Ausschreibung für Energiespeicher 2019

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Förderungsfähig sind Kosten für: Energiespeicher (z.B. Strom, Wärme, grüner Wasserstoff) Simulation und Planung der Anlage, Errichtung der Speicherungsanlage (inkl. Energiespeicher), stehen in dieser Ausschreibung 1.000.000 EUR zur Verfügung. 1 Das Thema „Fernwärme und Fernwärmespeicher" wird über eine gesonderte Ausschreibung

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Technologie, Endverbraucher und Geografie segmentieren den europäischen Energiespeichermarkt. Nach Technologie ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES), Schwungrad-Energiespeicher (FES) und andere unterteilt. Nach Endbenutzern ist der Markt in Wohn- und Gewerbe- und Industriegebäude unterteilt.

Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt in Deutschland?

Der Energiespeichermarkt in Deutschland hat in den letzten Jahren einen massiven Aufschwung erlebt, was vor allem auf das ehrgeizige Energiewendeprojekt zurückzuführen ist. Es wird erwartet, dass der Boom von Batterien und anderen Speichertechnologien die Energiewende in Deutschland tiefgreifend beeinflussen wird.

Was sind die Anforderungen an bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen?

Die Anforderungen an Bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen sind im § 30 EEG 2023 festgelegt. Das umfasst neben persönlichen Daten, dem Energieträger, Gebotstermin und Gebotswert auch die Gebotsmenge, die grundsätzlich mehr als 1 MW umfassen muss.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren-Einspeisung 2022?

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und damit steht nun auch die Bilanz der Erneuerbaren-Einspeisung für 2022. Erfreulicherweise hat der regenerative Anteil am Strommix weiter zugenommen. Hannovers Getec verdrängt Nürnbergs N-Ergie im RLM-Kundensegment aus dem Spitzenquartett.

Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es?

Solarenergie sowie Onshore- und Offshore-Windenergie werden die Hauptsäulen der erneuerbaren Energieerzeugung sein. Der Energiespeichermarkt in Deutschland hat in den letzten Jahren einen massiven Aufschwung erlebt, was vor allem auf das ehrgeizige Energiewendeprojekt zurückzuführen ist.

Was ist ein Batterie-Energiespeichersystem?

Die Batterie-Energiespeichersysteme regeln Spannung und Frequenz, reduzieren Spitzenlasten, integrieren erneuerbare Quellen und sorgen für eine Notstromversorgung. Batterien sind in Energiespeichersystemen von entscheidender Bedeutung und für rund 60 % der Gesamtkosten des Systems verantwortlich.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Innovative Energiespeicher und innovative Systemintegration

Förderungsfähig sind Kosten für: Energiespeicher (z.B. Strom, Wärme, grüner Wasserstoff) Simulation und Planung der Anlage, Errichtung der Speicherungsanlage (inkl. Energiespeicher), stehen in dieser Ausschreibung 1.000.000 EUR zur Verfügung. 1 Das Thema „Fernwärme und Fernwärmespeicher" wird über eine gesonderte Ausschreibung

E-Mail →

7.2.2019 Pressemitteilung: Gemeinsame Forschungsplattform für

29.3.2019 News: Startschuss für die Modellregion zur Umsetzung von Wasserstoff-Technologien ; 27.5.2019 News: Vorkommen und Verbleib von Mikroplastik im Meer: MICRO-FATE startet mit Pazifik-Expedition In der Materialforschung und der Prozessentwicklung für Energiespeicher belegt Deutschland international einen sehr guten Platz. Das

E-Mail →

Intilion: Speicherkonzept für Deutschlandnetz-Standorte

Die Intilion GmbH gibt an, für Ladeparkbetreiber, die sich an der Deutschlandnetz-Ausschreibung beteiligen wollen, nun 24 Speicherpakete mit einer kWh-Bandbreite zwischen 68,5 und 2.400 kWh zusammengestellt zu haben, die sich für alle Ladeparkgrößen (S, M, L und XL) mit Anschlussleistungen zwischen 800 und 3200 kVA

E-Mail →

Merkblatt Luft-/Wasser-Wärmepumpen

Die geltenden Brandschutzvorschriften für die Installation (Neubau, Umbau oder Ersatz) von Wärmeerzeugungsanlagen sind ebenfalls einzuhalten. Brandschutzrichtlinie Wärmetechnische Anlagen; Link: 24-15 Wärmetechnische Anlagen (vkg ) Baugesuch Für den Bau und Installation einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe sind folgende Unterlagen erforderlich:

E-Mail →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeu - gung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt. Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser Flexibilität einen wert-vollen Beitrag für die Transformation des Energiemarkts.

E-Mail →

Lasst die Speicher jobben

Es gibt zwei Programme: für private Kunden sowie für Gewerbe und Kommunen. Bedingung ist, dass die Akkus mit einer neuen Photovoltaikanlage mit mindestens

E-Mail →

Photovoltaik: Solaranlagen mit Speichern gewinnen die

Anders als in den regulären Ausschreibungen, wo gleitende Marktprämien gezahlt werden, geht es in der Innovationsausschreibung um feste Marktprämien. Das heißt,

E-Mail →

Rechtliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen

097). Nach der dortigen Tenorziffer 7 wird die Mindestangebotsgröße für die Teilnahme an der Ausschreibung für Primärregelleis-tung auf jeweils +/- 1 MW festgesetzt. Zusätzlich ist eine Einkürzung der angebotenen Leistung bei der Vergabe zulässig. Das Ange-botsinkrement beträgt 1 MW. Diese Regelung ist laut Tenorziffer 14 ab dem 27.

E-Mail →

REsys

(TU Graz - Institut für Wärmetechnik) Mike LAGLER, Ernst SCHMAUTZER (TU Graz - Institut für Elektrische Anlagen und Netze) Stefan KÖRNER, Heimo GURSCH (Know-Center GmbH) Walter BECKE, Christian FINK (AEE – Institut für Nachhaltige Technologien) Mathias SCHAFFER (Energie Steiermark AG) Jürgen BÖHM, Guido MICHTNER

E-Mail →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Nr. 04/2019: EU-Unterstützung für die Energiespeicher ung", — unter Hinweis auf seine Entschließung vom 15. Januar 2020 zu dem Thema „Der europäische Grüne Deal" (10), —

E-Mail →

Steiermark: Ökofonds Ausschreibung für innovative Energiespeicher

Folgende Zuschläge möglich für: + 40 % für mittlere Unternehmen + 50% für Kleinst- und kleine Unternehmen; Max. Förderungsintensität € 250.000,--. Anmerkung. Für denselben Förderungsgegenstand dürfen keine weiteren Förderungen durch das Land Steiermark in Anspruch genommen werden.

E-Mail →

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Einsatzoptionen für Energiespeicher im industriellen Umfeld identifiziert und der Status Quo der Energiespeichertechnologien anhand von technischen und ökonomischen Kennzahlen ermittelt und beschrieben. Um das Potenzial für Energiespeicher zu erfassen, wurden Experteninterviews und eine Online-Umfrage durchgeführt.

E-Mail →

Literatur zu „Energiespeicher" BWK 71 (2019) Nr. 6, S. 33-48

01.03.2019). 35. KfW: Markt für Solarstromspeicher in Deutschland hat sich durch Thermochemische Energiespeicher. In 13. Fachkongress Zukunftsenergien im Rahmen der E-world energy & water

E-Mail →

Kommunen für Projekt zum Thema Energiespeicher gesucht

Kommunen für Projekt zum Thema Energiespeicher gesucht . Die Ausschreibung richtet sich an alle Kommunen in Deutschland, die die Klimaziele der Bundesregierung verfolgen und eine nachhaltige Umstellung ihrer Verkehrskonzepte mit Elektromobilität planen oder derzeit umsetzen. Darüber hinaus können sich auch

E-Mail →

RES gewinnt Ausschreibung für zehn Megawatt-Batteriespeicher

Die RES Deutschland GmbH hat die Ausschreibung der Versorgungsbetriebe Bordesholm (VBB) für den Bau eines zehn Megawatt-Batteriespeichers gewonnen. Er solle für die Erbringung von Regelleistung und die Erprobung einer kommunalen Stromversorgung aus überwiegend erneuerbaren Energien im Inselnetzbetriebes eingesetzt werden, teilte der

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Photovoltaik plus Speicher erhalten alle Zuschläge bei

Die technologiespezifische Photovoltaik-Ausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. Bei den Innovationsausschreibungen gingen nur Gebote für kombinierte

E-Mail →

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

In diesem Jahr gibt es noch eine weitere Innovationsausschreibung. Sie hat den Stichtag 1. September. Dann werden erneut 583,25 Megawatt für Hybridanlagen ausgeschrieben. Neben Photovoltaik-Speicher-Kombinationen können auch Gebote für Batteriespeicher zusammen mit Windkraftanlagen abgegeben werden.

E-Mail →

Änderungen im EEG und im EnWG: Startschuss für Energiespeicher?

Eine Definition für Energiespeicher. Hurra – es gibt endlich eine Definition von Speichern im deutschen Energierecht. Allerdings: Während das Europarecht explizit die zeitliche Verschiebung zwischen Speicherung und endgültiger Nutzung in den Fokus nimmt und dadurch Speicher als neue, vierte Säule des Energiesystems neben Erzeugung

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

wachsene Aufmerksamkeit für die Speicherung von Strom an vielen Stellen Eingang gefunden. Die Kosten für Batteriespeicher zeigen seit einigen Jahren eine deutliche Degression, was auch damit zusam-menhängt, dass für die Elektromobilität Speicher in großer Zahl, mit einer hohen Energiedichte und Zuverläs-sigkeit benötigt werden.

E-Mail →

Produktneutrale Ausschreibung – ein unbedingtes Muss?

Die Begründung für eine produktbezogene Ausschreibung gemäß § 20 Abs. 1 VOB/A muss in der sogenannten Vergabedokumentation enthalten sein. Damit sollen den potenziellen Bietern die Gründe dargestellt werden, weshalb der Auftraggeber ein bestimmtes Produkt bevorzugt.

E-Mail →

Startseite

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) vertritt die Interessen von Unternehmen und Institutionen mit dem gemeinsamen Ziel der Entwicklung, Vermarktung und dem Einsatz von Energiespeichersystemen in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Als technologieoffener Industrie-Verband ist der BVES Dialogpartner für Politik, Verwaltung,

E-Mail →

Ergebnisse Stadt der Zukunft 6. Ausschreibung 2019

Ausschreibung Stand 07.05.2019 FFG-Nr Kurztitel Themenfeld der 6. Ausschreibung Stadt der Zukunft 873469 Heat Harvest 2.3 Städtische Energiespeicher, Sektorkopplung 873471 VAMOS 3.2 Multifunktionale Wand-, Dach- und Fassadensysteme 873475 SPIDER 1.4 Robotik und 3D-Druck im Bauwesen 873481 Energy²POG 2.2 Demonstrationsgebäude und

E-Mail →

Innovationsausschreibung: Erstes Projekt vollständig in Betrieb

So unterliegt der 54,76 MWh „starke" Speicher den BNetzA-Vorgaben aus 2021, wonach die Ausspeicherungsdauer zwei Stunden betragen soll. Das andere Speicher-Modul

E-Mail →

Neues Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme

Alles zum Wettbewerb: Neues Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS in Braunschweig Wettbewerbe bei competitionline ansehen

E-Mail →

Marktzahlen für Energiespeicher 2019 vorlegt

Die Marktzahlen für Energiespeicher 2019 zeigen, dass die sich Energiespeicherbranche auf Wachstumskurs befindet. Sie verzeichnete im Jahr 2019 einen Umsatz von 5,5 Milliarden Euro und etwa 13.300 Beschäftigte. Das Marktwachstum erstreckt sich über verschiedene Sektoren und Technologien. Der Markt steigerte sich allein von 2018 zu

E-Mail →

Was ist eine Innovationsausschreibung nach dem EEG?

Die Innovationsausschreibungen für Anlagenkombinationen aus Wind oder PV mit Speicher wurden nach § 39j EEG 2017 in den Jahren 2020 und 2021 jeweils zum 1. September durch

E-Mail →

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Der Bericht deckt europäische Energiespeicherunternehmen ab und der Markt ist nach Technologie (Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES),

E-Mail →

Batterien für die Energiewende

Die Motivation zur Gründung von CELEST ist die im September 2018 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Ulm gewonnene Ausschreibung zum Exzellenzcluster

E-Mail →

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

Broschüre „Energiespeicher für die Elektromobilität – Deutsch-land auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter?" 12 entstand („Energiespeicher-Monitoring 2014"), baute auf das national Systemanalyse und Benchmarking anhand 30 Indikatoren und vier Schwerpunkten als Basis für die Entwicklung von Handlungsoptionen.

E-Mail →

Unternehmensprofil-EVE de

Energiespeicher. Recycling. Gewinn der Ausschreibung für Produktlieferprojekt von LFP-Batterien durch China Mobile. 6-GWh-Fertigungsanlage für Pouch-NCM-Zellen in Zhongkai Hauptsitz Zone C geht in Produktion. 2019. Auswahl als Lieferant für Hyundai Kia. Start der Bean Cell zur Anwendung für TWS-Headsets.

E-Mail →

Wertgrenzen* für beschränkte Ausschreibungen / Verhandlungs

Wertgrenzen* für beschränkte Ausschreibungen / Verhandlungs- und freihändige Vergaben (Stand: 07.05.2019) Freie Wahl VOB/A 1. Abschnitt UVgO zwischen öffentlicher Ausschreibung und beschränkter Aus-schreibung mit Teilnahmewettbewerb Gel-tungs-be-reich Veröffentlichung (vor/nach erteiltem Auftrag) Veröffentlichungsmedium Gültigkeit

E-Mail →

Marktanalyse 2019 für Energiespeicher

Der Bundesverband Energiespeichersysteme (BVES) hat seine Marktanalyse für Energiespeicher 2019 vorgelegt. Dem Heimspeichermarkt wird eine starke Weiterentwicklung vorausgesagt, die zunehmend von der E

E-Mail →

Speicher und Netze

Aussichtsreiche Ergebnisse können im Anschluss eine weitere Förderung erhalten. Weitere Informationen gibt es im Video und in den beiden Ausschreibungsdokumenten. Bitte nutzen Sie für den Ideenwettbewerb der Förderinitiative „Speicher und Netze" unsere Arbeitshilfe für Arbeits- und Kostenpläne auf Kostenbasis.

E-Mail →

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Die durchschnittlichen Kaufpreise von Heimspeichern sind in den letzten Jahren immer weiter günstiger und somit immer wirtschaftlicher geworden.Die meisten PV-Anlagen werden deshalb heute mit Stromspeicher gekauft.Sinkende Speicher-Preise führen zudem dazu, dass man sich größere Batteriekapazitäten kauft.; Preise für Lithium-Ionen-Speicher sind aktuell von über

E-Mail →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung Entschließung des Europäischen Parlaments vom 10. Juli 2020 zu einem umfassenden europäischen Konzept für die Energiespeicher ung (2019/2189(INI)) (2021/C 371/08) Das Europäische Parlament, — unter Hinweis auf den Ver trag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

E-Mail →

Dritte PV-Ausschreibung 2019 deutlich überzeichnet

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge für die Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 1. Juni 2019 erteilt. Wie bei der vorangegangenen Ausschreibung war das Volumen der eingereichten Projekte wieder deutlich höher als das ausgeschriebene Volumen.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Investitions- und Bauunternehmen für EnergiespeicherkraftwerkeNächster Artikel:Was ist ein künstliches Energiespeichersystem

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap