern besteht ein großes Know-how hinsichtlich der strömungs- und wärme-technischen Grundlagen und praktische Erfahrungen bei expe

E-Mail →

Kunststoffe im Thermomanagement

Phasenwechselmaterialien speichern einen Großteil der ihnen zugeführten thermischen Energie in Form latenter Wärme, beispielsweise für einen Phasenwechsel von fest oder gelartig zu

E-Mail →

Technikakzeptanz und Veränderungsbereitschaft im digitalen

Obwohl diese Definition bereits seit über 30 Jahren existiert und die Forschung und Entwicklung von künstlich intelligenten Anwendungen derzeit besonders große Aufmerksamkeit genießt, wird prognostiziert, dass diese Definition auch noch im Jahr 2050 zutreffend sein wird (Ertel 2016). Daraus sollte jedoch nicht geschlussfolgert werden,

E-Mail →

Drehstromtechnik: Grundlagen & Anwendungen

Drehstromtechnik ist ein faszinierendes Feld der Ingenieurwissenschaften, das sich mit der Erzeugung, Verteilung und Nutzung von elektrischer Energie in Drehstromform befasst. Diese Technologie bildet die Grundlage für das moderne Stromnetz und ist entscheidend für die Versorgung von Industrie, Gewerbe und Haushalten mit elektrischem Strom.

E-Mail →

N7 Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Die gleiche Phasenwechselenthalpie Δh wird beim Phasenwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben. Aus idealisierter Sicht erfolgt der Phasenwechsel genau bei der Phasenwechseltemperatur T m, Dies ist für technische Anwendungen mit PCM oft nachteilig. Die Beherrschung der Unterkühlung ist daher von grosser Bedeutung.

E-Mail →

Wie ein Phasenwechselmaterial Wärme aufnimmt

Phasenwechselmaterialien (englisch: Phase Change Materials, kurz PCM) spielen in der Thermotechnik eine bedeutende Rolle, insbesondere bei der Speicherung und

E-Mail →

Anwendung von Kernstrahlung und Leitisotopen in Technik und

Technische und industrielle Verwendung von Radionukliden 299 Ablagerungen in Verbrennungsmotorzylindern zu messen durch Ein­ fiihrung einer Metallschraube, die auf ihrer Oberfliiche mit einem weichen fJ-Strahler, beispielsweise Ni-63 mit der Halbwertsdicke von 1 mgjcm2, versehen ist. Wenn Ablagerungen im Verbrennungsraum sich auf der

E-Mail →

Geothermische Phasenwechselsonden als Wärmeentzugssystem

13.2.1 Aufbau und Funktionsweise von Heat Pipes und Thermosiphons. Der Wärmetransport von einer Wärmequelle zu einer Wärmesenke ohne elektrisch betriebene Pumpen ist für viele technische Anwendungen wie z. B. Geothermie, Solarthermie, Abwärmenutzung oder allgemeine Kühlungsaufgaben interessant.

E-Mail →

Technische Anwendungen 21 thermodynamischer Prozesse

636 21 Technische Anwendungen thermodynamischer Prozesse Eine technische Maschine hat immer das Ziel, durch Zu-standsänderungen einen nutzbaren Effekt zu erzielen. Bei Maschinen und Anlagen zur Energiewandlung ver-wenden wir dabei ein Arbeitsmedium (Flüssigkeit, Gas, Dampf), um durch gezielte thermodynamische Zustands-

E-Mail →

Silikat-Keramiken für technische Anwendungen | SpringerLink

Definition. Der Hauptbestandteil von Silikat‐Keramiken ist SiO 2, das mit anderen Oxiden, vielfach Al 2 O 3, Silikate bildet.Obwohl SiO 2 auch ein Oxid ist, wird die Silikat‐Keramik als eine gesonderte Gruppe der Keramik‐Werkstoffe behandelt. Der Grund besteht u. a. im Einsatz toniger Rohstoffe (Tone und Kaoline), die eine plastische Formgebung

E-Mail →

21.4 Kälteprozesse und Leistungszahlen

Thermodynamik. 664 21 Technische Anwendungen thermodynamischer Prozesse. . 21 Schematische Dar- stellung einer Dampfkraftanlage (a) und des Clausius-Rankine- Heißdampfprozesses im T, s-Diagramm (b) mit „einge- schlossenem" Carnot-Prozess

E-Mail →

Technische Anwendungen

Technische Anlagen sollen kontinuierlich arbeiten, was durch den zyklischen Ablauf verschiedener Zustandsänderungen erreicht werden kann. Hierzu werden Arbeits- und Kraftmaschinen in einer Anlage integriert, so dass man auch von Arbeitskraftmaschinen sprechen kann. Ein typisches Beispiel ist eine Gasturbinenanlage, welche aus einem Verdichter, einer

E-Mail →

18 Technische Anwendungen von Radionukliden

434 18 Technische Anwendungen von Radionukliden Der wichtigste Strahler für Radionuklidbatterien ist 238Pu. Seine Halbwertzeit beträgt 87,74 a. Es ist ein dominierender Alphastrahler mit einer sehr hohen Zerfallsenergie von etwa 5,6 MeV und einer sehr kleinen spontanen Spaltwahrscheinlichkeit (ca. 2x10-7%). Diese ist der Grund für die

E-Mail →

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Die Ausführung von thermischen Speichern, welche einen sensiblen Anteil in Form von Wasser und einen latenten Anteil in Form von makroverkapseltem PC-Material

E-Mail →

Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit von Phasenwechselmaterialien

Die technische Weiterentwicklung der Speichertechnik mit Phasenwechselmaterialien war in den letzten Entwicklungsperioden auch immer von starken Bemühungen begleitet, die geringe Wärmeleitfähigkeit der Phasenwechselmaterialien durch Zusätze anderer Materialien zu erhöhen, da die Wärmeleitfähigkeit des Speichermaterials von

E-Mail →

Grundlagen des Phasenwechsels in der Wärmetechnik

Ein Phasenwechsel beschreibt den Übergang eines Stoffes von einem Aggregatzustand in einen anderen, wie zum Beispiel von fest zu flüssig (Schmelzen) oder von flüssig zu gasförmig (Verdampfen). Arten des Phasenwechsels. Schmelzen: Übergang von fest zu flüssig; Gefrieren: Übergang von flüssig zu fest; Verdampfen: Übergang von flüssig zu

E-Mail →

Auslaufsichere Hochleistungs-PCM (Phase Change Materials)

Temperauren von -50°C bis 250°C; Langzeitstabilität >>1000 Zyklen; Auswahl von passenden Speichermaterialien und deren thermophysikalischer Beschreibung; Auslaufsicherheit durch

E-Mail →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Die ΔT-spezifische Übertragungsleistung gibt die Be- und Entladeleistung des Speichers bezogen auf die anliegende Temperaturdifferenz zwischen dem WTF und dem PCM

E-Mail →

Phasenwechsel-Energierechner – cleverer Rechner

Das bedeutet, dass zum Schmelzen von 1,670,000 Kubikmetern Eis 5 Joule Energie benötigt werden. FAQs. Was ist ein Phasenwechsel-Energierechner? Ein Phasenwechsel-Energierechner ermittelt die Energie, die nötig ist, um eine Substanz von einer Phase in eine andere umzuwandeln, etwa von fest zu flüssig oder von flüssig zu gasförmig.

E-Mail →

Phasenübergang: Erklärung & Beispiele

Solche Effekte zu verstehen ist nicht nur für wissenschaftliche Forschung, sondern auch für technische Anwendungen von großer Bedeutung. Phasenübergang 2. Ordnung. Der Phasenübergang 2. Ordnung ist ein faszinierendes Konzept in der Chemie und Physik, das subtile, aber wesentliche Veränderungen in der Materie beschreibt. Im Gegensatz zu

E-Mail →

Anwendungen technischer Keramik Bauteile und Komponenten

Die von der BCE gefertigten Bauteile und Komponenten aus technischer Keramik decken ein sehr breites Spektrum von Anwendungen und Branchen ab. Das hängt damit zusammen, dass keramische Werk­stoffe wie Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Mischoxide und auch die nicht-oxidischen Keramiken (wie z.B. Siliziumnitrid) aufgrund Ihrer spezifischen Eigenschaften in

E-Mail →

(PDF) Phasenwechselmaterial Als Passives Wärmemanagement

Um Aussagen über das thermische Verhalten von Batteriesystemen mit passiver PCM-Kühlung treffen zu können, wurden nummerische Strömungsmechanik Modelle (CFD) für

E-Mail →

lll Chemische Lösungen | | Chemieserver

Chemische Lösungen: Grundlagen und Anwendungen in der Chemie. Chemische Lösungen sind wichtige Elemente in der Wissenschaft und Technik. Sie bestehen aus chemischen Substanzen, die sich homogen miteinander vermischen. Eine

E-Mail →

Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden

problematisch, wie im Artikel von Dr. Christoph Vaalma et al. be-schrieben. „Generell wird die schnell wachsende Marktdurchdringung von LIBs für mobile und stationäre Anwendungen insbesondere bei Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden Mit wachsender Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien wächst der Druck auf die Verfügbarkeit

E-Mail →

Gleichstromtechnik: Grundlagen & Schaltungen

Gleichstromtechnik: Grundlagen Anwendungen Vorteile Gleichstrommotoren StudySmarter Original! Die Geschichte der Gleichstromtechnik geht auf den großen Erfinder Thomas Edison zurück, der für die frühe Verbreitung des Gleichstromnetzes in den Vereinigten Staaten verantwortlich war.

E-Mail →

Anwendungen von Magneten in Physik | Schülerlexikon

Anwendungen von Magneten - Zeigertelegraf. Sybille Storch, Berlin. Elektrische Telegrafen: Zu Beginn des 19. Jahrhundert vollzogen sich bedeutsame Entwicklungen in der Elektrizitätslehre. ALESSANDRO VOLTA (1745-1827) schuf elektrische Quellen, die über längere Zeit funktionierten. (1816-1892), auf den zahlreiche technische Verbesserungen

E-Mail →

Grundlagen technischer Systeme und des methodischen Vorgehens

1.3.2 Geometrische und stoffliche Merkmale. Die Stelle, an der das physikalische Geschehen zur Wirkung kommt, kennzeichnet den Wirkort.Die Erfüllung der Funktion bei Anwendung der physikalischen Effekte wird von der Wirkgeometrie (Anordnung von Wirkflächen und Wahl von Wirkbewegungen) erzwungen.Die Gestalt der Wirkfläche wird durch

E-Mail →

Quantenpunkte: Technische Anwendungen der „künstlichen Atome"

Quantenpunkte: Technische Anwendungen der „künstlichen Atome" Sven Rodt und Dieter Bimberg 28.04.2009. anderen verbessern sie optoelektronische und elektronische Bauelemente entscheidend und ermöglichen die Realisierung von neuartigen Anwendungen. Die große Vielfalt an heute zur Verfügung stehenden Halbleitermaterialien erschließt

E-Mail →

Polylactid für technische Anwendungen modifizieren

Polylactid für technische Anwendungen modifizieren PLA-Verarbeitung. Die größten Defizite von unmodifiziertem Polylactid für den technischen Gebrauch sind die niedrige Wärmeformbeständigkeit, die geringe Schlagzähigkeit sowie die relativ niedrige Glasübergangstemperatur (Tg). Durch

E-Mail →

Technische Anwendungen von Radionukliden

480 18 Technische Anwendungen von Radionukliden Die für Dickenmessungen verwendeten Gammastrahler sind Nuklide mit großer Le-bensdauer wie die Gammastrahler 60Co und 137Cs, oder es werden Beta-minus-Strahler herangezogen wie 90Sr, 204Tl, ein reiner Beta-minus-Strahler mit einer Halbwertzeit von 3,78 a, und 147Pm. Sollen bei den Probenuntersuchungen

E-Mail →

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Aufgrund globaler Trends, wie tragbare elektronische Geräte, die vorübergehende Speicherung erneuerbarer Energien und die Elektrifizierung von Fahrzeugantrieben, haben sich Lithium

E-Mail →

Energiespeichermaterialien und Brennstoffzellen

Dabei stehen Funktionsmaterialien sowie deren Rückführung in zirkuläre Prozesse zur Herstellung von Batterie- und Brennstoffzellen im Vordergrund. Ein Themenschwerpunkt in der Batteriezellproduktion ist die (Re-)Synthese von Funktionsmaterialien und dem vorgeschalteten Recycling von Zellen und Produktionsausschüssen.

E-Mail →

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent

senwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben. Aus idealisierter Sicht erfolgt der Phasenwechsel genau bei der Phasenwechseltemperatur Tm, bei welcher sich die feste und flüssige Phase des PCM im thermodynamischen Gleichge-wicht befinden [1]. In der technischen Anwendung findet der Phasenwechsel

E-Mail →

Technische Anwendungen

Im siebten Kapitel von Thermodynamik kompakt wird das zuvor Gelernte zusammengeführt, indem technisch relevante Anwendungen für den, in den vorherigen Kapiteln dargestellten Stoff, präsentiert werden. Neben der Betrachtung von Verdichtungsprozessen und rechts- und linkslaufenden Kreisprozessen werden eindimensionale Strömungsvorgänge, Gas-Dampf

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Telefonnummer des deutschen Herstellers von Energiespeicherschränken für Industrie und GewerbeNächster Artikel:Power-Energiespeichergehäuse

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap