Super großes Stromspeicherbox-Bild
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Am Anfang der Seite finden Sie die Tabelle mit den wichtigsten Stromspeicher-Systemen, die es aktuell zu kaufen gibt. Anhand der Daten können Sie sich ein eigenes Bild
Wie groß sollte ein Stromspeicher sein?
Etwa 90 % der kleinen "Heim-Stromspeicher" werden zusammen mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert. Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.
Was kostet ein Stromspeicher?
Jetzt ab 504,00€ bei Zendure sichern! Der PowerOcean Stromspeicher von EcoFlow ist ein modulares System mit einer Leistung von bis zu 45 kWh, aus drei „Türmen“ mit einer Tiefe von 18 Zentimetern. Dadurch kann der Stromspeicher komplett flexibel am Haus angebracht werden und ist laut EcoFlow mit zahlreichen Solarlösungen kompatibel.
Was ist der effizienteste Stromspeicher?
Mit einer SPI von 96,4 Prozent ist er damit auch der effizienteste Stromspeicher des Tests. Ist er gerade mal lieferbar, erhalten Sie den Wechselrichter ab 3.100 Euro. Durch seine Dynamik eignet er sich auch für Nulleinspeiseanlagen, also Solaranlagen, die keinen überflüssigen Storm herstellen.
Was ist bei der Verwendung eines stromspeichers zu beachten?
Dem Anlagenbetreiber geht es bei der Verwendung eines Stromspeichers oft um ökonomische Gründe. Entscheidend ist also, welcher Batteriespeicher unter realen Bedingungen das beste Betriebsverhalten liefert. Dazu liefert die HTW-Berlin mit der jährlichen Stromspeicher-Inspektion einen geeigneten Index.
Wie viel Stromspeicher braucht eine PV-Anlage?
Als Faustregel gilt: Der Batteriespeicher sollte eine nutzbare Kapazität (in kWh) vom Faktor 0,5 bis 1,5 der Nennleistung der PV-Anlage haben. Bei einer PV-Anlage mit 10 kWp benötigt es somit einen Stromspeicher von 5 bis 15 kWh. Je geringer der jährliche Stromverbrauch vom Haushalt, desto niedriger kann auch die Speicherkapazität gewählt werden.
Welche Förderungen gibt es für Stromspeicher?
Seit Juli 2021 besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den Stromspeicher im Zuge der Sanierung zu einem Effizienzhaus auf Bundesebene mit der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) mitfördern zu lassen. Erfahren Sie in unserem Themenartikel weitere wichtige Details zur Förderung für Stromspeicher!