Pulverkern für Energiespeicherinduktor
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Dank sehr geringer Wirbelstromverluste eignen sich Inductit-Pulverkerne besonders für Anwendungen mit Frequenzen von 2 bis 50 kHz, wie z. B. für die Solar- und Windenergie.
Was sind die Unterschiede zwischen einem Amidon-Ringkern und einemeisenpulver-Ringkern?
Alle von uns vertriebenen Ringkerne sind Original von Amidon. Eisenpulver Kerne sind in 2 Grundmaterialien dar zustellen und zwar in Wasserstoff reduzierten Material und Eisencarbonyl. Die Eisencarbonyl-Ringkerne werden auch als HF-Kerne bezeichnet und der Wasserstoff reduzierter Eisenpulver-Ringkern als Leistungs-Ringkern bezeichnet.
Was ist Eisenpulver und wofür wird es verwendet?
Viele Jahre lang wurde Eisenpulver als Kernmaterial für HF-Spulen und Transformatoren verwendet, wenn es darum ging, gute Stabilität und hohe Güte zu erreichen. Seit neuerem wurden wegen des wachsenden Bedarfs an energiespeichernden Induktivitäten für NF-Filter neue Materialien für diese Anwendungen entwickelt.
Was sind die Vorteile von MMP-Kerne?
MMP-Kerne haben ein hohe Legierung von Nickel und werden ebenso mit einem hohen Temperatur festen Binder-Isolator beschichtet und dann in Form gepresst. Der große Vorteil der Eisenpulver-Ringkerne ist die Hohe Sättigungs-Flussdichte. Dies bedeutet dass der Kern bei hohen Strömen nicht in die Sättigung geht.
Wie berechnet man gespeicherte Energie?
Gespeicherte Energie, gemessen in Mikro-Joule (µJ), wird berechnet, indem man die halbe Induktivität (µH) mit dem Quadrat des Stroms (A) multipliziert: w= 1/2 x LI 2. Die Energiemenge, die in einer gegebenen
Wie wird Eisenpulver gepresst?
Eisenpulver mit sehr hoher Reinheit und kleinster Partikelgröße (meist Karbonyleisenpulver) wird mit Isolationsmittel und Binder vermischt und bei hohen Drücken in gehärtete Werkzeuge gepresst. Nach einer Härtung des Binders ist der Kern fertig.