Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung des Windenergiespeicherkraftwerks

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

UVP-Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung Auftraggeber EnergieGemeinschaft Hülsterholt GmbH & Co. KG

Was ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung?

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) dient dazu, vor Realisierung eines Vorhabens dessen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt zu prüfen. Bei Windenergievorhaben ist diese Prüfung mittlerweile regelmäßig von Relevanz. Zunächst stellt sich die Frage, ob ein Vorhaben unter die UVP-Plicht fällt.

Welche Vorschriften gibt es für Windenergieanlagen an Land?

Das Hintergrundpapier gibt einen allgemeinen Überblick über die Vorschriften zur Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen an Land und geht dabei auf die Änderungen der Novelle des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) aus dem Sommer 2017 ein.

Wie wird die prüfpflichtigkeit eines Windparks beurteilt?

Bei Windparks mit drei bis 19 Anlagen bedarf es zumindest einer näheren Betrachtung des Vorhabens im Wege einer standortbezogenen oder allgemeinen Vorprüfung, in deren Rahmen die Prüfpflichtigkeit beurteilt wird (§ 7 UVPG).

Welche Unklarheiten gibt es bei der Zuordnung von Windenergieanlagen?

Hierzu zählen insbesondere Unklarheiten bei der Zuordnung von Windenergieanlagen (WEA) zu einer Windfarm, der Berücksichtigung be-reits genehmigter Anlagen bei Hinzutreten von WEA an einem Standort, sowie über das Prüf-programm und die Prüftiefe im Rahmen der UVP-Vorprüfung.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Wind-Farm erfüllt sein?

Voraussetzung für das Vorliegen einer Wind-farm ist zunächst, dass sich die Einwirkungsbe-reiche der WEA überschneiden, also die Um-welteinwirkungen der betrachteten Anlagen an irgendeinem Punkt zusammen mindestens ei-nes der nach § 2 Abs. 1 UVPG zu prüfenden Schutzgüter beeinträchtigen.

Was ist ein UVP-Bericht?

Kernelement dessen ist der UVP-Bericht, welcher sich mit den Umweltauswirkungen befasst, die das geplante Windenergievorhaben voraussichtlich hervorrufen wird. Ebenfalls sind in diesem Rahmen die vorhandenen Umweltbedingungen zu erfassen und sowohl betroffene Gemeinden als auch die Öffentlichkeit am Verfahren zu beteiligen (§§ 17 ff. UVPG).

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Errichtung und Betrieb von sechs Windenergieanlagen in Reken

UVP-Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung Auftraggeber EnergieGemeinschaft Hülsterholt GmbH & Co. KG

E-Mail →

Bericht

Unterlagen vorzulegen (UVP-Bericht), damit diese die Umweltauswirkungen des Vorhabens bewerten kann. Dazu zählt auch die Beschreibung vorhabenbedingter Auswirkungen und die fachliche Bewertung, ob diese erheblich bzw. nicht erheblich sind. Grundlage für diese Einschätzungen sind Bewertungen des gegenwärtigen und des zu erwartenden Zustands der

E-Mail →

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an Bundeswasserstraßen

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an Bundeswasserstraßen 2 Gemäß § 3 b Abs. 3 UVPG besteht eine zwingende UVP-Pflicht auch für die Erweiterung

E-Mail →

Umweltverträglichkeitsprüfung & UVP-Berichte

Wir prüfen Bauvorhaben auf ihre möglichen Umweltauswirkungen und erfassen dies in einem UVP-Bericht jetzt anrufen ☎ +49 991 370150. Zum Inhalt wechseln. Unternehmen. Zulassungen; Mithilfe des geeigneten Prüfsystems gelingt es unseren Experten, bereits vorhandene Vorbelastungen einzuordnen und Maßnahmen zur Minderung vorzuschlagen.

E-Mail →

Sachstand Umfang der Umweltverträglichkeitsprüfung bei

Ziel des UVP-Berichts ist die Prüfung, ob die geplanten Windenergieanlagen erhebliche nachtei-lige Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter im Sinne des § 2 Abs. 1 UVPG hervorrufen. 3.1.

E-Mail →

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes

Diese Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV) gilt für die Durchführung von

E-Mail →

Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab? | UVP-Portal

UVP-Bericht (§ 16 UVPG) Anhand des festgelegten Untersuchungsrahmens wird anschließend der UVP-Bericht erstellt. Die Inhalte werden schriftlich dargestellt und meist durch ildungen und Karten veranschaulicht. Der UVP-Bericht enthält mindestens: Beschreibung der Umwelt im Untersuchungsgebiet (Bestandsaufnahme und -bewertung),

E-Mail →

UVP-Portal des Bundes

Auf dem UVP-Portal des Bundes finden Sie Informationen zu den Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) der deutschen Bundesbehörden. Umweltverträglichkeitsprüfungen

E-Mail →

Weiterentwicklung und Konsolidierung des Regelwerkes zur

Straßenentwurf 2 – 456 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen . ten zur Identifizierung einer möglichst umweltverträglichen Trassenführung eines Straßenbauvorhabens verstanden. Die UVS deckt zwar grundsätzlich die gleichen Schutzgüter ab wie

E-Mail →

Bericht zur Umwelt-verträglichkeits-prüfung für ein Kernkraftverk

4 (33) September 2013 Figure. 2. Vorgesehener Zeitplan des UVP-Verfahrens. 2 VERFAHREN DER UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG UND ANHÖRUNG DER INTERESSENVERTRETER

E-Mail →

UVPModG Gesetz zur Modernisierung des Rechts der

1. die in Anlage 1 aufgeführten Vorhaben, 2. die in Anlage 5 aufgeführten Pläne und Programme, 3. sonstige Pläne und Programme, für die nach den §§ 35 bis 37 eine Strategische Umweltprüfung oder Vorprüfung durchzuführen ist, sowie 4. die grenzüberschreitende Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung bei UVP-pflichtigen Vorhaben

E-Mail →

UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG FÜR

obligatorisch der Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Für Windfarmen mit 3 bis 19 WEA ist zunächst nur eine Vorprüfung durchzuführen (UVP-

E-Mail →

Umweltverträglichkeitsprüfung – Leitfaden zur Festlegung des

Die Anwendung des Leitfadens zur Festlegung der Punktsetzungen für die geowissenschaftlichen Untersuchungsfelder zum frühestmöglichen Zeitpunkt eines UVP-pflichtigen Verfahrens durch den Geologischen Dienst im Zusammenwirken mit dem Entscheidungs- und dem Planungsträger sowie dessen Planungsbüro – bereits bei der

E-Mail →

Umweltverträglichkeitsprüfung

UVP-Handbuch des Bundesamts für Umwelt. Das UVP-Handbuch des Bundesamts für Umwelt (BAFU) erläutert die rechtlichen Grundlagen, auf die sich die UVP stützt, macht Aussagen zur UVP-Pflicht von Anlagen und enthält Angaben zum Inhalt der Umweltberichterstattung. Es erklärt die Verfahren und den Ablauf des UVP-Prozesses.

E-Mail →

Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung bei

Neufassung und Klarstellung des Begriffs der Windfarm ist erfreulich und schafft größere Rechtssicherheit. Ordnungsgemäße Vollständigkeitsprüfung ist sichere Basis für die

E-Mail →

Erneuerung der Eisenbahnüberführung Trift und der

1. eine Beschreibung des Vorhabens mit Angaben zum Standort, zur Art, zum Umfang und zur Ausgestaltung, zur Größe und zu anderen wesentlichen Merkmalen des Vorhabens, 2. eine Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile im Einwirkungsbereich des Vorhabens, 3.

E-Mail →

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an Bundeswasserstraßen 2 Gemäß § 3 b Abs. 3 UVPG besteht eine zwingende UVP-Pflicht auch für die Erweiterung

E-Mail →

Umweltverträglichkeitsprüfung

o Gesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Ausführung des Bun-desnaturschutzgesetzes (Naturschutzausführungsgesetz - NatSchAG M-V) vom 23. Februar 2010), GVOBl. M-V 2010, S. 66, verkündet als Artikel 1 des Gesetzes zur Bereinigung des Landesnaturschutzrechts vom 23. Februar 2010 (GVOBl.

E-Mail →

Bericht des Rechnungshofes: Abwicklung von Verfahren zur

Rechnungshof GZ 2023–0.469.899 (005.104) Reihe . STEIERMARK. 2023/6. Abwicklung von Verfahren . zur Umweltverträglichkeitsprüfung in der Steiermark

E-Mail →

Umweltprüfungen UVP/SUP

Die Umweltprüfungen sind ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes. Durch den Einbezug von Behörden und Bürgern sowie Umweltberichten können frühzeitig die möglichen Folgen eines Projektes für die Umwelt erkannt und bei der Entscheidung über

E-Mail →

Die Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungs

Die Umweltverträglichkeitsprüfung dient der frühzeitigen und umfassende Ermittlung, Beschreibung und Bewertung erheblicher Auswirkung auf die im Gesetz über die

E-Mail →

Umweltverträglichkeitsprüfung Kiesau nördlich Abfanggraben UVP

Bodenbrüter zur Verfügung stehen, wird während des aus bereits sukzessive mit der Wiederverfüllung und Rekultivierung begonnen, um eine im Endzustand ca. 3 ha große Fläche im Nordosten als dauerhaften Lebensraum entstehen zu lassen.

E-Mail →

Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung

Das Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung dient der Vereinfachung, Harmonisierung und anwenderfreundlicheren Ausgestaltung dieses

E-Mail →

UMWELTVERTRÄGLICHKEITS

ERLÄUTERUNGSBERICHT: Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung „Kiesau Untersimboln" 16.10.2023 LÄNGST & VOERKELIUS die LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Landshut

E-Mail →

Umweltverträglichkeitsstudie

Publikationen. Balla S., Diederichs N., Günnewig D., Reinhartz F., Diederichs N. 2021: Die neuen Richtlinien für die Umweltverträglichkeitsprüfung im Straßenbau

E-Mail →

Umweltverträglichkeitsprüfung und Umweltverträglichkeitsbericht

Zunächst stellen wir fest, ob Ihr Projekt UVP-pflichtig ist. Diese Abklärung nehmen wir kostenlos vor. Ein Umweltverträglichkeitsbericht UVB unterteilt sich bei sehr umfassenden Vorhaben in eine Vor- und eine Hauptuntersuchung.

E-Mail →

Stellungnahme

Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden muss, sofern die Zulassung des Vorhabens von der Erteilung einer artenschutzrechtlichen

E-Mail →

Umweltverträglichkeitsprüfung

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) dient dazu, vor Realisierung eines Vorhabens dessen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt zu prüfen. Bei Windenergievorhaben ist diese

E-Mail →

5.1 UVP-Bericht zur Umweltverträglichkeit

4 bzw. 16 BImSchG für den geplanten Steinbruch VII des Unternehmens thomas zement GmbH & Co. KG auf verschiedenen Grundstücken in den Gemarkungen Erwitte und Bad Westernkotten der Stadt Erwitte _____ 5.1 UVP-Bericht zur Umweltverträglichkeit _____ INHALTSVERZEICHNIS 1.

E-Mail →

Fachagentur Windenergie

Das Hintergrundpapier gibt einen allgemeinen Überblick über die Vorschriften zur Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen an

E-Mail →

Anwendungen und Ziele Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Der Umweltrat kann gemäß § 25 UVP-G 2000 (RIS) Auskünfte und Berichte über Fragen der UVP und des konzentrierten Genehmigungsverfahrens von den zuständigen Organen verlangen, Auswirkungen der Vollziehung des UVP-Gesetzes beobachten, dem Bericht der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie an den Nationalrat

E-Mail →

FACTSHEET Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) (insbes. für

UVP-Bericht Der Vorhabenträger reicht bei der Zulassungsbehörde den UVP-Bericht ein. Hierbei wird das Vorhaben genau beschrieben und die voraussichtlichen Umweltauswirkungen des

E-Mail →

Anlage 4 UVPG

Lesen Sie Anlage 4 UVPG kostenlos in der Gesetzessammlung von Juraforum mit über 6200 Gesetzen und Vorschriften.

E-Mail →

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an Bundeswasserstraßen 1. Allgemeiner Teil 1.1 Vorbemerkungen Zweck dieses Leitfadens ist es, die Anforderungen der im

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutschland Freihandel EnergiespeicherNächster Artikel:Technische Analyse des Energiespeichersystems

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap