Energiespeicherfeld im ersten Halbjahr 2023

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Deshalb haben wir eine Forschungskooperation mit CMBlu gewählt, um ein europäisches Modell zu erreichen und zu errichten." Heute (13. Juli 2023) konnte Geigle endlich die erste Installation im Feld feiern. In Eisenstadt wurde der erste 40-Fuß-Container mit CMBlus Solidflow-Technik ausgeliefert für den 15-MW-Solarpark Schattendorf.

Wie hoch ist der Anteil der Erneuerbare Energie?

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: Rekordanteil Erneuerbarer Energien von 57,7 Prozent Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: Rekordanteil Erneuerbarer Energien von 57,7 Prozent 03. Juli 2023

Was ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle?

Die Windenergie war die mit Abstand wichtigste erneuerbare Energiequelle. Windenergieanlagen produzierten in der ersten Jahreshälfte 2023 67 TWh und lagen damit leicht unter dem ersten Halbjahr 2022 (ca. 68 TWh). Der Februar war ein schwacher Windmonat und hat damit das Gesamtergebnis gesenkt.

Wie geht es weiter mit den Energiepreisen?

Im ersten Halbjahr 2023 war eine Normalisierung der Energiepreise zu beobachten: der Erdgaspreis und der Börsenstrompreis sind wieder auf das Niveau vor dem Ukraine-Krieg gesunken, lagen aber noch über den Preisen von 2021.

Wie hoch ist der Stromverbrauch von erneuerbaren Energien?

Der Anteil der erneuerbaren Ener-gien am Stromverbrauch lag bei 55,5 Prozent. Solar- und Windenergieanlagen speisten gemeinsam 97 Terawattstunden (TWh) in das öffentliche Netz ein, ge-genüber 99 TWh im ersten Halbjahr 2022. Die Stromproduktion aus Braunkohle (-

Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?

Bei einem insgesamt sinkenden Wärmebedarf in Industrie und Haushalten ist nach derzeitigem Kenntnisstand von einem höheren Anteil erneuerbarer Energien im Wärmebereich auszugehen. Nach ersten Analysen stieg insbesondere der Einsatz fester Biomasse (Holz) in Haushalten und die durch Wärmepumpen bereitgestellte Wärmemenge.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Erster Großspeicher von CMBlu Energy im Feld

Deshalb haben wir eine Forschungskooperation mit CMBlu gewählt, um ein europäisches Modell zu erreichen und zu errichten." Heute (13. Juli 2023) konnte Geigle endlich die erste Installation im Feld feiern. In Eisenstadt wurde der erste 40-Fuß-Container mit CMBlus Solidflow-Technik ausgeliefert für den 15-MW-Solarpark Schattendorf.

E-Mail →

Alle Termine für die Halbjahreszeugnisse 2023

Sämtliche Termine für die Halbjahreszeugnisse 2023 nach Bundesländern - finde jetzt schon heraus, wann du dein Zwischenzeugnis 2023 erhältst! Druckfrei und nachhaltig zu mehr Spaß beim Lernen und mehr Freiheit im Familienalltag. Abi – und was dann? Tipps und Strategien für die nächsten Schritte nach dem höchsten Schulabschluss.

E-Mail →

Robustes Ergebnis im Halbjahr 2023 | Vontobel

In dem Aufwand-Ertrags-Verhältnis im ersten Halbjahr 2023 sind Einmalkosten in Millionenhöhe enthalten, die im Zuge der Fokussierung des Businessportfolios entstanden sind. Vontobel hatte im vergangenen Jahr angesichts der sich verschlechternden Marktbedingungen Massnahmen zur Eindämmung der Kosten ergriffen und sich zum Ziel gesetzt, das

E-Mail →

Erneuerbaren-Anteil von 52 Prozent im ersten Halbjahr 2023

30.06.2023 – Im ersten Halbjahr 2023 haben Erneuerbaren Energien rund 52 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).

E-Mail →

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2024:

Im ersten Halbjahr 2024 wurde in Deutschland mit 140 Terawattstunden so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie zuvor. Ihr Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung lag bei 65 Prozent. (TWh)

E-Mail →

Erneuerbare Energien erreichen Rekordanteil: 57,7

Im ersten Halbjahr 2023 kamen 1,7 GW Speicherleistung mit einer Speicherkapazität von 2,4 GWh hinzu, sodass nun 5,6 GW Leistung mit 8,3 GWh Kapazität in Deutschland installiert sind. Bis Jahresende wird diese Kapazität

E-Mail →

250.000 neue Photovoltaik-Heimspeicher im ersten Halbjahr 2023

Jan Figgener, Christopher Hecht, Dirk Uwe Sauer, pv-magazine, 24 August 2023. Abstract. Der Heimspeichermarkt zeigt im ersten Halbjahr einen enormen Zubau mit rund 250.000 neuen Systemen und mehr als zwei Gigawattstunden an Speicherkapazität.

E-Mail →

Strommix: Stromerzeugung in Deutschland bis 2024

Im ersten Halbjahr 2024 sank die Stromeinspeisung aus Kohle im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 um 15 Milliarden Kilowattstunden. Dies entspricht einer prozentualen Abnahme von 25 %. Trotz dieses Rückgangs bleibt Kohle mit einem Anteil von knapp 21 % an der Gesamtstromerzeugung der zweitwichtigste Energieträger im ersten Halbjahr 2024.

E-Mail →

Der deutsche Strommarkt im ersten Halbjahr 2023

Im ersten Halbjahr 2022 wurden 51,6% des Stroms mit konventionellen Energieträgern erzeugt, folglich 48,6% mit erneuerbaren Energien. Im ersten Halbjahr 2023 hat sich der Wind buchstäblich gedreht,

E-Mail →

''Entwicklung der deutschen Fitnesswirtschaft im ersten Halbjahr 2023

Mitgliederzuwachs und steigende Trainingshäufigkeit. Der Tiefpunkt scheint mittlerweile überwunden und die Fitness- und Gesundheitsbranche steuert auf das Vor-Corona-Niveau zu.Im ersten Halbjahr 2023 wurde ein Zuwachs von rund 400.000 Mitgliedern verzeichnet. Die Gesamtzahl der Menschen, die in Deutschland aktiv in einem Fitnessstudio trainieren,

E-Mail →

BMW Group hebt Prognose nach starkem ersten Halbjahr an

Rolls-Royce Motor Cars hat im ersten Halbjahr 2023, in dem die Produktion der beiden Modelle Wraith und Dawn ausgelaufen ist, 3.181 Fahrzeuge ausgeliefert (-0,3%) und blieb damit auf Vorjahresniveau. Die ersten Auslieferungen des stark nachgefragten vollelektrischen Coupé Rolls-Royce Spectre werden im vierten Quartal 2023 erfolgen.

E-Mail →

EUPD Research erwartet fast 240.000 neue Photovoltaik

Einhergehend mit der anziehenden Nachfrage nach privaten Photovoltaik-Dachanlagen steigt auch die Zahl neu installierter Batteriespeicher in Eigenheimen. Im ersten Halbjahr werden so neben 293.000 neuen Photovoltaik-Anlagen bis 20 Kilowatt auch 239.000 neue Heimspeicher nach den Erwartungen der Bonner Analysten zugebaut.

E-Mail →

DAK-Gesundheit Kurzstudie zum Krankenstand Ersten Halbjahr 2023

Tagen im ersten Halbjahr 2022 sank im ersten Halbjahr 2023 auf 5,7 Tage. Atemwegserkran-kungen lagen im ersten Halbjahr 2023 an der Spitze Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems folgten auf Platz zwei mit einem Anteil von 18,6 Prozent am Krankenstand (1. Halbjahr 2022: 17,3 Prozent). Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 gab es 2023 in Bezug

E-Mail →

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Rekorderzeugung von

Im ersten Halbjahr 2024 wurde in Deutschland mit 140 Terawattstunden so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie zuvor. Sein Anteil an der öffentlichen den (TWh) gegenüber 66,8 TWh im ersten Halbjahr 2023. Ihr Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung lag bei 34,1 Prozent, wobei 59,5 TWh an Land und 13,8 TWh auf dem Meer erzeugt

E-Mail →

2023 Halbjahres

MAHLE Halbjahresfinanzinformation 2023 2 Vorwort Arnd Franz Vorsitzender der Konzern-Geschäftsführung und CEO MAHLE hat im ersten Halbjahr 2023 Umsatz und Profitabili - tät gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigern können. Das zeigt, unsere Maßnahmen zur Verbesserung von Ergebnis und Effizienz greifen. Gleichwohl bleibt es herausfordernd.

E-Mail →

250.000 neue Photovoltaik-Heimspeicher im ersten

Der Heimspeichermarkt zeigt im ersten Halbjahr einen enormen Zubau mit rund 250.000 neuen Systemen und mehr als zwei Gigawattstunden an Speicherkapazität. Auch die Märkte der Gewerbe- und Großspeicher sind

E-Mail →

Erneuerbare deckten im 1. Halbjahr mehr als die Hälfte des

Im ersten Halbjahr 2023 haben Erneuerbare Energien rund 52 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der Anteil der Erneuerbaren

E-Mail →

Axel Springer wächst im ersten Halbjahr trotz schwierigen

Axel Springer ist auch im ersten Halbjahr 2023 trotz des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds weiter gewachsen. Im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr konnte das Unternehmen die Pro-forma-Umsatzerlöse um 1,4 Prozent auf knapp 1,9 Milliarden Euro steigern. Das bereinigte EBITDA stieg im gleichen Zeitraum um 12,8 Prozent.

E-Mail →

Geburten in Japan im ersten Halbjahr um 3,6 Prozent gesunken

Der Rückgang der Geburten in Japan hält weiter an. Laut Daten der japanischen Regierung ging die Zahl der Neugeborenen im ersten Halbjahr 2023 um 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück, insgesamt wurden 371.052 Neugeborene gezählt.

E-Mail →

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: Neuer

Im ersten Halbjahr 2023 kamen 1,7 GW Speicherleistung mit einer Speicherkapazität von 2,4 GWh hinzu, sodass nun 5,6 GW Leistung mit 8,3 GWh Kapazität in Deutschland installiert sind.

E-Mail →

FIAT wächst weltweit weiter: Absatz stieg im ersten Halbjahr

Im Vereinigten Königreich setzte FIAT Professional außerdem 11,0 Prozent mehr Transporter mit Elektroantrieb ab. In Spanien blieb der Fiat Ducato mit 3.432 Verkäufen, ein Plus von 40 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023, das Flaggschiff der Marke.

E-Mail →

1. Halbjahr 2023: Weniger erneuerbarer Strom, aber

Strom: Im ersten Halbjahr 2023 wurde trotz des verstärkten Zubaus neuer Photovoltaik- und Windenergieanlagen mit knapp 136 Terawattstunden (TWh) etwa ein Prozent weniger Strom aus erneuerbaren

E-Mail →

Entwicklung im ersten Halbjahr 2023 | Deutsche Bahn Zwischenbericht 2023

Entwicklung im ersten Halbjahr 2023. Mengenrückgang hat sich in den energieintensiv produzierenden Branchen Stahl und Chemie sowie auf dem transeurasischen Korridor im ersten Halbjahr 2023 manifestiert. Kohletransporte, Automotive-Verkehre und das Projektgeschäft entwickeln sich positiv und wirken stützend.

E-Mail →

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023:

Im ersten Halbjahr 2023 kamen 1,7 GW Speicherleistung mit einer Speicherkapazität von 2,4 GWh hinzu, sodass nun 5,6 GW Leistung mit 8,3 GWh Kapazität in Deutschland installiert sind. Bis Jahresende wird diese

E-Mail →

Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Im ersten Halbjahr 2023 stieg die Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien nach vorläufigen Daten um etwa fünf Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum an. Insgesamt

E-Mail →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Bis 2030 soll der Anteil auf 80 Prozent steigen.

E-Mail →

Nestlé Umsatz für die ersten sechs Monate 2023 | Nestlé

Im ersten Halbjahr 2023 konnte das Geschäft seine Kostenstruktur deutlich optimieren und eine etwas bessere Umsatzentwicklung erzielen. Zone Nordamerika. 10,0% organisches Wachstum: -1,0% internes Realwachstum; 11,0% Preisanpassungen. Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge stieg auf 21,6%, vor allem aufgrund der Veräußerung einer

E-Mail →

Erhöhter Krankenstand im 1. Halbjahr 2023

Die Krankmeldungen aufgrund einer COVID-19-Infektion reduzierten sich um rund 64 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und nahmen im ersten Halbjahr 2023 nur eine geringe Rolle ein. Regional variierten die Krankenstandswerte

E-Mail →

Zahlungsverkehrsstatistik für das erste Halbjahr 2023

Im ersten Halbjahr 2023 erhöhte sich die Gesamtzahl bargeldloser Zahlungsvorgänge im Euroraum um 10,1 % auf 67,0 Milliarden im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022; der Gesamtwert sank unterdessen um 4,5 % auf 111,4 Billionen €. 54 % aller bargeldlosen Transaktionen waren in der ersten Jahreshälfte 2023

E-Mail →

Berlin zählt 5,7 Millionen Gäste im ersten Halbjahr 2023

Berlin, 10. August 2023 In den ersten sechs Monaten des Jahres reisten 5,7 Millionen Gäste nach Berlin, sie verbrachten rund 13,8 Millionen Übernachtungen in den Hotels der Stadt. Die Zahl der Übernachtungen stieg im Vergleich zum

E-Mail →

BayWa-Konzern im ersten Halbjahr auf Kurs

Das Segment Agrar erzielte im ersten Halbjahr 2023 einen Umsatz von 2,8 Mrd. Euro (Vorjahr: 3,0 Mrd. Euro). Das EBIT lag bei 39,8 Mio. Euro (Vorjahr: 134,2 Mio. Euro) und damit im Mehrjahresvergleich überdurchschnittlich hoch. Während die BayWa im inländischen Agrarhandel Getreidekontrakte zu guten Preisen abgewickelt hat, verzeichnete sie

E-Mail →

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023:

In Summe produzierten die erneuerbaren Energiequellen Solar, Wind, Wasser und Biomasse im ersten Halbjahr 2023 ca. 130 TWh, ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr mit 131 TWh. Der Anteil an der öffentlichen

E-Mail →

Aurubis erzielt im ersten Halbjahr 2023/24 ein anhaltend starkes

Das Unternehmen hat im ersten Halbjahr 2023/24 seine Investitionstätigkeiten gegenüber dem Vorjahr mit 317 Mio. € annähernd verdoppelt. In der zweiten Jahreshälfte wird Aurubis die Recycling-Projekte ASPA (Advanced Sludge Processing by Aurubis) und BOB (Bleed Treatment Olen & Beerse) in Belgien sowie die erste Produktionsstufe seines Recyclingwerks Aurubis

E-Mail →

AGEE-Stat aktuell

Im erste Halbjahr 2023 wurden knapp 136 Terawattstunden (TWh) erneuerbarer Strom erzeugt. Damit nahm die EE-Stromerzeugung gegenüber dem Vorjahreszeitraum um circa 1 Prozent ab. Grund hierfür waren sonnenarme

E-Mail →

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: Rekordanteil

Im ersten Halbjahr 2023 kamen 1,7 GW Speicherleistung mit einer Speicherkapazität von 2,4 GWh hinzu, sodass nun 5,6 GW Leistung mit 8,3 GWh Kapazität in Deutschland installiert sind.

E-Mail →

Gas

Die privaten Haushalte in Deutschland haben im 1. Halbjahr 2023 im Durchschnitt 12,26 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Strom kostete die Verbraucherinnen und Verbraucher durchschnittlich 42,29 Cent je Kilowattstunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Gaspreise damit gegenüber dem 2. Halbjahr 2022 um 31,3

E-Mail →

Erneuerbare Energien im ersten Halbjahr 2023 auf

Im ersten Halbjahr 2023 kamen 1,7 GW Speicherleistung mit einer Speicherkapazität von 2,4 GWh hinzu, sodass nun 5,6 GW Leistung mit 8,3 GWh Kapazität in Deutschland installiert sind.

E-Mail →

Erneuerbare liefern im 1. Halbjahr 2023 57,7 Prozent

Die erneuerbaren Energien haben im ersten Halbjahr 2023 57,7 Prozent des heimischen Stroms erzeugt. Das teilte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE auf Basis von Daten der plattform Energy-Charts mit.

E-Mail →

Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2023

Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 — Prof. Dr. Bruno Burger Freiburg, 01.07.2023

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Derzeit vielversprechende EnergiespeichertechnologienNächster Artikel:2-fach gestaffelte Energiespeicherlösung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap