Windparks und Druckluftspeicherkraftwerke

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Folgende Technologien werden in Bezug auf technische, energetische, und wirtschaftliche Aspekte analysiert: Pumpspeicher, Druckluftspeicher, Wasserstoff aus Elektrolyse sowie die Erzeugung von Methan aus Elektrolyse und Verbindung mit CO2. (PSP), Druckluftspeicherkraftwerke sowie Wasserstoff und Methan aus Power-to-Gas(PtG)-Anlagen

Was ist das größte Druckluftspeicherkraftwerk der Welt?

In Ohio (USA) will die Firma Norton Energy Storage das größte bisher gebaute Druckluftspeicherkraftwerk errichten. Es soll in einer 700 Meter tief liegenden zehn Millionen Kubikmeter großen Kalksteinmine Luft speichern. Die erste Leistungsstufe soll zwischen 200 MW und 480 MW haben und zwischen 50 und 480 Mio. US-Dollar kosten.

Wie viel Energie kann ein Druckluftspeicherkraftwerk speichern?

Es kann 400 Megawattstunden Energie speichern. Die Effizienz wird von der China Energy Storage Alliance 70.4 Prozent angegeben. Üblicherweise erzielen Anlagen dieser Art einen Wirkungsgrad von 40 bis 50 Prozent. Jährlich soll das Druckluftspeicherkraftwerk 132 Gigawattstunden grüner Energie bereitstellen und bis zu 60.000 Haushalte versorgen.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines druckluftspeicherkraftwerks?

Üblicherweise erzielen Anlagen dieser Art einen Wirkungsgrad von 40 bis 50 Prozent. Jährlich soll das Druckluftspeicherkraftwerk 132 Gigawattstunden grüner Energie bereitstellen und bis zu 60.000 Haushalte versorgen. Die Einsparung schädlicher CO2-Ausstösse wird mit jährlich 109.000 Tonnen angegeben.

Was ist der Grundgedanke von Windkraft?

Der Grundgedanke: Immer dann, wenn Strom im Überschuss – etwa durch Windkraft – erzeugt wird, soll die Energie verwendet werden, um Luft zu komprimieren.

Wie wird die Druckluft beim Eintritt in die Turbine gemischt?

Umgekehrt würde die (bereits abgekühlte) Luft bei Expansion in der Turbine stark abkühlen. Die in der Luft befindliche Restfeuchte würde gefrieren und die Turbine vereisen. Um dies zu vermeiden, wird die Druckluft beim Eintritt in die Turbine mit einem brennbaren Gas gemischt und das Gemisch gezündet.

Was ist ein Druckluftspeicher?

Druckluftspeicher benötigen ausgehöhlte, luftdichte Salzstöcke und sind deshalb ebenso wie Pumpspeicherkraftwerke an geologisch geeignete Standorte gebunden. An der deutschen Nordseeküste gibt es viele Salzstöcke, die ausgespült werden könnten, um dadurch Kavernen für Druckluftspeicheranlagen zu schaffen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wirtschaftliche und energetische Aspekte von Langzeitspeichern

Folgende Technologien werden in Bezug auf technische, energetische, und wirtschaftliche Aspekte analysiert: Pumpspeicher, Druckluftspeicher, Wasserstoff aus Elektrolyse sowie die Erzeugung von Methan aus Elektrolyse und Verbindung mit CO2. (PSP), Druckluftspeicherkraftwerke sowie Wasserstoff und Methan aus Power-to-Gas(PtG)-Anlagen

E-Mail →

Speicherkraftwerke und Elektroautos

und Entladezeiten aufweisen. Zu diesen Systemen zählen vor allem Pump- und Druckluftspeicherkraftwerke, wobei letz-tere theoretisch die größere Speicherkapa-zität aufweisen. Während sich beispiels-weise die Speicherkapazität des größten deutschen Pumpspeicherkraftwerks Gol-disthal auf 8 Stunden Volllast (1.060 MW)

E-Mail →

Tolle Idee! Was wurde daraus?

Werden alle diese Maßnahmen umgesetzt, könnte der Druckluftspeicher in Huntorf bald große Mengen Windenergie speichern. Und die ist gerade im Nordwesten Deutschlands heute schon reichlich

E-Mail →

Speicherung elektrischer Energie – Technologien zur

windparks auf der mittel- und hochspannungsebene, pho-tovoltaik-anlagen beim endverbraucher auf der nieder-spannungsebene – und der angestrebten miteinbeziehung Druckluftspeicherkraftwerke speichern die energie, indem Luft komprimiert und in unterirdischen kavernen gespei-chert wird. Bei Spitzenlastbedarf wird die komprimierte

E-Mail →

Was ist ein Druckluftspeicherkraftwerk?

Diabate Druckluftspeicherkraftwerke; Adiabate Druckluftspeicherkraftwerke; Bei den diabaten Druckluftspeicherkraftwerken (auch bekannt als CAES) wird für den Antrieb der Turbine neben der Druckluft noch zusätzlich Gasbefeuerung eingesetzt werden, währen bei adiabaten Druckluftspeicherkraftwerken diese Notwendig entfällt.

E-Mail →

Liste aller deutschen Offshore-Windparks

Bard Offshore 1. Parallel zum Bau von Alpha Ventus lief in der Nordsee der von Bard Offshore 1 fast 90 Kilometer nordwestlich von Borkum mit 80 Anlagen und einer Kapazität von 400 Megawatt. Die ersten Windräder gingen 2010 ans Netz, bis zur Fertigstellung des kompletten Windparks dauerte es aber noch bis August 2013. Schlechtes Wetter und Probleme mit dem

E-Mail →

Das Druckluftspeicherkraftwerk Funktion und Bedeutung

Die Druckluftspeicherkraftwerke sind eine ziemlich seltene Art der Kraftwerke, denn momentan existieren nur 2 Stück von ihnen. Ein drittes befindet sich in Planung. Die Konstruktion und der Betrieb von Druckluftspeicherkraftwerken erfordern Energie und Ressourcen, die ebenfalls Umweltauswirkungen haben können.

E-Mail →

Wirkungsgradbestimmung von

Zusammenfassung und Fazit. Einen Stromspeicher-Wirkungsgrad von brennstoffbetriebenen Druckluftspeicherkraftwerken (CAES) zu definieren, ist nicht trivial, da CAES keine reine

E-Mail →

Druckluftspeicherkraftwerk, adiabatisch, isotherm, isobar,

Bisher (Stand 2012) wurden erst zwei Druckluftspeicherkraftwerke realisiert, und zwar als Druckluft-Gas-Kombikraftwerke. Diese basieren auf dem zuletzt beschriebenen Prinzip: annähernd isotherme Kompression und Expansion unter zusätzlicher Beheizung. Als Druckluftspeicher können große unterirdische Kavernen benutzt werden.

E-Mail →

(PDF) Adiabates Niedertemperatur

schüssigen Teil der Stromerzeugung des Windparks zwischenzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt bei verfügbarer Leitungskapazität zu EEG- Konditionen ins Netz abzugeben.

E-Mail →

Druckluftspeicher

Alternativ könnte ein Druckluftspeicher auch Teil eines Windparks sein. Druckluftspeicher sind nämlich geeignet, das wechselnde Stromangebot von Windkraftanlagen über einen jeweils kurzen Zeitraum hin regelbar zu machen: Wird durch guten Wind mehr Strom erzeugt als benötigt, kann automatisch ein Teil des Stroms in einen Druckluftspeicher abfließen.

E-Mail →

Druckluft rettet überproduzierten Strom

Das erst 2018 gegründete Unternehmen baut gleich zwei Druckluftspeicherkraftwerke in der Nähe seines Standorts und in Ahaus im Münsterland. Und die Aussichten, dass die Preise noch weiter

E-Mail →

Druckluftenergiespeicher

Ziel ist es, eine zukunftsfähige Druckluftenergiespeichermethode zu entwickeln, die elektrischen Strom nachhaltig konserviert und nach Bedarf wieder ins Stromnetz einspeist.

E-Mail →

Aktueller Stand der Windparkplanung in Engelskirchen | ABO

ABO Energy plant die Errichtung und den Betrieb eines Windparks mit sechs Windenergieanlagen in Engelskirchen. Die Anlagen sollen auf einer Potenzialfläche südlich der Autobahn A4 an den Gemeindegrenzen zu Overath und Much entstehen.

E-Mail →

Unterwasser-Pumpspeicher-Kraftwerke könnten Energiewende

Druckluftspeicherkraftwerke sind eine von mehreren Möglichkeiten, die Integration erneuerbarer Energien in die elektrische Energieversorgung zu verbessern. Das Fraunhofer IEE starten nun einen Praxistest mit einem im Bodensee erprobten Unterwasser-Kugelspeicher: Im Projekt „StEnSea" werden in 500 bis 600 Metern Tiefe eine hohle, 400 Tonnen schwere Betonkugel

E-Mail →

Integration einer Stromerzeugung aus Windenergie und

Die Stromerzeugung aus Windenergie hat in den vergangenen Jahren, insbesondere unterstützt durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), stark zugenommen

E-Mail →

Adiabate Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung

583 Adiabate Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung betriebswirtschaftlich sinnvolle Auslegung von Turbomaschinen, Verrohrung und Neben-

E-Mail →

Karte der deutschen Offshore-WIndparks

Das Unternehmen plant, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solar-Parks, Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff, E-Kraftstoffe und Biomasse-Kraftwerke. Ørsted zählt zu den nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt.

E-Mail →

Druckluftspeicher

1.1 Funktionale Beschreibung. Im Folgenden wird auf die Funktionsweise und die wesentlichen technischen Eigenschaften der einzelnen Konzepte eingegangen. 1.1.1 Diabate Druckluftspeicher. ildung 11.1 zeigt

E-Mail →

Offshore-Windparks | EnBW

Zwei wesentliche Faktoren, worin sich Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen unterscheiden, sind zum einen die Baukosten und zum anderen die Menge an erzeugtem Strom. Offshore-Windparks sind teurer und der Bau risikoreicher. Allerdings erzeugen sie im Verhältnis zu Onshore-Anlagen bei gleicher Größe mehr Strom pro Jahr.

E-Mail →

Raum und Erneuerbare Energien | Standort

Druckluftspeicherkraftwerke stellen hierbei eine praktikable Lösung dar. Dabei wird in Schwachlastzeiten – beispielsweise mit Hilfe von Windstrom – Luft in unterirdischen Kavernen komprimiert und gespeichert. Zu Spitzenlastzeiten kann die Luft wieder ausgelassen und dabei über eine Strom produzierende Gasturbine geleitet werden.

E-Mail →

Windpark Erklärung – Nutzen und Funktionsweise

Es gibt Onshore- und Offshore-Windparks. Onshore-Parks liegen auf dem Land. Offshore-Parks befinden sich im Meer. Sie nutzen dort den stärkeren Wind. Größe und Anzahl der Windkraftanlagen pro Windpark. Windparks variieren in

E-Mail →

Druckluftspeicher sollen das Windparkproblem beheben

Um Schwankungen in den Stromnetzen, die durch Windkraft entstehen, auszugleichen, tüfteln Forscher an neuen Anlagen. Druckluftspeicherkraftwerke oder riesige

E-Mail →

Wirtschaftliche und energetische Aspekte von Langzeitspeichern

Wirtschaftliche und energetische Aspekte von Langzeitspeichern R. Haas, A. Ajanovic Druckluftspeicherkraftwerke sowie Wasserstoff und Methan aus Power-to-Gas(PtG)-Anlagen als chemische Energiespei-cher. 3. Technische Aspekte der analysierten Technologien In diesem Kapitel werden für die in dieser Arbeit analysierten Spei-

E-Mail →

Vorteile und Nachteile Pumpenspeicherkraftwerke

Insgesamt bieten Druckluftspeicherkraftwerke eine vielversprechende Möglichkeit zur Energiespeicherung und Netzstabilisierung. Die Vor- und Nachteile müssen jedoch sorgfältig abgewogen werden, und die Wahl eines DLK hängt von den spezifischen Anforderungen und den geografischen Gegebenheiten ab.

E-Mail →

(PDF) Adiabates Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerk zur

worfenen Windenergie an der Gesamterzeugung des Windparks durch den Speichereinsatz verändert, ist maßgeblich von Art und Umfang der Teilnahme am SRL-Markt

E-Mail →

Druckluft als Energiespeicher: Größtes und effizientestes CAES

Jährlich soll das Druckluftspeicherkraftwerk 132 Gigawattstunden grüner Energie bereitstellen und bis zu 60.000 Haushalte versorgen. Die Einsparung schädlicher CO2

E-Mail →

Druckluft rettet überproduzierten Strom

Effektiver sind „adiabate" Druckluftspeicherkraftwerke. Das bedeutet, die Verdichterwärme, die eine Temperatur von bis zu 1 000 °C hat, wird gespeichert, etwa in

E-Mail →

Druckluftspeicherkraftwerke

Request PDF | Druckluftspeicherkraftwerke - Technologischer Vergleich, Einsatzszenarien und zukünftige Entwicklungstrends | Die Speicherung elektrischer Energie mittels Druckluft befindet sich

E-Mail →

Druckluftenergiespeicher

Ziel des Projektes ist es, Druckluftenergiespeicherung flexibler und nachhaltiger zu gestalten – und zwar, indem wir auf kleine modulare Systeme setzen. Dazu muss man

E-Mail →

Ausarbeitung Vor

potenzielle Energie z.B. Pump- und Druckluftspeicherkraftwerke kinetische Energie z.B. Schwungmassespeicher elektrochemische Energie z.B. Akkumulatoren, Redox-Flow-Batterien chemische Energie z.B. Wasserstoff, synthetisches Methan Wärmeenergie z.B. Wärme- und „Kälte"-speicher

E-Mail →

Kompetente und transparente Planung von Windparks, Solarparks und

Leidenschaft planen und errichten wir Windparks, Photovoltaikanlagen und Speicher." Energiepark Wahlheim (2022) Dr. Thomas Treiling Geschäftsführer Projekt- und Geschäftsentwicklung Nordrhein-Westfalen >50 MW >30 MW Niedersachsen Schleswig-Holstein >20 MW Sachsen-Anhalt > 330 MW Hessen >480 MW Rheinland-Pfalz Saarland >70 MW

E-Mail →

Windpark: Onshore und offshore im Vergleich

Die durch Überfischung, Müllanreicherung und Überdüngung sowieso stark belasteten Ökosysteme der Meere müssen im Zuge von Offshore-Stromerzeugung nun die Einrichtung, den Betrieb und die Wartung riesiger Windparks im Küstenvorfeld der Meere aushalten. Allein die starke Lärmbelastung, die entsteht, wenn die Fundamente der Windkraftanlagen in den

E-Mail →

Potential und Einsatzmöglichkeiten von

In dieser Arbeit soll das Potential der Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Vorteil ge-genüber anderen Speicherarten beleuchtet werden. Dabei wird die Einsetzbarkeit unter verschiedenen

E-Mail →

Aktueller Stand der Windparkplanung in Freienohl | ABO Energy

Im Genehmigungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb des Windparks Freienohl sind innerhalb der Einwendungsfrist drei Einwendungen erhoben worden. Die erhobenen Einwendungen bedürfen nach Einschätzung der Genehmigungsbehörde keiner Erörterung. Der für den 30.03.2022 vorgesehene Erörterungstermin findet daher nicht statt.

E-Mail →

Optimierte Netz

dieser Untersuchung ist es, am Beispiel eines Windparks (Fallstudie 1) bzw. einer PV-Anlage im Privathaushalt (Fallstudie 2) mögliche Energiespeicher-Dienstleistungen, die zur verbesserten Netz- und Marktintegration der erneuerbaren Energieträger führen, darzustellen und zu bewerten.

E-Mail →

Druckluftspeicherkraftwerk

Druckluftspeicherkraftwerke wurden bisher als Hybrid in Kombination mit einem Gasturbinenkraftwerk zur Bereitstellung von Strom zu Zeiten der Spitzenlast ausgeführt. Im Unterschied zu einem für den gleichen Einsatzzweck entwickelten Pumpspeicherkraftwerk, bei dem Wasser aus einem hochgelegenen Speichersee über Fallrohre nach unten fließt und

E-Mail →

Druckluftspeicherkraftwerk – Wikipedia

Druckluftspeicherkraftwerke wurden bisher als Hybrid in Kombination mit einem Gasturbinenkraftwerk zur Bereitstellung von Strom zu Zeiten der Spitzenlast ausgeführt. Im Unterschied zu einem für den gleichen Einsatzzweck entwickelten Pumpspeicherkraftwerk, bei dem Wasser aus einem hochgelegenen Speichersee über Fallrohre nach unten fließt und

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Unternehmen im EnergiespeichersektorNächster Artikel:Fehlerbehebungsplan vor Ort für Energiespeichergeräte

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap