Intelligente Steuerung der Windenergiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das ermöglich eine sehr intelligente Steuerung. Diese geschieht, indem die Stromabgabe permanent an den aktuellen Strombedarf des Hauses angepasst wird. Gedeckelt natürlich bei aktuell 600 Watt und ab Januar 2024 dann 800 Watt, die für Balkonkraftwerke auf der „Abgabeseite" zulässig sind.
Wie funktioniert eine Windenergieanlage?
Durchströmt der Wind die Rotorfläche einer Windenergieanlage mit ihren rotierenden Blättern, so reduziert sich die Windgeschwindigkeit hinter der Anlage – sie entzieht dem Wind kinetische Energie, um sie in elektrische Energie zu wandeln. Dabei entstehen auch Verwirbelungen im Nachlauf der Anlage und die Windturbulenz erhöht sich.
Wie effizient sind Windparks?
Um Flächen effizient zu nutzen, lässt es sich innerhalb von Windparks allerdings nicht vermeiden, dass Windenergieanlagen in bestimmten Windrichtungen vom Nachlauf der davorstehenden Anlagen beeinflusst werden. Dadurch können, je nach Windpark, Leistungseinbußen von etwa 5 bis 20 % entstehen.
Wie schätzen wir den individuellen Nutzen für einen Windpark ab?
Wir schätzen den individuellen Nutzen für einen Windpark ab, indem wir die gesamte Betriebsdauer betrachten und die Einflüsse aller relevanten Faktoren, insbesondere Energieertrag, Lebensdauer und Kostenersparnis, miteinbeziehen. Zudem berücksichtigen wir dabei mögliche auftretende Unsicherheiten auf verschiedenen Ebenen.