Investitionen in Energiespeicherkraftwerke und Bauunternehmen für Stromnetze

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Andere Einflussgrößen bewerten die Firmen dagegen unterschiedlich. Beispielsweise spielen die Energiepreise und die Unternehmenssteuern für jeweils gut acht von zehn Industrie- und Bauunternehmen eine zentrale Rolle, wenn es um Investitionsentscheidungen geht – dies ist bei den Dienstleistungsfirmen nicht so stark ausgeprägt.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie geht es weiter mit den Stromnetzen?

Bei lokalen Netzen könnten die Entgelte sogar sinken. Der Ausbau der Stromnetze nimmt in Deutschland deutlich Fahrt auf. Wie Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen, haben sich die Investitionen in neue Hochleistungstrassen und Verteilnetze seit 2021 annähernd verdoppelt.

Wie geht es weiter mit den neuen Stromtrassen?

Die hohen Kosten für neue Stromtrassen belasten die Industrie. Doch der Ausbau der Leitungen beschleunigt sich und dürfte die Preissteigerungen bremsen. Bei lokalen Netzen könnten die Entgelte sogar sinken. Der Ausbau der Stromnetze nimmt in Deutschland deutlich Fahrt auf.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Die Umsetzung der Energiewende gewinnt nach der Verabschiedung des so genannten Osterpakets 2022 weiteres Momentum mit einem Rekordzubau von fast 13 GW bei Photovoltaik im Jahr 2023 (40% über Plan). An anderen Stellen zeigen sich jedoch Herausforderungen wie beim Ausbau der Windkraft, die mit etwa 3 GW Zubau 30% unter Plan liegt.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Bei der aktuellen Ausbaugeschwindigkeit der erneuerbaren Energien von 15 GW pro Jahr würde im Jahr 2035 statt der geplanten 506 GW Kapazität aus Wind und Solar nur 328 GW am Netz sein. Verzögerungen gibt es aktuell auch beim Netzausbau. Statt der im Durchschnitt gebauten 400 km pro Jahr müssten in Zukunft 1.900 km jährlich zugebaut werden.

Wer ist der größte Verteilnetzbetreiber in Deutschland?

E.On ist nach eigenen Angaben einer der größten Verteilnetzbetreiber Europas mit rund 1,6 Millionen Kilometern Strom- und Gasleitungen in neun europäischen Ländern. In Deutschland ist das Unternehmen größter Verteilnetzbetreiber. Von den knapp 1,9 Millionen Kilometern Stromnetz betreibt E.On fast 700.000 Kilometer.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Investitionen: Die Gründe für die Flaute

Andere Einflussgrößen bewerten die Firmen dagegen unterschiedlich. Beispielsweise spielen die Energiepreise und die Unternehmenssteuern für jeweils gut acht von zehn Industrie- und Bauunternehmen eine zentrale Rolle, wenn es um Investitionsentscheidungen geht – dies ist bei den Dienstleistungsfirmen nicht so stark ausgeprägt.

E-Mail →

So funktioniert das deutsche Stromnetz

Das deutsche Stromnetz ist eines der wichtigsten Stromnetze in Europa und von besonderer Bedeutung für die Energiewende. Es stammt aus einer Zeit, in der die Stromversorgung von wenigen zentral gesteuerten Großkraftwerken abhängig

E-Mail →

Das Übertragungsnetz für die Energiewende

Diese Unterschiede zwischen Erzeugung und Verbrauch müssen für eine stabile Stromversorgung zu jedem Zeitpunkt ausgeglichen werden. Im Diagramm ist für das Szenario B 2030 des Netzentwicklungsplans Strom 2030 (Version 2019)

E-Mail →

Wir über uns | Westenergie

Schnelles Internet ist das Rückgrat für digitales Leben und Arbeiten, für Industrie 4.0 und moderne Verwaltung. Die Westconnect GmbH mit Sitz in Essen ist eine 50-prozentige Beteiligung der Westenergie AG. Das Unternehmen ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen.

E-Mail →

Investitionsbedarf: Wichtiges Handlungsfeld für die

Euro könnten dafür bis 2030 anfallen. In der Stromversorgung müssten laut der Analyse durch Unternehmen und Haushalte durchschnittlich jährlich 53 Mrd. Euro investiert werden, vor allem in erneuerbare Energien und

E-Mail →

E.On: Energiekonzern plant Milliarden-Investition in Stromnetze

Der Energiekonzern E.On plant bis 2028 europaweit 42 Milliarden Euro zu investieren. Das meiste Geld soll dabei in den Stromnetzausbau fließen.

E-Mail →

UVEK legt Kapitalkostensatz für Stromnetze für das Tarifjahr

UVEK legt Kapitalkostensatz für Stromnetze für das Tarifjahr 2025 fest Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bern, 29.02.2024 - Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den WACC, den durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Investitionen ins Stromnetz, für das

E-Mail →

Zukunftspfad Stromversorgung

Kapazitäten und das Stromnetz berechnet. Neben der Analyse des aktuell geplanten Energiewendepfads wird eine mögliche Weiter-entwicklung aufgezeigt. Diese Analyse basiert auf dem im McKinsey-Strommarktmodell optimierten Ausbau erneuerbarer und disponibler Kapazität, kombiniert mit den notwendigen Investitionen in Transport- und Verteilnetze.

E-Mail →

Voraussetzung für Erfolg der Energiewende : Gut 650 Milliarden

5 · Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat es sich zum Ziel gesetzt, der gesamtwirtschaftlichen Perspektive in der ökonomischen Forschung und in der wirtschaftspolitischen Diskussion ein stärkeres Gewicht zu verleihen. Unter dem Dach der Hans-Böckler-Stiftung erforscht das Institut konjunkturelle Phänomene auf der Basis

E-Mail →

Stromnetz im Wandel: Zukunftsaufgaben für Netzbetreiber

Wir erhoffen uns grundsätzlich durch die Digitalisierung effizientere Prozesse und einen gezielteren Einsatz unserer Mitarbeiter. Auf die Netzführung hat die Digitalisierung einen großen Einfluss, da die zur Steuerung der Niederspannungsnetze zukünftig eingesetzte Prozessleittechnik die betrieblichen Abläufe verändern wird und wir für die neue Netztechnik

E-Mail →

Eon: Milliardeninvestitionen in Stromnetze notwendig

Rund 110 Milliarden Euro sind laut Stromkonzern Eon zur Ertüchtigung der Stromnetze erforderlich, damit die Energiewende bis 2050 gelingt – andernfalls drohe die Überlastung.

E-Mail →

WACC für Investitionen ins Stromnetz steigt

Bern - Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) hat den neuen durchschnittlichen Kapitalkostensatz (WACC) für Investitionen ins Stromnetz bekannt gegeben. Im Tarifjahr 2024 steigt er auf 4,13 Prozent

E-Mail →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Batterien in Form von Lithium-Ionen-Batterien sind die am weitesten verbreitete Art, elektrische Energie zu speichern.Sie speichern Energie in chemischer Form und können sie bei Bedarf wieder in Strom umwandeln. Neben dem Einsatz in Elektrofahrzeugen sind Batteriespeicher auch für die Flexibilität des Stromnetzes wichtig. Batteriespeicher gibt es in verschiedenen Größen:

E-Mail →

Bericht zum Zustand und Ausbau der Verteilernetze 2020

Verteilernetzbetreiber die getätigten Investitionen seit dem Basisjahr und die in den nächsten zwei Jahre geplanten Investitionen unmittelbar in die Erlösobergrenze einstellen und refinanzieren können. Zum Stichtag 30. Juni 2020 haben 169 Unternehmen einen Antrag auf Genehmigung eines Kapitalkostenaufschlags für das Jahr 2020 eingereicht.

E-Mail →

Energiewende: Investitionen in Stromnetze verdoppeln sich und

Die hohen Kosten für neue Stromtrassen belasten die Industrie. Doch der Ausbau der Leitungen beschleunigt sich und dürfte die Preissteigerungen bremsen. Bei lokalen Netzen könnten die Entgelte

E-Mail →

Energie Steiermark vermeldet Rekord-Investitionen ins Stromnetz

Für Ausbau und Verbesserung des steirischen Stromnetzes werden heuer 766 Einzelprojekte umgesetzt, investiert werden dafür rund 170 Millionen Euro. Baustart für PV-Park in Dobl noch im September.

E-Mail →

800 Mrd. Euro fehlen für Stromnetze: Industrie fordert

Euro fehlen für Stromnetze: Industrie fordert Strommarktreform; 25 Prozent für Übertragungsnetze und der Rest für grenzüberschreitende Verbindungen und Speicher ausgegeben. Damit soll die Finanzierung der bis 2030 erwarteten Investitionen in die Stromnetze des Kontinents in Höhe von 584 Milliarden Euro sichergestellt werden.

E-Mail →

Investitionen in die Stromnetze der Übertragungsnetzbetreiber in

Investitionen in die Stromnetze der Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland bis 2023; "Investitionen und Aufwendungen für die Netzinfrastruktur* der Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2023 (in Millionen Euro)." Chart. 29. November, 2023. Statista. Zugegriffen am 06.

E-Mail →

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den

Batteriespeicher und andere Kurz- und Langzeitspeicher könnten neben dem Ersatz von Spitzen Gaskraftwerken auch das Stromnetz insgesamt besser auslasten (Nord-Süd Link) und dadurch die Investitionskosten für Leitugen und Abregelung senken.

E-Mail →

Die Digitalisierung der europäischen Stromnetze

Im kommenden Jahrzehnt wird die Anwendung digitaler Technologien für Stromnetze in Europa eine schnelle Beschleunigung erfahren. Infolge der geopolitischen Situation sind die Dekarbonisierung des Stromerzeugungssektors wie auch die Erhöhung des Gesamteffizienz des Energiesystems noch dringlicher, auch durch die Hinzunahme neuer

E-Mail →

Smart Grids – intelligente Stromnetze für mehr Effizienz

Itron liefert vor allem auch Produkte und Dienstleistungen für die Digitalisierung der Stromnetze. Lukrative Investitionschancen mit Alfen Ende Februar 2023 haben wir das holländische Unternehmen Alfen in unsere Impact-Empfehlungen aufgenommen.

E-Mail →

UVEK legt Kapitalkostensatz für Stromnetze für das Tarifjahr

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) legt den WACC, den durchschnittlichen Kapitalkostensatz für Investitionen ins Stromnetz, für das Tarifjahr 2025 auf 3,98% fest. Damit liegt der WACC tiefer als im Tarifjahr 2024 (4,13%).

E-Mail →

Ausbau der Stromnetze gewinnt an Fahrt | Bundesregierung

Wie kommt der Ausbau der Stromnetze voran? Wie kommt der Strom aus Windenergie in den Süden Deutschlands? Fragen und Antworten zum Thema.

E-Mail →

„50 bis 80 Prozent der aktuell verbauten

Die Integration von Photovoltaik und Windkraft sowie von „neuen" Verbrauchern ebenso wie der altersbedingte Austausch von Komponenten erfordert einer Studie zufolge bis 2045 enorme Investitionen

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Diese riesigen Speicherprojekte sind ein wichtiger Schritt, um die Stromnetze auf die schwankende Energieerzeugung aus Wind- und Solarenergie vorzubereiten. Verfünffachung der Kapazitäten bis

E-Mail →

Stromnetz der Zukunft: Das Klimaneutralitätsnetz

Die Stromnetze sind ein wichtiger Bestandteil, um auch in Zukunft ausreichend, sicher, klimafreundlich und bezahlbar Strom beziehen zu können. Der ZVEI fordert daher massive Investitionen in diese kritische Infrastruktur eine umfassende Datenbereitstellung und Konnektivität von und für alle Akteure für einen sicheren Netzbetrieb (im

E-Mail →

Die neuen Dimmregeln für Stromnetze in der Praxis

Nach den neuen Regeln dürfen die Verteilnetzbetreiber den Strombezug neuer Verbrauchseinrichtungen für die Dauer der Überlastung auf bis zu 4,2 Kilowatt drosseln. «Damit können Wärmepumpen weiter betrieben und E-Autos in aller Regel in zwei Stunden für 50 Kilometer Strecke nachgeladen werden», erklärt die Bundesnetzagentur.

E-Mail →

Deutscher Energiespeichermarkt

Mehrere öffentliche und private Initiativen des Landes arbeiten bei der Entwicklung von Energiespeichertechnologien zusammen. Um die Nachfrage nach Speichersystemen und erneuerbaren Energien zu stützen, macht die Bundesregierung Investitionen in PV-Batteriesysteme äußerst attraktiv, indem sie einzigartige Anreize bietet, darunter niedrige

E-Mail →

500 Milliarden Euro mehr für Stromnetze? Habeck

Verwirrung bezüglich der Kosten der Energiewende: Die Bundesnetzagentur hat gegenüber FOCUS Online ihre anfänglichen Schätzungen zu den Investitionen in Stromnetze korrigiert. Was das nun für

E-Mail →

Um

Stromnetze; Um- und Ausbau des Stromnetzes für die dezentrale Energiewende. DIW-Studie: "100% erneuerbare Energie für Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Dezentralität und räumlicher Verbrauchsnähe –

E-Mail →

Beschleunigte Verfahren für die Stromnetze aller Ebenen

Nach dem klaren JA zum Stromgesetz soll der Ausbau der erneuerbaren Energien endlich Fahrt aufnehmen. Damit die Stromnetze nicht zum Flaschenhals der Energiewende werden, müssen sie zwingend zeitgleich mit dem Produktionsausbau weiterentwickelt werden. Die Gesetzesvorlage, die der Bundesrat in die Vernehmlassung

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wie viel Leistung hat der tragbare Energiespeicher Nächster Artikel:Auto-Dump-Energie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap