Müssen Unternehmen die Energiespeicherprojekte benötigen Mittel beisteuern

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Aufgrund der Verpflichtung, bis 2050 CO 2-neutral zu werden, muss die Speicherkapazität daher massiv erhöht werden, um die Energieversorgungssicherheit zu

Welche Sektoren sind von der Energiesteuer befreit?

Gleichzeitig sind bestimmte Sektoren wie der Luft- und Seeverkehr in der EU derzeit vollständig von der Energiesteuer befreit. Solche Ausnahmen geben den falschen Anreiz und sollten überdacht werden, insbesondere angesichts der Rolle, die diese Sektoren beim Energieverbrauch und der Umweltverschmutzung spielen.

Wie werden Energieerzeugnisse und elektrischer Strom besteuert?

Im Vorschlag werden Energieerzeugnisse und elektrischer Strom in allgemeine Kategorien nach Art eingeteilt und in eine Rangfolge gemäß Energiegehalt und Umweltverträglichkeit gebracht. Auf diese Weise wird mit dem neuen System sichergestellt, dass die umweltschädlichsten Kraft- und Brennstoffe am höchsten besteuert werden.

Wie hoch ist der Steuersatz für nachhaltige Kraftstoffe?

Für nachhaltige und alternative Kraftstoffe zur Verwendung in der Luft- und Schifffahrt soll für einen Übergangszeitraum von 10 Jahren ein Mindeststeuersatz von Null gelten, um so die Nutzung saubererer Energie sowohl im Luft- als auch im Seeverkehr zu fördern.

Wie hoch ist die Ertragssteuer für Batteriespeicher?

Bisher durften Batteriespeicher nur ertragssteuerlich angesetzt werden, wenn sie selbst bis zu 10 % unternehmerisch genutzt werden. Das hat sich geändert: Jetzt ist entscheidend, wie die Batterie in die PV-Anlage eingebaut ist.

Wie wird der ökonomische Nutzen von Batteriespeichern eingeschränkt?

Des Weiteren führt die derzeitige Regelung, dass der Speicher ausschließlich Strom aus der angeschlossenen erneuerbaren Quelle beziehen darf, dazu, dass der ökonomische Nutzen von Batteriespeichern massiv eingeschränkt wird und die Einsatzmöglichkeiten begrenzt bleiben.

Wie hoch ist der Mindestsatz für fossile Energieträger?

Demnach ist für konventionelle fossile Energieträger wie Gasöl und Benzin sowie nicht nachhaltige Biokraftstoffe der höchste Mindestsatz von 10,75 EUR/GJ bei der Verwendung als Kraftstoff und von 0,9 EUR/GJ bei der Verwendung für Heizzwecke anzuwenden. Dieser Satz dient zugleich auch als Referenzsatz für die anderen Kategorien.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Aufgrund der Verpflichtung, bis 2050 CO 2-neutral zu werden, muss die Speicherkapazität daher massiv erhöht werden, um die Energieversorgungssicherheit zu

E-Mail →

ESG-Reporting-Pflicht: Was Unternehmen wissen müssen.

Die Komplexität dieser Aufgabe erfordert ein klares und strukturiertes Vorgehen und ist kaum allein zu bewältigen. Unternehmen müssen jetzt handeln und sich ein passendes Daten- und Partner-Ökosystemen aufbauen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und für die stetig steigenden Anforderungen gerüstet zu sein. Es ist entscheidend

E-Mail →

EU-Unternehmen müssen über Nachhaltigkeitsleistung berichten

Die ersten Unternehmen müssen die neuen Regeln zum ersten Mal im Geschäftsjahr 2024 für Berichte anwenden, die im Jahr 2025 veröffentlicht werden. EU-Kommission vom 22.06.2022 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

E-Mail →

CSRD Richtlinie und CO2-Zertifikate: Ein vereinfachter

Unternehmen müssen die Menge an tCO2e offenlegen, die durch anerkannte Qualitätsstandards geprüft und im Berichtszeitraum ausgeglichen wurde. Unternehmen, die bereits CO2-Zertifikate erworben haben, müssen die wichtigsten Informationen zu diesen CO-Zertifikaten UND ihre zukünftigen Pläne für die Nutzung von CO2-Zertifikaten angeben.

E-Mail →

Investitionsausgaben Der Unterschied zwischen CapEx und

3. So berechnen Sie CapEx und OpEx für Ihr Unternehmen. Einer der wichtigsten Aspekte der führung eines erfolgreichen Unternehmens besteht darin, zu verstehen, wie Sie Ihre Ressourcen effizient einsetzen. Dazu müssen Sie den Unterschied zwischen Investitionsausgaben (CapEx) und Betriebsausgaben (OpEx) kennen und wissen, wie Sie

E-Mail →

Was benötigen Unternehmen im Umgang mit Sanktionslisten und

Die Anforderungen der Sanktionslistenprüfung müssen alle Unternehmen erfüllen, unabhängig von ihrer Größe oder dem Bereich, in dem sie tätig sind. Grundsätzlich wird dies dadurch erreicht, dass sie die Daten der Kunden in ein öffentlich zugängliches Such-Tool eingeben, um festzustellen, ob es einen Treffer mit einer sanktionierten Partei gibt.

E-Mail →

Welche neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 2024

Januar 2024 sind zahlreiche neue Gesetze, Gesetzesänderungen und Regelungen in Kraft getreten, die Unternehmen beachten müssen. Unklar bleibt bisher, ob die erforderlichen Mittel dafür 2024 überhaupt bereitgestellt werden können und wie dies im Rahmen des europäischen Wettbewerbsrecht auszugestalten ist. In jedem Fall wird die

E-Mail →

BEE-Stellungnahme zur Stromspeicherstrategie des BMWK

Speicher können im Energiesystem verschiedene Funktionen innehaben. Neben der Eigenverbrauchsoptimierung ist das bspw. die Erbringung von Systemdienstleistungen.

E-Mail →

Fragen und Antworten zur Annahme europäischer Standards für die

Worüber müssen die Unternehmen Bericht erstatten? Nach Maßgabe der Rechnungslegungsrichtlinie in der durch die CSRD geänderten Fassung folgen die ESRS dem Grundsatz der „doppelten Wesentlichkeit", d. h. die Unternehmen müssen Informationen sowohl zu ihren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt als auch dazu bereitstellen, welche

E-Mail →

CSRD der EU und ihre Auswirkungen auf Unternehmen

GJ 2024 → Unternehmen, die bisher der NFRD unterlagen (große börsennotierte Unternehmen, große Banken und große Versicherungen mit mehr als 500 Beschäftigten) sowie große börsennotierte Unternehmen aus Nicht-EU-Ländern mit mehr als 500 Beschäftigten müssen ihren ersten Bericht über das Geschäftsjahr 2024 verfassen; das heißt, die erste

E-Mail →

Preisangabenverordnung FAQ: Was Unternehmen wissen müssen

Demnach müssen Unternehmen ab dem 28.05.2022 aufgrund des Art. 246a § 1 Abs. 1 S. 1 Nr. 6 EGBGB n.F. angeben, Die Informationspflicht zwingt Unternehmen nicht dazu, die jeweilige Funktionsweise des benutzten Algorithmus komplett offenzulegen oder welche Faktoren dieser berücksichtigt. Die Verbraucher sollen nur darüber aufgeklärt

E-Mail →

Das müssen Unternehmen jetzt bei der KI-Nutzung beachten

In Sachen EU-AI-Act lautet die Devise: Raus aus den Silos und über den Tellerrand hinausdenken. Foto: RaffMaster - shutterstock . Anfang August 2024 trat in Europa der EU-AI-Act in Kraft.Für die einen ist die mehrere hundert Seiten umfassende KI-Verordnung - die im März 2024 diskutiere Gesetzesvorlage umfasste 459 Seiten - ein Bürokratiemonster, für

E-Mail →

Steuerung der Energiewende durch optimale Subventionen und

Die Kosten von Technologien zur Nutzung fluktuierender erneuerbarer Energien (EE) wie Windturbinen und Photovoltaik-Anlagen sind in den vergangenen 15 Jahren enorm gefallen.

E-Mail →

Für wen gilt NIS 2? Der Überblick mit Infografik!

EU-Unternehmen: Für wen gilt NIS 2? Die SECJUR-Experten klären auf. Mit Inkrafttreten der NIS2-Richtlinie müssen ab 2024 Unternehmen in 18 Sektoren die festgelegten Mindeststandards der Informationssicherheit

E-Mail →

Kapitaleinlage Kapitaleinlagen in Ihrer

Wenn die Partnerschaft wächst oder neue Unternehmungen aufnimmt, müssen die Partner möglicherweise zusätzliche Mittel in das Unternehmen stecken, um dessen Expansion zu unterstützen. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, wie zum Beispiel:

E-Mail →

Überarbeitung der Richtlinie über die Energiebesteuerung:

Was ist die EU-Energiebesteuerungsrichtlinie und warum muss sie überarbeitet werden? Die EU-Energiebesteuerungsrichtlinie trat im Jahr 2003 in Kraft. Sie enthält strukturelle Vorschriften

E-Mail →

Kinderbetreuung: Was Zentralschweizer Unternehmen an die Kita beisteuern

Arbeitgeber sollen sich künftig an den Betreuungskosten ihrer Belegschaft beteiligen, findet die ständerätliche Bildungskommission. Für viele Zentralschweizer Unternehmen wäre das nichts Neues.

E-Mail →

ENIT: Was ist eine CO2-Bilanz? Was müssen Unternehmen

Was bietet eine CO 2-Bilanz im Unternehmen?. Eine CO 2-Bilanz schafft Tranzparenz über die Verteilung der Emissionen im Unternehmen und ist damit die Grundlage für Maßnahmen zur Erstellung und Verbesserung einer Klimastrategie. Mehr Transparenz beim CO 2-Fußabdruck von Unternehmen wird zu einem immer wichtigeren Faktor in der Wirtschaft.Einerseits aufgrund

E-Mail →

Chatbots für Unternehmen: Alles, was Sie dazu wissen müssen

Durch den Einsatz von Chatbots können Unternehmen Ressourcen einsparen, da sie nicht rund um die Uhr menschliche Mitarbeiter für den Kundenservice einsetzen müssen. Dies führt zu Kostenersparnissen und einer effizienteren Ressourcennutzung.

E-Mail →

Welche Fördermittel gibt es für Unternehmen?

Stellen Sie sich als Erstes die Frage: Wozu benötigen Sie oder Ihr Unternehmen die Fördermittel und wie hoch liegt der Förderungsbedarf? Wird die Förderung beantragt, um derzeitige Schwierigkeiten in Ihrem Unternehmen abzufangen, sind Sie als Kleingewerbe auf der Suche nach einer staatlichen Förderung oder benötigen Sie nicht rückzahlbare Zuschüsse für

E-Mail →

Städte benötigen finanzielle Mittel, um die klimabedingte

Es ist an der Zeit, Städten die erforderliche Aufmerksamkeit und die finanziellen Mittel an die Hand zu geben, die sie benötigen, um klimabedingte Migration menschenwürdig und nachhaltig zu gestalten. Dies wird sich nicht zuletzt deshalb auszahlen, weil Städte einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten können.

E-Mail →

Änderungen im Energie

Begünstigte Unternehmen, die den Strom zum vollen Steuersatz (20,50 EUR/MWh) beziehen oder selbst versteuern, erhalten somit ab dem 1. Januar 2024 auf Antrag

E-Mail →

Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

Antwort: Unternehmen, die unter die CSRD fallen, müssen ein breites Spektrum an nachhaltigkeitsbezogenen Informationen offenlegen. Insbesondere besteht die Pflicht zur jährlichen Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts, die Berichterstattung muss in einem separaten Abschnitt des Lageberichts erfolgen.

E-Mail →

Hinweisgeberschutzgesetz: Was Whistleblower und Unternehmen wissen müssen

Unternehmen müssen intern für klare Vorgaben sorgen, wie mit Meldungen von Hinweisgeber*innen zu verfahren ist. Maßnahmen gegen einen Verstoß müssen die Unternehmen jedoch selbst einleiten und auch die Rückmeldung an Hinweisgebende muss vom Arbeitgeber selbst kommen. Die DAHAG Rechtsservices AG setzt Cookies und andere

E-Mail →

Die zehn größten Herausforderungen für den Mittelstand

Für die Studie "ESG-Strategie und Berichterstattung – Status und Umsetzung im deutschen Mittelstand" der Beratungsgesellschaft PwC wurden knapp 170 mittelständische Unternehmen mit dem Schwerpunkt verarbeitendes Gewerbe befragt. Davon erzielte knapp die Hälfte einen Umsatz von unter 200 Mio. Euro, gut die Hälfte erwirtschaftete mehr als 200 Mio.

E-Mail →

CO2 Fußabdruck berechnen: Diese Daten benötigen

Die Fragen zum Thema Umwelt, Klima und Energie im Unternehmen landen letztendlich beim Ausstoß von Treibhausgasemissionen. Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks ist damit ein wichtiges Thema für Unternehmen, die ihren

E-Mail →

Ausbildung und Auszubildende im Unternehmen:

Alles zur beruflichen Ausbildung 🏭 Ziele, Vorteile, Anforderungen Pflichten, Rechte ⚖ Gesetze Ausführliche FAQ 📢 Jetzt lesen!

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren.

E-Mail →

Die Rolle von Batteriespeichern im Energiemarkt

Um Einnahmen aus Batterieenergiespeichersystemen in Europa zu generieren, müssen Unternehmen strategisch vorgehen und verschiedene Märkte und Dienstleistungen geschickt

E-Mail →

Digitale Transformation aus Perspektive der Wirtschaft

Unternehmen benötigen eine Systemlandschaft, die es ihnen ermöglicht, auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen schnell auf geänderte Anforderungen reagieren zu können. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für cloudbasierte Anwendungen auf Basis einer Cloud-Plattform und im Rahmen einer modularen und erweiterbaren Architektur.

E-Mail →

Die EU-Taxonomie in der Praxis: Was Unternehmen über die

An dieser Stelle kommt die EU-Taxonomie ins Spiel, ein Regelwerk, das von den EU-Gremien bereits seit 2018 entwickelt wurde und einheitliche Standards für ökologisches Wirtschaften festlegen sowie Unternehmen dazu bringen soll, Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) verstärkt in ihr Ri­si­ko­management einzubeziehen. 2022 ist die EU-Taxonomie

E-Mail →

KI-Verordnung: Alles, was Unternehmen jetzt wissen müssen

Die Rechtsanwälte Alina Moers und Dr. Michael Rath erklären in diesem Beitrag, was die KI-Verordnung ist und welche Pflichten Unternehmen zukünftig einhalten müssen. Alina Moers Rechtsanwältin, Associate | Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

E-Mail →

Fragen und Antworten – Emissionshandel – CO -Bepreisung*

Höhe von 72,2 Mrd. EUR zur Verfügung gestellt. Mit einem Vorschlag, gemäß dem die Mitgliedstaaten finanzielle Mittel in gleicher Höhe beisteuern, würde der Fonds 144,4 Mrd. EUR

E-Mail →

Steuern im Unternehmen: Steuerarten & steuerliche Belastung

Wichtig: Unternehmen müssen zudem eine Umsatzsteuer-IdNr. beantragen und sollten die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer regelmäßig prüfen lassen. Was ist die Grunderwerbssteuer? Kaufen Sie als Unternehmer ein Grundstück zur gewerblichen Nutzung, fällt Grunderwerbssteuer (GrESt) an. Diese ist eine vom jeweiligen Land erhobene Steuer, die

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Analyse zur jüngsten Einführung von EnergiespeicherrichtlinienNächster Artikel:Energiespeichermaterialien für mittlere und hohe Temperaturen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap