Energiespeicherfeld im ersten Halbjahr 2023
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Deshalb haben wir eine Forschungskooperation mit CMBlu gewählt, um ein europäisches Modell zu erreichen und zu errichten." Heute (13. Juli 2023) konnte Geigle endlich die erste Installation im Feld feiern. In Eisenstadt wurde der erste 40-Fuß-Container mit CMBlus Solidflow-Technik ausgeliefert für den 15-MW-Solarpark Schattendorf.
Wie hoch ist der Anteil der Erneuerbare Energie?
Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: Rekordanteil Erneuerbarer Energien von 57,7 Prozent Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: Rekordanteil Erneuerbarer Energien von 57,7 Prozent 03. Juli 2023
Was ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle?
Die Windenergie war die mit Abstand wichtigste erneuerbare Energiequelle. Windenergieanlagen produzierten in der ersten Jahreshälfte 2023 67 TWh und lagen damit leicht unter dem ersten Halbjahr 2022 (ca. 68 TWh). Der Februar war ein schwacher Windmonat und hat damit das Gesamtergebnis gesenkt.
Wie geht es weiter mit den Energiepreisen?
Im ersten Halbjahr 2023 war eine Normalisierung der Energiepreise zu beobachten: der Erdgaspreis und der Börsenstrompreis sind wieder auf das Niveau vor dem Ukraine-Krieg gesunken, lagen aber noch über den Preisen von 2021.
Wie hoch ist der Stromverbrauch von erneuerbaren Energien?
Der Anteil der erneuerbaren Ener-gien am Stromverbrauch lag bei 55,5 Prozent. Solar- und Windenergieanlagen speisten gemeinsam 97 Terawattstunden (TWh) in das öffentliche Netz ein, ge-genüber 99 TWh im ersten Halbjahr 2022. Die Stromproduktion aus Braunkohle (-
Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?
Bei einem insgesamt sinkenden Wärmebedarf in Industrie und Haushalten ist nach derzeitigem Kenntnisstand von einem höheren Anteil erneuerbarer Energien im Wärmebereich auszugehen. Nach ersten Analysen stieg insbesondere der Einsatz fester Biomasse (Holz) in Haushalten und die durch Wärmepumpen bereitgestellte Wärmemenge.