Wo ist die Energiespeicher-Ladestation für den Einsatz geeignet
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Stromgewinnung aus Photovoltaik- und Windanlagen ist sehr volatil und hängt stark vom Wetter ab. Im Jahr 2021 sank der Anteil der erneuerbaren Energien im Strommix sogar unter die 50 Prozentmarke, da dieses Jahr für die Solarkraft und die Windenergie eher ein unterdurchschnittliches Jahr gewesen ist.
Wie finde ich die richtige Ladestation?
Finden Sie mit der ADAC Ladesäulen-Karte eine geeignete Ladestation in Ihrer Nähe oder auf Ihrer Route. Über 38. 000 Ladestationen lassen sich nach Standort, Ladeleistung und Steckertyp sowie Anbieter filtern. Geben Sie einfach in der Suchmaske unten Ihre persönlichen Präferenzen ein. THG-Prämie über den ADAC sichern!
Was muss ich bei der Installation einer Ladestation beachten?
Achten Sie bei der Installation und beim Betrieb der Ladeinfrastruktur stets auf ausreichende elektrische Sicherungselemente! Jede Ladestation muss über einen eigenen Stromkreis verfügen, der mit Leitungsschutzschalter und einem Fehlerstromschutzschalter abgesichert ist, um Stromschläge zu vermeiden.
Welche Vorteile bietet eine intelligente Ladestation?
Intelligente Ladestationen ermöglichen zudem bei entsprechender technischer Ausstattung eine passgenaue Verwaltung der Ladeinfrastruktur. Flottenbetreiber und Kommunen sollten ein Backend-System in Betracht ziehen, da es eine effiziente Verwaltung und Steuerung sowie einen kostenoptimierten Betrieb ermöglicht.
Welche Ladestationen gibt es für Tesla?
Für Wagen des Herstellers Tesla wiederum gibt es exklusive Ladestationen, die sogenannten Supercharger. Die Fahrzeuge können aber auch an ganz normalen Säulen über den Typ-2-Stecker geladen werden. Auch CCS-Säulen können genutzt werden, je nach Automodell mit oder ohne Adapter. Mit Adapter ist auch das Laden am ChaDeMo-System möglich.
Welche Ladestationen empfiehlt sich an anderen Standorten?
An anderen Standorten mit einer längeren Verweildauer, wie bspw. an Parkplätzen in der Innenstadt, empfiehlt sich dagegen die Aufstellung moderner AC-Ladesäulen. AC-Ladestationen "Normale" Ladestationen arbeiten mit dem Strom, wie er aus dem Stromnetz kommt: Wechselstrom.
Was ist ein physischer Zugriff auf die Technik innerhalb der Ladestation?
Der physische Zugriff auf die Technik innerhalb der Ladestation soll getrennt sowohl für das Personal des jeweiligen Verteilnetzbetreibers als auch für das Personal des Ladestationsbetreibers möglich sein (beispiels-weise Doppelschließzylinder oder Schließsystem).